L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Frage Zu O2, T-verteiler Und Diffusor (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1947)

Walter 10.12.2003 19:38

Zitat:

Originally posted by Indina@10th December 2003 - 11:19
Ich habe gehört/gelesen, dass der garnicht wirklich verwertbaren Sauerstoff reinbringt, sondern nur Blasen. Sieht zwar optisch recht nett aus, ist aber der Sache nicht dienlich. Die Blasen geben ihr O2 angebl. erst beim Platzen an der Wasseroberfläche ab - und damit nach oben, nicht ins Wasser.


Hi,
also das hab ich bis jetzt nur von einem Australischen Wiener hier gelesen, und da ist ja genug drüber diskutiert worden.
Egal, was die Theorie sagt: Die Praxis zeigt einfach, dass die Fische bei Sauerstoffnot sofort positiv reagieren wenn man einen Diffusor oder einen Sprudelstein anschließt.
Wörtlich: Punkt, Fakt, so isses, ...

LameraRa 10.12.2003 19:46

HI!

Da muss ich Walter recht geben!
Was meinst du wie schnell L204 wieder schwarze Farbe bekommen, wenn man bei einer co2 Übersättigung den Diffuser aktiviert!

Leider weis ich das! :angry:

Gruß Ralph!

Indina 11.12.2003 09:59

Hallo und dank!

Na, dann bin ich ja beruhigt. Diffusor ist wieder installiert. Das mit den zuvielen Bläschen kann ich ja regeln.

Die Matte werd ich dann wohl ohne Schienen reinstellen. Hoffe nur, dass ich den Zuschnitt gewuppt kriege, weil die Frontscheibe gewölbt ist (Juwel Vision).

Soll ich den Kiessand an der Stelle versuchen, ganz wegzuschieben (liegt 10 cm hoch) oder kann ich die Matte draufpacken?

Und Claus, danke für Dein Angebot. Werd Dich gegebenfalls dann anrufen.

Gruss, Indina

Martin G. 11.12.2003 10:44

Hi Leute,

'tschuldigung, wenn ich irgendjemandem zu nahe trete und wieder einmal viel zu wenig mitgelesen habe. Die Theorie, daß Sauerstoff erst an der Wasseroberfläche abgegeben wird, ist doch Unfug.

Für alle die es interessiert: Solange zwischen Luftblase und Wasser drumherum ein Konzentrationsunterschied besteht, wird auch Gas ausgetauscht - egal welches ("Diffusionsgesetz"). Wenn im Wasser mehr Sauerstoff ist als in der Luft, diffundiert er in die Luftblase, wenn in der Luft mehr als im Wasser ist, diffundiert er in das Umgebungswasser. Würde man sehr schön sehen, wenn man eine Sauerstoffflasche an eine CO2-Spindel hängen würde: Die Blase wird auf ihrem Weg nach oben immer kleiner. Ganz verschwinden wird sie allerdings nie, weil auf dem Weg nach oben andere im Wasser gelöste Gase in die Blase diffundieren.
Am besten ist es deshalb natürlich, wenn die Diffusionsfläche groß ist. (Da gibt es irgendeine Regel, in der Evolutionslehre heißt sie Bergmannsche Regel: "Je größer ein Körper, umso (relativ!) kleiner ist die Körperoberfläche.", Läßt sich sicher auch leicht mathematisch beweisen, ist aber zu hoch für mich. Um vom hundertsten ins tausendste zu kommen und die Theorie an ein Beispiel aus der Natur zu belegen: Die kleinsten Pinguine leben auf Galapagos - am warmen Äquator. Die größten sind die Kaiserpinguine der Antarktis. Die Galapagospinguine würden in der Antarktis aufgrund ihres schlechteren Volumen-Oberflächenverhältnisses erfrieren, weil sie viel mehr Wärme abgeben.) Das erreicht man mit vielen, sehr kleinen Blasen. Theoretisch am besten sind deshalb Lindenholzausströmer, wie sie in Eiweißabschäumern genutzt werden. Die aber andere Nachteile haben. Zum Beispiel, daß sie stark schäumen.
Diffusoren und andere Ausströmer tun es natürlich auch.

Gruß, Martin.

--zippo-- 11.12.2003 11:46

Zitat:

Originally posted by Indina@11th December 2003 - 11:03
Die Matte werd ich dann wohl ohne Schienen reinstellen. Hoffe nur, dass ich den Zuschnitt gewuppt kriege, weil die Frontscheibe gewölbt ist (Juwel Vision).
Hallo Indina,

Du kannst, wenn die Matte nicht halten sollte, auch einfach ein paar saugnäpfe vor der Matte anbringen, damit sie nicht nach vorne rutscht.

Solche Saugnäpfe hat ja jeder AQ'ler in der Bastelkiste, und wenn nicht sind die ja auch nicht so Teuer, müssen ja nicht von E***m sein.

Gruss Andreas

joern 11.12.2003 11:54

Zitat:

Originally posted by Indina@11th December 2003 - 11:03
Die Matte werd ich dann wohl ohne Schienen reinstellen. Hoffe nur, dass ich den Zuschnitt gewuppt kriege, weil die Frontscheibe gewölbt ist (Juwel Vision).

Soll ich den Kiessand an der Stelle versuchen, ganz wegzuschieben (liegt 10 cm hoch) oder kann ich die Matte draufpacken?

Hi,

wichtig ist, daß die Matte etwas größer (mind 1cm) ist als die AQ-Breite, das bißchen Schräge wird sich zurechtbiegen...

Bei 10cm würd ich nur ein bißchen den Kies wegnehmen, so 1/3 bis 1/2 (aus'm Bauch raus), damit keiner auf die Idee kommt, da drunter zuschwimmen oder zu buddeln...

Mönsch, büscha fix !

Walter 11.12.2003 20:02

Martin quasselte:
Zitat:

"Je größer ein Körper, umso (relativ!) kleiner ist die Körperoberfläche.", Läßt sich sicher auch leicht mathematisch beweisen, ist aber zu hoch für mich.
Naja, so schwer ist das doch nicht nachzuvollziehen.
Mittels Kugeloberfläche (4 pi r²) und Kugelvolumen [(4 pi r³)/3] eigentlich ganz leicht zu zeigen:

Nimm ein Luftvolumen von 1 Liter:

Das wäre 1 Luftblase mit 12,4 cm Durchmesser und einer Oberfläche von 483,6 cm² (natürlich nur wenn sie kugelförmig ist)

oder:

Das wären ~ 1 923077 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Oberfläche ~ 60423 cm²

oder:

Das wären ~ 1 909 900000 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer Oberfläche von 600090 cm² (60 m²!)

Natürlich nur, wenn sich mein Taschenrechner net verrechnet hat ;)

Martin G. 12.12.2003 11:02

Hi Walter,

siehst du: Dummheit schafft Freizeit! Es gibt doch andere, die den Taschenrechner bedienen können :tfl: ...

Danke.

Gruß, Martin.

Michael aus do 27.12.2003 15:13

Hi Indina !

Weder Diffusor,noch nen plätscherndes Ausströmerrohr
sind die wahren (u. zuverlässigen) O2 - Bringer - ich verlasse
mich da lieber auf ne gute Membranpumpe mit Keramikausströmer.
Insbesondere in Punkto Zuverlässigkeit ist der den anderen Lösungen überlegen !


Wenns denn aber unbedingt eine Hamburger Matte sein muss und diese nachträglich justiert werden soll : Es gibt mittlerweile nicht wenige AQ Händler die Lösungen anbieten,die nachträglich ins AQ eingebracht werden können, ohne all zu heftigen Aufwand : denke da z.B. an Willmer in Bochum oder AquaTreff in Strümp.Die Lösungen sind zwar nicht gaaanz billig aber dafür spart man ja vielleicht Zeit und Nerven. Hatte ne ganze Weile zwei MattenInnenfilterKompaktLösungen (na Jörn mach datt mal uff platt ;) ) und war sehr zufrieden.Obwohl die Oberfläche stets mit Wasserlinsen oder Froschbiss dicht war, haben die angeschlossenen
zwei Membranpumpen eine sichere O2- Versorgung gewährleistet.

Gruss

Michael

Majo 27.12.2003 17:33

Hallo Ihr Verfahrenstechniker, :vsml: ;)

bei der Größe der Luftblasen sollte man aber auch bedenken, dass kleinere Blasen wesentlich schneller aufsteigen, als größere Blasen. Das ergibt sich schon alleine aus der Kontaktoberfläche und dem damit geringeren Widerstand, den eine kleine Blase dem umliegenden Wasser entgegensetzt. Dazu kommt, dass größere Blasen beim Aufsteigen ihre Form verändern (wobbeln) und dadurch mehr nach oben "eiern", denn geradlinig aufsteigen. Ab einer bestimmten Größe wird jedoch diese Widerstandskraft durch die Auftriebskraft aufgehoben. Insgesamt kann man diese Kräftegleichgewichte ganz genau berechnen...da gibt es jede Menge Formeln zu. :cool:
Am wichtigsten ist jedoch: Je länger eine Blase mit dem umliegenden Medium in Kontakt bleibt, umso vollständiger wird der Stoffaustausch stattfinden (daher auch die Konstruktion der CO2-Flipper ;) ) und es ist meiner Meinung nach nicht gesagt, dass dieser nun bei extrem kleinen Blasen soviel besser ist, als bei etwas größeren Blasen, die dafür eine längere Verweilzeit haben.

Gruß,

Marion


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum