L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Erkennung der Geschlechter bei den Harnischwelsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=326)

Martin80 17.08.2012 05:51

Hey
Gibt es auch "sichere" Merkmale aus dem Panaque nigrolineatus komplex?
Da sollen die Weibchen ja ebenfalls ziemlach lange Odenten ausbilden können?
LG

Moni 17.08.2012 21:10

Hallo,

gibts vieleicht auch solche Bilder oder Meinungen bei Leporacanticus
Würde mich freuen. Denn die sind alle so bestachelt

Gruß Moni

Fischray 17.08.2012 22:04

Hi Martin

Zitat:

Gibt es auch "sichere" Merkmale aus dem Panaque nigrolineatus komplex?
Bei Jungtieren gibt es keine Möglichkeit.
Bei geschlechtsreifen Welsen wäre es möglich die Geschlechter nach der Körperform
zu bestimmen.
Ich habe inzwischen Weibchen gesehen, die längere Odontoden an den
Kiemendeckeln hatten als gleichgroße Männchen.


@ Moni

Zitat:

gibts vieleicht auch solche Bilder oder Meinungen bei Leporacanticus
Hier ist ebenfalls die Körperform eine gute Möglichkeit.
Bei einigen ist die Grundfarbe von Männchen und Weibchen unterschiedlich.


Adulte Männchen haben beim Leporacanthicus am Schnauzenrand eine leichte Beborstung.


Die Unterscheidung der Geschlechter ist bei Leporacanthicus - Jungtieren anhand der Brustflossenstacheln nicht möglich.
Hier ist ein Brustflossenhartstrahl eines adulten Weibchens zu sehen und der eines adulten Männchens.

Gruß Ralf

Martin80 18.08.2012 06:32

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 218593)
Hi Martin

Bei Jungtieren gibt es keine Möglichkeit.
Bei geschlechtsreifen Welsen wäre es möglich die Geschlechter nach der Körperform
zu bestimmen.
Ich habe inzwischen Weibchen gesehen, die längere Odontoden an den
Kiemendeckeln hatten als gleichgroße Männchen.

Gruß Ralf

Sehen die Unterschiede da ähnlich aus wie bei anderen Harnischwelsen,oder wie muss ich mir den Körperunterschied der Geschlechter bei Panaquearten vorstellen?
LG Martin

Moni 18.08.2012 20:36

Leporacathicus L240
 
Hallo Ralf,

vielen Dank.

Laut der bestachelung der Brusflossen habe ich dann 4 Weibchen 20-25 cm und ein Mänchen ca.16 cm. Laut der Färbung habe ich dann 4 Männchen ein Weibchen. Die kleinsten sind in der Höhle aber da bekomme ich noch mehr so große hatte ich nicht so viele. Werde selber beobachten

Aber trotzdem super Thema

Gruß Moni

Fischray 07.04.2013 20:23

Hi


Die Hemiloricaria eigenmanni Männchen (links) haben wesentlich längere
Filamente an den Hartstrahlen (Caudalstrahlen) der Schwanzflosse (Caudale).

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1912/cat/50

Gruß Ralf

Fischray 07.04.2013 20:25

Hi




Die Brustflossen (Pectoralen) sind in den Spitzen beim Männchen (oben) länger ausgezogen.
Die Bilder des Hemiloricaria eigenmanni können durch Anklicken vergrößert werden.
So sind die Feinheiten beim Apachen-Hexenwels besser zu erkennen.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1912/cat/50

Gruß Ralf

Fischray 07.04.2013 20:30

Hi



Die Männchen der Hemiloricaria eigenmanni sind etwas heller und graustichiger,
während die Weibchen eher einen brauneren Grundton aufweisen.
Auch die Unterschiede in den Bauchflossen sind gut zu erkennen.

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1912/cat/50

Gruß Ralf

Fischray 07.04.2013 20:37

Hi



Hier ist links das Männchen zu sehen und rechts ein Weibchen, gut am Laichansatz erkennbar.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/161/cat/35

Gruß Ralf

Julian 22.12.2014 16:00

Wirklich ein sehr interessantes Thema!:)
Gruß Julian:ce:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum