![]() |
Zitat:
das Durchflußbecken ;) |
Zitat:
das Durchflußbecken ;) [/b][/quote] Stimmt. Ist aber kein Filter und doch relativ teuer. Grüße, Martin. |
Gut das wir hier an dem thema angelangt sind, das mich am meisten Interessiert.
Gestern habe ich übrigens auch mein 1. Becken mit HMF in Betrieb genommen. Ist nur ein 25l Quarantäne Becken, aber mal schauen was draus wird. nehmen wir doch mal, abgesehen davon ob die Fische das nun brauchen oder nicht, ich würde so eine richtig starke Strömung im Becken produzieren. Bei 80cm Becken wäre diese Strömung dann ja auich überall im Becken. Verstößt das nicht genau gegen das Prinzip eines HMF, der eine relativ geringe Anströmgeschwindigkeit und Durchströmgeschwindigkeit braucht, damit sich die Bakterien auch in der Matte ansiedeln können? MfG Sven |
Hi Sven!
Da brauchst du dir keine Sorgen machen! Die Bakterien, die da sind, sitzen ziemlich fest am Schaumstoff und werden nicht weggespült. Grüße, Martin. |
Hi Sven:
Hinter der Matte Pumpe mit geringer Umwälzung. Vor der Matte Pumpe zum Strömung Machen. |
HI!
Wenn man einen HMF im Hypancistrus AQ verwendet, wie sollte die Matte sein?? (100L AQ mit einer Filterfläche von 35 x 35 x 3 cm und einer 400L Pumpe?) Grob oder eher fein??? Gruß Ralph! hallo ralph! wennst vorhast nachwuchs im becken zu haben dann ne feine matte und die an den rändern mit silikon zum glas hin dicht machen bei mir haben sich sehr oft junghexlis und jungcorys zwischen matte und glas,aber auch in die poren der matte reingezwängt,sind aber ncht freigekommen- fischli-himmel*heul* baba marion |
Zitat:
|
@ Marion!
NW? Währe net schlecht! ;-) sind aber noch zu klein! Habe mit eine feine matte geholt! die paar Welse die rein kommen, werden sicher nicht so viel Dreck machen, dass die Matte so schnell zu ist! Wie toll so ein MHF funktioniert, habe ich ja eh letztes Monat bei dir gesehen! Wie lange ich wohl brauche, bis ich auch so eine Mulmschicht beisammen habe? zum dicht machen! da werde ich einen Plexiglas rahmen basten und einkleben! Da kann nichts seitlich vorbei! Leider muss ich das Plexiglas erst besorgen! Sonst könnte ich jetzt schon kleben! Gruß Ralph! :hi: |
@ Klaus!
Zitat:
Aber schade um jeden Fisch, oder nicht? Gruß Ralph! |
Zitat:
|
klausiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiii
wir sprechen uns noch! mari :hmm: n |
hallo ralph!
ich denk mir mal,ne feine matte in nem becken wo welse an der matte nuckeln,wird sich nicht so schnell zusetzen. ist ja net so klasse,zwerglis sterbend zwischen matte und glas zu sehen,oder? *marionganzbestimmtKEINEheulsuseist* meine mega-mulm-schicht im anci/bratibecken war ein jahr schwerarbeit :vsml: ich hab das gefühl,dass in den becken,wo ich immer viel laub drinnenhab auch besonders viel mulm hinter der matte ist ich freu mich drüber,so hab ich für die hexenzwerge für die erste zeit immer leckeres futter und für die sturibabies,die bald schlüpfen :vsml: hab gsehen,seit heut bin ich "hexenwelsmami"----mike :kiss: baba mari :smk: n |
Moin,
will euch mal kurz auf dem laufenden halten, da das Becken nun schon fortschritte macht und hoffentlich nächste Woche steht. Es wird nun doch ein 100 x 60 x 40 becken, da ich in der Küche unerwartet einen Platz gefunden habe. Stehen tut das ganze auf einem Alugestell. Beleuchtet wird mit einer Dupla Elektra 2x55w. Auf das becken kommt eine Abdeckung aus Plexiglas ähnlichem Material. Filtriert mit einem HMF den ich parallel zur Rückwand setzen werden. Die Matte wird ca. die Größe 50 x 40cm habben, angetrieben von einer Eheim mit 1000l/h. Eine 301 Powerhead mit Schnellfilter kommt in die andere Ecke, damit ein wenig Schwung rein kommt. Geheizt wird mit einem 150W Jäger. Bodengrund wird Quarzsand. Körnung mus ich nochmal schauen was der Baumarkt hergibt. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und ritik freuen, da ich im Moment noch manche Sachen ändern könnte, bevors zu spät ist! MfG Sven |
hey sven !
warum kommst du nicht nächsten monat einfach mal zum bssw-abend? ein interessanter vortrag über raubwelse und- was für dich wichtig sein könnte- die möglichkeit, sehr gut gearbeitete schiefer-höhlen für dein becken zu erstehen, falls du nicht schon selbst handwerklich tätig geworden bist. gruss v. fisker |
Moin Fisker,
hört sich gut an. Habe es mir schon gestern überlegt, aber nachdem Ingo Seidel nicht kam ... Wann und wo ist denn das? Schieferhöhlen könnte ich gut gebrauchen. Wer bastelt denn die? MfG Sven |
|
Zitat:
hier (in diesem thread, Marion ist nur der "Aufhänger") wird offensichtlich folgendes diskutiert: - HMF - starke Ströumg - Dichtigkeit Wo ist da der Widerspruch ? Ich denke nicht, das sich das widerspricht. Ich habe ein 80 er Standardbecken mit HMF, FEINE Matte, 3cm. Die groben Matte halten nicht alles zurück, auch brauchen sie länger, bis sie "laufen" (oder gar nicht ?). Den HMF habe ich als Eck-Filter konzipiert, gerechnet nach den Deters-Fomeln. Die Deters-Formel für die Mattenfläche kann man noch vereinfachen: Becken-Volumen x 4,5 = Mattengöße (bei zweifacher Durchströmung). Ich habe diese Mattengröße etwa 30% größer gemacht und lasse dies mit knapp 280 l/ h durchströmen, das ist fast 3-facher Volumeninhalt (eheim compact 300 bei Vollgas), durch die etwas größere Matte ist die Filter-Geschwindigkeit wieder im Optimum (es ist ja sowieso genug Luft in der Berechnung, da muß man die Deters-Seite nur mal sorgfältig durchlesen. Man braucht (soll) das gar nicht auf 2 Nachkommastellen genau rechnen.) Durch die Biegung im Eckfilter ist die Matte sehr stabil (Talsperren sind auch gebogen, gegen den "Strom"), durch die Leisten (siehe link unten) wird's noch fester. Da reicht dann auch 3cm dicke aus. Vorne vor die Matte, den Pumpenauslaß, hab ich eine Düse vom Außenfiler rangemacht, die Luft mit ansaugt. Der Strom geht ziemlich genau diagonal durchs Becken. Eine kleine Sagittaria in der gegenüberleigenden Ecke bewegt sich noch deutlich im Strom. Ein Foto (des Filters) seht ihr unter https://www.deters-ing.de/Gastbeitra...ttenfilter.htm ziemlich zum Schluß (Bild 7?), inzwischen wurde der Filter mit Aubias und Javafarn bewachsen, (da sieht man auch die Düse kaum noch) in 1 bis 2 Monaten wird er kaum mehr auffallen. Jetzt habe ich: - sehr guten Bio-Filter - 3-fache Umwälzung pro Stunde - starken Strom (Menege plus Düse) und gleichzeitig hohen O2 (fast Sättigung) - dichte Matten durch Befestigungsschienen (siehe Link) Das geht alles ganz einfach. Man muß es nur tun ! Und vielleicht mal sorgfältig AKTUELL recherchieren ! Viel Spaß beim Ausprobieren. |
Moinsen,
es ist endlich soweit. Heute habe ich das befüllt. Leider aheb ich die nächste Woche keine Zeit für die Einrichtung, aber es eilt ja nicht. [img]https://www.sven-trusch.de/AQ.jpg' alt='' width='640' height='480' class='attach' /> Demnächst stell ich mal ein paar Bilder vom HMF - Bau rein. MfG Sven |
hallo sven !
warum kommst du nicht am freitag zum bssw-treff in hh- es gibt einen vortrag über die zucht von hypancistren ! p.s. reinwald @ du weisst bescheid :tfl: |
Moin Fisker,
sehr gerne würde ich daran teilnehmen. Darf ich da eigentlich so als nicht-Mitglied einfach hin? Wenn Gasthörer gedultet sind, werd ich mal mit meiner Frau vorbeischauen. MfG Sven |
>>>Darf ich da eigentlich so als nicht-Mitglied einfach hin?
na klar ! hans-georg ist da recht liberal. es wurden zwar schon vereinzelt nicht-mitglieder gevierteilt, aber meistens schießt er ihnen nur ins knie. :tfl: na denn bis freitag ! :vsml: |
Hi fisker,
Zitat:
das kann ja was werden ;) |
Moin,
also ich war - als noch-nicht-Mitglied - schon 2x da. Und meine Knie zeigen nur den üblichen Altersverschleiss. :vsml: Nimm Dir nur ne Sauerstoffmaske mit - da wird gequalmt, was die Schlote halten! Gruss, Indina |
Moin,
ihr meint also, als ausgebildeter Einzelkämpfer werd ich das überleben. Gut dann sehen wir uns ja Freitag. Schade das ich euch alle nicht kenne, aber ihr könnteuch ja mal mein Bild im Avatar ansehen, dann erkennt ihr wenigstens mich! MfG Sven |
Hallo Sven,
ich hoffe Du leidest nicht an Verfolgungswahn (für die nicht Eingeweihten: wir haben schon anderswo daürber debattiert). Was den Sand als Bodengrund angeht, so funktioniert das super. Ich habe mein L46-Becken mit grauem Quarzit ausgelegt und die Zwischenräume mit Feinsand (Körnung 0,1-0,4mm) ausgefüllt. AUF die Zwischenräume (Ritzen) habe ich Steine gelegt. Nachdem die L46 das Becken "bezogen" hatten, begannen sie sogleich mit einer "Unterhöhlung" der Steine auf den Ritzen. Sie bauten sich ihre Höhlen sozusagen selbst. Die starke Strömung (sie ist nicht so stark, dass sie den Bodengrund umeinanderwirbelt) kommt den Fischen sehr entgegen. Ich habe heute nochmals 5 Tiere hinzugesetzt, so dass es jetzt 10 sind (Becken 160l, pH 7, 27°C, 450µS/cm). Tomsky |
noch ein Bild etwas größer,was zeigt wie der Wels seine "Wohnung" eingerichtet hat....
|
Moin Tomsky,
schön das du den Weg hierher gefunden hast. Das sieht ja mal nicht schlecht aus. ich glaube so konsequent bin ich nicht. Aber so eine Steinwüste hat natürlich auch was an sich. Wenn ich das nächste mal in den Baumarkt komme, werde ich mal den Schiefer zurecht sägen, und dann schauen wir mal, wie ich den Sand bedecken kann - zumindest teilweise. MfG Sven |
Hi Tomsky,
...schaut gut aus mit den Quarzitkieseln auf dem Flachgestein! Ein paar an einem Ende geschlossene Höhlen würd ich auch noch dazutun (oder haste schon?) Viel Glück und Erfolg mit der neuen Gruppe! Gruss, Indina |
Hallo Indina,
Zitat:
Tomsky |
Hallo !
Das Becken ist ja ein richtiges Sonnenstudio - viel, viel zu hell. Deshalb haben die L46 auch panisch angefangen sich Höhlen zu graben. Pass auf, dass die Steine nicht ins rutschen kommen und ein paar Zebras einklemmen. |
Hallo Stefan,
Zitat:
Tomsky |
...darfst nur nicht zu gut füttern.
Nicht dass die Welslies das Stemmen anfangen!! :tfl: |
Hallo Michael,
hab noch eine Frage zu Deiner L46 - Garage... Ist die Garage hinten zu oder offen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum