L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rätsel: welcher Cory ist das ?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34641)

Karsten S. 30.10.2014 18:44

Hi,

wir haben leider "nur" acht adulte Tiere im Crique Bagot fangen können, einem Comté-Zufluss südwestlich von Cacao.
Diese sind zum Glück verlustfrei hier angekommen.

Tagsüber haben wir im flachen Wasser über dem Sand einige Sattelschnäuzer fangen können. Aber ich denke, dass ich auch einmal dort eine Gruppe CW050 gesehen habe.
Der Fang war dort nicht einfach, da in der recht starken Strömung mit dem Wurfnetz nicht viel auszurichten war. Die Sattelschnäuzer waren auch so klein/dünn, dass sie durch die Maschen des Wurfnetztes wieder ausgebüxt sind. Mit dem Rahmenkescher war es dann möglich, aber recht mühsam...
Nachts haben wir dann nur noch wenige größere Exemplare der Sattelschnäuzer gefangen.

Die CW050 standen nachts im flachen Wasser in strömungsarmen Bereichen, der Bodengrund war dort eine Mischung aus Sand, Totholz und "Modder". Auch hier war es recht mühsam ein Grüppchen zusammen zu bekommen, große Mengen gab es von denen dort nicht.

Hier einer der kleinen Sattelschnäuzer:



Von denen haben wir immerhin fast ein Dutzend gefangen.
Die kann man in der Größe vermutlich noch nicht erkennen, oder doch ?!

Gruß,
Karsten

Karsten S. 30.10.2014 22:16

Hi,

und das sind die großen:





Gruß,
Karsten

t195 30.10.2014 23:02

Hallo Karsten,

sieht mir wie C. solox aus.

Gruß Thomas

blackphantom 31.10.2014 05:34

Hi,
da würde ich Thomas völlig recht geben. Das die Jungtiere aber so eine Zeichnung haben, die dann komplett verschwindet, habe ich nicht gewusst. Aber es gibt ja Leute die sich mit Langschnäuzern auskennen. Sollen Sie doch mal was dazu sagen, nicht nur lesen :)
Grüße
Erik

t195 31.10.2014 12:39

Hallo Erik,

Danke :abt::abt::abt:

Gruß Thomas

Karsten S. 01.11.2014 16:02

Hi,

C. solox ist richtig :spz:.
Ich glaube, ich habe mein Pulver verschossen, was eigene Fänge angeht...

Aber den hier habe ich noch:



Der kommt auch aus dem Norden von Südamerika.

Gruß,
Karsten

Karsten S. 03.11.2014 19:37

Hi,

die Sattelschnäuzer oben kommen übrigens aus dem Oiapoque-Einzug...

Auch diese kommen aus dem "hohen Norden"...





Gruß,
Karsten

Karsten S. 06.11.2014 20:42

Hi,

der Sattelschnäuzer war zugegebenermaßen eine ganz harte Nuss.
In Le Bail (2000) wird der Sattelschnäuzer als Färbungsvariante von dem hier angesehen:



Das kommt mir aber doch arg weit hergeholt vor.
Im Oyapock soll es neben der Form mit der schwarzen Dorsale auch noch eine Zwischenform geben. Da es auch Unterschiede in der Körpermaßen gibt, gehe ich davon aus, dass es sich um zwei gute Arten handelt oder mindestens eine CW-Nummer gerechtfertigt wäre...

Der Kurzschnäuzer ist aus Französich Guayana...

Gruß,
Karsten

rlechner 07.11.2014 06:53

Hi Karsten,

der Kurzschnäuzer könnte C.punctatus sein? Obwohl der ja aus Surinam beschrieben ist.

SG Roman

blackphantom 07.11.2014 08:15

Hi Karsten,
das der Sattelschnäuzer eine Variante von C.amapaensis sein soll, halte ich für unwahrscheinlich. Auf jeden Fall wäre das Tier mit der schw.Dorsale eine Nummer wert. Zumal der Fundort bekannt ist.
Bei den Kurzschnäuzer würde ich C.punctatus ausschließen. C.punctatus hat eine sehr viel größere Punktierung, gerade im Kopfbereich. Jedenfalls sehen meine Tiere anders aus. Auch die Grundfarbe ist bei meinen Tieren dunkler.
Grüße
Erik


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum