L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L46 mit Mopsköpfen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15506)

Volker D. 29.04.2007 14:13

Hier hat schon einer probiert.
Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch (Beitrag 58304)
Mahlzeit!

Ich möcht' diesen alten Thread noch mal aufrollen.

Mir ist das Phänomen der Mopsköpfigkeit ehrlich gesagt ein absolutes Rätsel.

Ich fasse grad noch mal der besseren Übersicht halber verschiedene Thesen, die hier schon als Ursache vermutet worden sind, zusammen:

- "schlechtes", belastetes Wasser
- Kontakt mit Bakterienrasen
- zu proteinreiche Nahrung
- zu wenig essentielle/ungesättigte Fettsäuren im Futter

Diese Thesen haben IMHO alles was für sich, und es hat sich ja wohl auch gezeigt, dass ein "Abstellen" der unterschiedlichen vermuteten Ursachen durch den jeweiligen Züchter Besserung brachte.

ABER:

Ich habe gerade wieder eine Brut H. zebra aussortiert. Von 15 Jungtieren 8 Tiere mit mehr oder weniger ausgeprägtem Mopskopf, die anderen normal.

Keine Inzucht (Elterntiere nichtverwandte Wildfänge), keine sonstigen Gendefekte (die selben Eltern bringen unter völlig identischen Bedingungen auch "normale" Bruten (ohne Mopsköpfe) hervor).
Täglicher Wasserwechsel, kein Bakterienrasen, Fütterung reich an essentiellen/ungesättigten Fettsäuren, u.a. mit Cyclop-Eeze (sehr hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren), Tetra Pro (optimiertes Protein-Fett-Verhältnis, mit Omega 3 Fettsäuren), Stör-Pellets (hoher Fettgehalt), pflanzliche Nahrung vorhanden bzw. zugefüttert (Algen/Aufwuchs/Wurzeln und Gemüse).

Wie gesagt, unter absolut identischen Bedingungen treten bei mir manchmal Mopsköpfe auf. Und dann auch nicht die gesamte Brut, sondern nur einige.
Wenn's eine Mangelerscheinung sein sollte, falsches Futter/Wasser etc., warum dann nicht alle?
Und nur bei H. zebra.
Andere Hypancistrus (L66, L333,...), gleich alt und teilweise im selben Becken unter identischen Bedingungen aufgezogen, zeigen dieses Phänomen nicht (unter hunderten von Jungfischen kein einziger Mopskopf).

???

--Michael

Also trotz aller Fettsäuren Mopsköpfe.:bae:

https://www.l-welse.com/forum/newrep...wreply&p=58304

Indina 29.04.2007 14:55

Hallo Kevin,

Deine Äusserungen zum Thema Mopsköpfigkeit und damit einhergehender Verunglimpfung der Leute, bei denen solche Tiere auftreten, liest sich für mich grenzwertig. Lass doch bitte mal die Moralkeule im Sack!!!

Bei JEDEM, der Welse nachzieht, können immer mal wieder Mopsköpfe auftreten. Sie sind sicher kein Hinweis auf 'schlechte' pflegerische Massnahmen oder Ähnlichem auf Halterseite.

Es gibt Vermutungen, keine Tatsachen.
Mir ist die Vermutung einleuchtend, dass *einzelne* Eier des Geleges zu einem relevanten Zeitpunkt unterversorgt sind. Womit? O2? Anderes? keiner weiss es.

Insofern ist es auch Glückssache, KEINE Mopsköpfe unter seinen Nachzuchten zu haben.

Ob und wie sie dann weitergegeben werden, bleibt imo jedem Züchter und Abnehmer selbst überlassen.

Gruß, Indina

Cattleya 29.04.2007 15:00

Hallo Volker
Zitat:

Dann teile ich dir persönlich mit, das die Tiere nach dem Schlupf normal aussehen und sie sich erst später zum Mopskopf entwickeln.
dann teile ich dir persöhndlich mit das du Tomaten auf den Augen hast, und dass man mit der Lupe an den Larven bereits erkennen kann welche Mopse werden. Bei einigen ist es besser, bei anderen schlechter erkennbar, wie auch die Stärke der Deformierung sehr unterschiedlich sein kann. Es giebt welche die sehen aus wie mit 20 km/h auf die Scheibe geknallt andere wie mit 120 km/h :D
Soviel zu Volker , der im Ei nicht erkennt was wann, oder auch nicht, zum Mopskopf wird.
Im übrigen gabs/giebt es seit langem Bilder von mopsköpfigen, 7 Tage alten Larven im www zu finden.
Zitat:

Denn es ist, bisher wie du schon sagst, keine wissenschaftliche Untersuchung da und da muss man dir kein Gegenteil beweisen, weil es nur deine Meinung/These ist, nichts anderes.
Ist nicht meine Meinung und auch nicht meine These. Aber ich schenke ihr glauben, jedenfals weit mehr als der Genetischer Defekt, der Pilzbelag, Themeprathur, Co2, Nitrat, und all den anderen Theorien. Weil eine anderung der Wasserparamether, ein reinlicheres EHK putzen, öftere Wasserwechsel eben nicht zur Verhinderung der Mopsköpfigkeit führte.

Wiso,? weil die Theorie bei einem L46 Züchter (mit 100 Zuchtparen) der manchmal 25 % , manchmal 40 % Anteil Mopsköpfe hatte durch massive Umstellung der Futtersorten innerhalb 2er Monate auf 0-1% Mopskopfanteil abglit.
Es braucht nicht zu allem und jedem einen Wissenschaftlichen Beweis. Es giebt Dinge das glaubt mann und ändert was, oder man glaubt es nicht un putzt weiterhin täglich den EHK und tröpfelt Weihwasser auf die Stufen des Zuchtkellers um Mopse zu verhindern.

Zitat:

Sowas als Tatsache(eine persönliche Mitteilung) hinzustellen ist wohl falsch.
Der Rückgang der Mopsköpfigkeit um bis zu 39 % ist Tatsache. Eine Untersuchung welche Fettsäure es wahr ist Theorie .
Falsch ist mit Tomaten auf den Augen niemandem was zu glauben wenn er nicht Mele heist, oder ein Buch geschrieben hat oder es keine Wissenschaftliche Abhandlung darüber giebt. ;)
LG Udo

KevinW. 29.04.2007 17:11

Hallo Indina

Ich spreche mich nicht gegen Leute aus, die bei ihren Nachzuchten Möpse erhalten; sondern gegen Leute, die Möpse als was Normales ansehen. Wenn dein L46 Zuchtpaar Möpse produziert, würdest du auch etwas verändern und nicht sagen: es ist normal.
Wenn Gerd auf den Treffen sagt, du musst Faktor „x“ verändern, machst du das ja auch, ohne dass er je ein Buch geschrieben hat.
Fakt ist: wir treffen uns hier, um die Bedingungen für die Tiere zu verbessern und nicht um Deformierungen schön zu reden.
Wissenschaftliche Untersuchungen über Möpse bei Welsen wird es aus wirtschaftlichen Gründen wahrscheinlich nicht so schnell geben. Wenn es um Speisefische ginge, wäre das anders. Daher sehe ich Quellen wie Großzüchter als recht zuverlässig an.

Mit freundlichen Grüßen Kevin


Volker D. 29.04.2007 17:39

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 124628)
Entstehen tun die magelnds gewisser Fettsäuren bereits im Ei.
lg Udo


Zitat:

Zitat von Cattleya
Eine Untersuchung welche Fettsäure es wahr ist Theorie .

Einmal sagst du es mit Bestimmtheit, dann wieder sagst du es wäre eine Theorie.

Also was denn nun?

Zitat:

Zitat von Cattleya
Der Rückgang der Mopsköpfigkeit um bis zu 39 % ist Tatsache.

Warum hörte es denn nicht komplett auf?
Das sollte es doch wenn es am Futter liegen würde. Für mich ein Indiz das es nicht daran liegt.

Zitat:

Zitat von Cattleya
Wiso,? weil die Theorie bei einem L46 Züchter (mit 100 Zuchtparen) der manchmal 25 % , manchmal 40 % Anteil Mopsköpfe hatte durch massive Umstellung der Futtersorten innerhalb 2er Monate auf 0-1% Mopskopfanteil abglit.

Warum denn mal 25%, dann wieder 40%.
Bei gleichem (schlechtem)Futter? Da sollten doch alle betroffen sein und keine Schwankungen.

Dann sagst du es liegt am Futter/Aufzucht.
Aber es beginnt lt. deiner Aussage im Ei.
Eier fressen aber nicht.

Soviel zu Tomaten und deinen Spekulationen.

Zitat:

wenn er nicht Mele heist, oder ein Buch geschrieben hat oder es keine Wissenschaftliche Abhandlung darüber giebt. ;)
Das einzige was ich hier an Namen nannte war der Ätzer, also Tomaten runter, lesen und verstehen was er geschrieben hat.

P.S. Ich hatte komischweise noch nie Mopsköpfe bei meinen NZ(ca 100 Stück).
Ich glaub es liegt daran, das ich nicht soviel Heckmeck mache.

Cattleya 29.04.2007 18:25

Auch Hallo :D (soviel zur nettiquette)
Zitat:

also Tomaten runter, lesen und verstehen was er geschrieben hat.
ja mach mal. :D

Zitat:

Einmal sagst du es mit Bestimmtheit, dann wieder sagst du es wäre eine Theorie.

Also was denn nun?
Solange du es nicht im Daz lesen kannst ist bei dir alles Theorie .

Zitat:

Warum hörte es denn nicht komplett auf?
Das sollte es doch wenn es am Futter liegen würde. Für mich ein Indiz das es nicht daran liegt.
vieleicht wahren die 2 Monate zu kurz für langfristige Ergebnisse.
Trozde sind nur noch 1%, 40000% weniger als 40% (komplizierter Satz ich hoffe du verstehst ihn ausnahmsweise :bae: )

Zitat:

Warum denn mal 25%, dann wieder 40%.
Bei gleichem (schlechtem)Futter? Da sollten doch alle betroffen sein und keine Schwankungen.
super mal eine gute Frage, beantwort du sie mir;) ,,,ok ich mach es: weil vieleicht bei den 25 % ausnahmsweise mal eine Tüte Lebendfutter dabei wahr, weil die im Angebot standen !? Oder weil er aus lauter fauhlheit einen neue Tüte Billigstfutter aufzumachen mal eine Fütterung von der angebrauchten teuren marke verwendete!?

Zitat:

also Tomaten runter, lesen und verstehen was er geschrieben hat.
ja mach mal. :D

Zitat:

Dann sagst du es liegt am Futter/Aufzucht.
sag ich nicht ...wo sag ich dass?
das währe falsch. Ursache ist die Ernährung der Adulten Welse. Und übrigens gabs mal einen Tread mit genau diesem Thema und mit genau dem Beispiel das ich hier erwähne. Leider find ich es nicht mehr, vieleicht ist es beim Servercrash verloren gegangen . !? Jedoch gab es damals auch die Diskusion mit Ätzer und er konnte den Erfahrungsbericht nachvollziehen. Weil selbes (Mopse) aus der Fischzucht mit Forelle und/oder Lachs auch bekannt ist.
Im übrigen ist der von dir erwähnte und Zitierte Text von Ätzer alt. (älter als der letzte Servercrasch).

Zitat:

P.S. Ich hatte komischweise noch nie Mopsköpfe bei meinen NZ(ca 100 Stück).
Ich glaub es liegt daran, das ich nicht soviel Heckmeck mache.
was ja der Beweis ist gegen dass EHK reinlich halten, Nitrat, Wasserwerte, bla...bla Verursacher gelaber.
Scheinbar füterst du den adulten was, wo es genau den Verwendeten Zusatzstoff drinn hat, der darüber entscheidet ob Mops oder nicht. (weniger)
Im Übrigen ist die Vermutung es handle sich dbei um eine Fettsäure nur eine Vermutung. Wie erwähnt berichte ich aus einem versuch . Und den Versuch machten so Tomatenäugige Papnasen wie Du und ich.
Null Wissenschaftlich !
Vieleicht findet in naher oder auch späterer Zukunft auch jeamand heraus dass es nicht die mangelnde, eine Fettsäure ist die zur Mopsköpfigkeit führt, sondern das Vitamin "08/15" oder oder die knallharte Wasserstoffverbindung "BVB-Frei-2-0 " oder sonstwas, was der Auslöser/Verhinderer wahr.

Zitat:

also Tomaten runter, lesen und verstehen was er geschrieben hat.
ja mach mal. :D
Im übrigen mach ich auch kein Heckmeck (ausser gezielt die Adulten füttern) und hatte bei über 100 Stk. nur einen leichten 10Km/h Mopskopf. :D

L-ko 29.04.2007 19:44

Hi,

mal zur Erinnerung:

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11280 (den könnte Udo meinen)
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13644

und die entsprechende Doktorarbeit gibts hier:

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/arch...ers-Miriam.pdf

Also streitet Euch noch ein wenig - aber immer schön sachlich bleiben. :evil:
Am Ende könntet Ihr ja mal ein gemeinsames Statement zu dem Thema abgeben, dass die weniger erfahrenen Mitglieder leichter das Ergebnis erkennen/verstehen.

Beste Grüße
Elko

onnasch 29.04.2007 19:50

Hallo,

Schon oft besrieben un d ich denke es gibt auch keine Neuen Erkenise .
Und auch immer noch die selben Schreiber.

Gruß

Alex


Zitat:

Zitat von onnasch (Beitrag 106505)
Hallo,
das Thema ist hier auch schon diskutiert worden.

https://www.l-welse.com/forum/showth...hlight=Mops%2A


https://www.l-welse.com/forum/showth...hlight=Mops%2A

https://www.l-welse.com/forum/showth...hlight=Mops%2A

Es fehlt halt an Fakten und nur mit Gefühlen und Eindrücken ein Thema zu beschreiben ist vergebliche Liebesmühe. Es wird wohl bei manchen mehr und bei andren weniger dieser Fehlbildungen geben.

Gruß
Alex


KevinW. 29.04.2007 20:53

Hallo Volker

Udo bezieht sich nicht auf das Aufzuchtsfutter der Jungfische, sondern auf das Futter der Zuchttiere. Das ist ein ganz anderer Ansatz. Du wirst deine Tiere wahrscheinlich mit ordentlichem Futter versorgen. Bei größeren Anlagen macht die Wahl der Futtermarke einen gehörigen Batzen Geld aus, da neigt man gern zum Sparen. Bei zwanzig oder dreißig Becken ist das noch nicht so wild. Aber wenn die Beckenzahl im dreistelligen oder vierstelligen Bereich liegt, sind es ordentliche Kosten.

Mit freundlichen Grüßen Kevin


Cattleya 29.04.2007 21:10

Hallo
@Elko wir sind immer sachlich :D
Es mag herb tönen(für die Leser) ,aber wir schreiben dass in einer nicht hörbaren sachlichen Tonart :D Böses täten wir höchstens per PM austeilen ,aber bei Volker muss man ja keine "Angst" haben dass er es dem "Grossen Onkel" verpetz. *lol
Irgendwann trinken wir sogar ein Bier zusammen.
Ich nenne dass Diskusion mit Happy-End ;)
@Kevin
ich denke dies hatte ich bereits erklärt. ;)

Mein Statement lauted.
Die Ursache für die Mopsköpfigkeit könnte folgende Gründe haben. ==> Mangelnde, abwechslungsreie Ernährung der Zuchttiere mit hochwertigem Futter, speziell hinsichtlich gewisser Fettsäuren und/oder gewisser Vitamine oder Inhaltsstoffen anderer Art , deren genauen Zusammensetzung aber zur Zeit noch nicht bekannt ist.

Ich denke mit dem
Zitat:

könnte
kann Mr. To.. ehm Volker leben. ;)

so und nun zieh ich mir die Links von euch rein. ;)
LG Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum