L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Bau eines neuen Zuchtraums (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35090)

Jost 18.06.2015 06:53

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 238836)
Moin
also, ExtraBecken als Zwischenlager ist nicht drin, dazu hab ich schon garnicht die Höhe.

Moin,
wie ich oben schon schrieb, ich habe für einen solchen Zwischenspeicher keinen Platz und vor allem nicht die Höhe damit z.B. auch die oberste Reihe rein mit hydrostatischem Druck gefüllt werden kann. Und natürlich ist es mein Ansinnen, in allen Becken auf einmal WW zu machen, wenn ich alle Halbe Stunde in die Halle laufen muss um die nächsten Becken anzustellen (und jedesmal die Fummelsarbeit der gleichmäßigen Verteilung des Wassers auf die Becken), dann gewinne ich nichts, dann kann ich auch wie bisher die 3-5 Stunden pro Wochenende Manuell wechseln.

@Andi, danke, so weit war ich noch nicht, Preise zu vergleichen, ich habe hier ja auch einen Großhändler vor Ort, da habe ich noch garnicht angefragt, das kommt später...., trotzdem danke, preiswerte Querllen werden immer gerne genommen

Jost 18.06.2015 07:00

doppelt

AsterixX 18.06.2015 09:22

Hi Jost,

ein zeitgleiches WW dürfte schwer werden.
Du bräuchtest dann eine relativ große Pumpe die den notwendigen Druck hat.
Ich würde das nicht so konzipieren.

Ggf. in kleinere Blöcke teilen. Bspw. jeweils 10 Becken zeitgleich. Dürfte auch besser sein wenn mal was dazwischen kommt.
Sonst sind alle Becken leer und bleiben im schlimmsten Fall auch leer...

LG Frank

Jost 18.06.2015 15:14

Moin Frank
klar, da geht kein kleines Pümpchen. Hab eine ziemlich gute (alte, noch alles aus Edelstahl, das war noch Qualität) Oase, die macht schon ordentlich Dampf (da kommt selbst aus meinem dünnen Schläuchlein aktuell schon so 10 l / min locker an, auch bei knapp 2 m Steighöhe).

Gehen wir davon aus, dass diese Förderquote in dem neuen System (viel dickere Leitungen als bisher das Schläuchlein) bis zur Abzweigung zu den Becken, Prinzip Druckdose) erhalten bleibt (was ich eben überhaupt nicht einschätzen kann), dann sind das pro Stunde 600 l, also maximal 3 Stunden, dann wären die benötigten (s.o.) 1.500 l für einen einmaligen Wasserwechsel locker in den Becken. Also vor dem Kaffee am Samstag eben in die Halle, Ventil in der Hauptleitung auf, Pumpe anschalten und nach Frühstück und einer Runde Angeln gehen wieder kommen und WW ist fertig. So der Plan. Ob es funktioniert, I don't know

Und vielleicht um Mißverständnissen vorzubeugen, es kann nur das Wasser abfließen, was vorher reingekommen ist, die Abläufe werden mit Bohrungen im Beckenrand (knapp unter Beckenoberkante) als reine Überläufe realisiert.

AsterixX 18.06.2015 19:14

Hi Jost,

ich denke sowas hat noch keiner gebaut bzw. den WW anders praktiziert wie oben beschrieben.
Ich werde bei mir das Wasser jedes AQ nacheinander wechseln, allerdings mit einer vollautomatischen Steuerung.

Letztenendes wirst du um einen Test nicht herrumkommen...

Bedenke dabei, das alle Verbindunge und Rohre den gewaltigen Druck aushalten müssen.

LG Frank

Jost 26.06.2015 09:48

Moin Frank
nun, so gewaltige Drücke sind das nicht. Ich habe eine USP 20, die liefert (theoretisch nach Leistungsdiagramm) bei einer Druckhöhe von 2 m etwa 35 l/min, sprich 2.100 l/h. Aber, dieser Wert geht bereits bei knapp 3,5 m Druckhöhe gegen 0, also sollten wir von einem maximalen Überdruck von etwa 1 bar ausgehen. Jede normale Hauswasserleitung hat mehr (ich glaube 4,5 bar).

Ich habe mit einem Wasserbau-Ingenieur gesprochen und ihm das Projekt erklärt. Er war, obwohl dies sicher nicht sein Fachgebiet ist, einer ähnlichen Auffassung, das könnte funktionieren, aber man wird viel Zeit investieren müssen um das ganze gegeneinander zu regeln, sprich, alle Zulaufhähne müssen aufeinader abgestimmt werden....

Ich werde es mal so probieren....

Sandor? Du hattest eventuell noch Hinweise?

Borbi 26.06.2015 18:46

Moin Jost,

ja, jetzt wo Du es ansprichst..
Erinnere ich mich wieder! :rolleyes:

Wie ja schon janz kurz angesprochen: wenn Du verhindern willst, dass die Ringleitung jedesmal leer läuft (meine Erfahrung mit 4/6mm Zuleitungen ist, dass man dann jedesmal alles neu einstellen muss; ob das bei Dir dann auch so sein wird, wage ich nicht zu beurteilen, da Du ja anscheinend mit einer dickeren Zuleitung zu den Becken planst), würde es ausreichen, alle(!) Zuleitungen jeweils bis unter den Wasserspiegel zu führen. Eine einzige nicht ganz dichte oder über dem Wasserspiegel befindliche Zuleitung würde das Ganze aber Zunichte machen.
Ob das notwendig ist oder nicht, ist im Voraus schwer zu beurteilen (finde ich). Mein Gefühl sagt mir, dass es nicht notwendig ist, da Dein Wasser ja sowieso vorher mit Sauerstoff in Berührung kommt, aber gleichzeitig fast vollständig ohne potentielle Nährstoffe ist, so dass Bakterienwachstum vermutlich gering sein wird. Bei Leitungs- oder Brunnenwasser würde das vielleicht anders aussehen. Zu bedenken ist gleichzeitig, dass das Gesamtvolumen vergleichsweise gering ist. Aber das käme auf einen Versuch an..

Extrem wichtig wäre allerdings, solltest Du die Zuleitungen unter den Wasserspiegel führen wollen, dass Du in der Hauptzuleitung an der Pumpe einen dicht schließenden Kugelhahn einbaust und denn IMMER zumachst, wenn die Pumpe nicht läuft. Ohne den würde Dir die Schwerkraft die Becken nämlich bis zu den Zuleitungen leersaugen..

Für die Druckverteilung in Deiner Ringleitung würde ich das Gleiche wie bei einer Luftleitung erwarten: solange Deine Pumpe nicht an der Kapazitätsgrenze läuft (also etwa die max. Förderleistung bringt, die Du dauernd abnimmst), sollte zumindest in einer Ringleitung der Druck gleichmäßig verteilt sein. Eine Druckdose wäre ne andere Geschichte. Wenn Deine Pumpe an der Kapazitätsgrenze läuft, dürftest Du Druckunterschiede an Stellen mit vielen Abgängen haben.

Und dann noch eine kurze Anmerkung zum Druck:
da würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen, solange die Rohre ordentlich verklebt und Abgänge anständig eingedichtet bzw. ebenfalls verklebt sind. Die "üblichen" PVC-Teile sind, wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht, PN40 und sogar die günstigeren Abwasserleitungen aus dem Baumarkt sind PN10, halten also mindestens 40 bzw. 10 bar aus.
Gleichzeitig entsprechen 10m Wassersäule einem Druck von 1 bar, eine Pumpe mit einer max. Förderhöhe von 3,5m dürfte also einen Überdruck von 0,35 bar erzeugen können. Selbst wenn wir da noch Reibungsverluste bei der Ermittlung der max. Förderhöhe einrechnen, würde ich mit nicht mehr als 0,5 bar Überdruck rechnen.
Und das ist, wie Du schon richtig erkannt hast, deutlich weniger als z.B. in einer handelsüblichen Wasserleitung (muss es auch, denn sonst gäb´s in einem dreistöckigen Haus oben kein frisches Wasser)..

Gruß,
Sandor

Jost 21.07.2015 17:19

Moin
so, kleines Update. Der Raum ist im Rohbau nun fast fertig, morgen kommt noch die letzte Wand mit Dämmung und OSB, das war's dann erstmal, so das Grobe. Als nächstes wird die gesamte Elektroinstallation verdrahtet, die Leitungen liegen ja alle in der Decke bzw. den Wänden.

Ich hab mal ein paar neue Bilder gepostet, schaut mal am Ende
https://www.nature2aqua.de/bau_neuer_aquarienraum.php

Sandor, ich hab es tatsächlich noch geschafft Deinen Tip zu verwirklichen, die Zuleitung des Regenwassers (in der Regel ja kalt) wird nun durch das ganze Abwassersystem aus den Aquarien geleitet und wird dort hoffentlich einen Teil der Wärme aufnehmen, bin mal gespannt ob und wenn ja wieviel das an Wärmetausch entspricht. Ich werde dann mal messen, wenn alles installiert ist.

Jetzt geht es dann an die Details der Luftleitungen, der Wasserleitungen im Raum, der Aquarien (ich werde das Gestellsystem von fisker nachbauen, hab auch schon ein Angebot für alle Becken, da mußte ich dann doch mal schlucken...) und der vielen Kleinigkeiten, die einen das Leben dann im Betrieb erleichtern sollen. Hab gerade eine nette Installationsidee für die Sicherheit gegen Überschwemmungen bekommen, also wie verhindert werden kann dass die Wasserproduktion aus der Unkehrosmose weitermacht oder die Pumpe im Regenwassertank weiterpumpt wenn der Tank voll ist.

Borbi 21.07.2015 19:42

Moin Jost,

..da bin ich mindestens ebenso gespannt wie Du.. ;)
Und wie das Ganze dann fertig aussieht, natürlich ebenso.

Hast Du eigentlich vor, die Wände zu verputzen oder "wenigstens" anzumalen oder sollen die als OSB-Platten stehen bleiben?
Ist in so einem separaten Raum wahrscheinlich nicht so wichtig, aber ich hatte immer höllisch Sorgen wegen hoher Luftfeuchtigkeit, die in Wände zieht. Du müsstest dann ja - wenn Du Deinen dritten Fischraum baust - nur das alte Holz rausreißen..

Sieht aus, als könnte ich demnächst auch mal anfangen, einen Fischraum zu bauen. Muss bloß noch kurz nach New Jersey umziehen und ein Haus kaufen.. :confused:
Ich hoffe, ich kriege eine genauso gute Doku von dem Ganzen hin wie Du!

Gruß,
Sandor

Jost 22.07.2015 07:21

Moin Sandor
wir können ja einen Schätz-Fred aufmachen, wie viele °C das kalte Regenwasser sich in dem Aquarienabwasser aufwärmt.
Fakten zur Abschätzung:
Fußbodenheizungsrohr 16/14 mm
Durchflussgeschwindigkeit hoch (ich schätze etwa 5 l pro Minute)
HT Abwasserrohr DN 50, Länge Kontakt etwa 6 m
Ich fang mal an: Temperatur-Erhöhung um 2°C (Differenz Auslass-Einstrom)

Die OSB Platten bleiben genauso wie sie sind. Zum einen liebe ich Holz und zum anderen könnte jede Farbe das ganze nur verschlimmbessern. Das wichtigste, die Oberfläche muss völlig diffusionsoffen sein, damit die Feuchtigkeit einfach durch die Wand durch kann, ohne jede Barriere. Das kenne ich von meinem Holzhaus.
Ich habe in meinem aktuellen Raum eine Luftfeuchtigkeit von 80-90% (und das ist wie ein Hammer wenn Du reinkommst), und dies weil praktisch ohne jede Lüftung. Das ist grenzwertig, aber es gibt außer am Boden (miserable Dämmung des Holzbodens, Wasser von oben da keine Dichtschicht) keinerlei Verrottung des Holz.

Dennoch, nun wird es eine Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung geben, die die Luft im Minimum einmal pro Stunde im Raum austauscht. Schimmel entsteht dann, wenn hohe Luftfeuchtigkeit an einer Grenzfläche (Temperaturunterschiede) zum stehen kommt, das gibt es in meinem aktuelle Raum an einigen Stellen, aber richtig massiver Schimmel ist nicht sichtbar.... Ich hoffe ich kann solche Stellen in meinem neuen Raum vermeiden, wir werden sehen.

Ja, ich finde die Doku sehr wichtig, da können doch schon ein parr Tips für jemanden drin sein, was man alles beachten sollte. Und wir werden sehen, ob und wenn ja wie sich so manches vorher theoretisierte in der Praxis bewährt. Ich werde es jedenfalls messen und aufschreiben.

Hmmm, weg aus den Rockys in die Umgebung von NY? Beruflich bedingt?

Herzliche Grüße
Jost

AsterixX 22.07.2015 09:19

Hi,

ich schätze die Temperaturanhebung dürfte im Promillebereich liegen und somit kaum eine Auswirkung hat.
Warum, Kontaktdauer sehr gering, Isolation zwischen den beiden Wasserkreisen zu groß.

LG Frank

Borbi 22.07.2015 16:40

Moin Jost,

..das ist wirklich nicht einfach vorherzusagen..
Für mich sind bei Deiner konkreten Konstruktion die Unbekannten eher nicht die üblichen thermodynamischen Verdächtigen, sondern:
- wie viel Wasser läuft bei Deinem Wasserwechsel tatsächlich am Wärmetauscher vorbei?
- wie lange braucht die Umkehrosmoseanlage, um Dein Wechselwasser zu erzeugen vs. wie lange dauert der Wasserwechsel?

Das sind in meinen Augen die kritischen Punkte, um abzuschätzen, wie viel Energie Du wirklich zurückgewinnen kannst.
Wenn (Falls) beim Wasserwechsel "so wenig" Wasser abfließt, dass es Dein Rohr mit Osmosewasser gar nicht erreicht (der Wasserstand im äußeren Rohr also das Innere nicht erreicht), wirst Du nicht viel gewinnen können.
Weiterhin weiß ich nicht, wie hoch der Wärmedurchgangskoeffizient von so einer Fußbodenheizung ist, davon dürfte auch viel abhängen (wenn der Rest ideal verläuft).
Ich sage mal, Du kriegst in der Praxis einen Temperaturunterschied von 1,5°C hin.

Ich finde Deine Strömungsgeschwindigkeit im Übrigen gar nicht so hoch. Wenn ich mich nicht völlig verrechnet habe (soll vorkommen..), hast Du eine Strömungsgeschwindigkeit von unter 1m/s (5L/Min klingt nach viel, ist aber gerade 0,08 L/s bei einem Rohrvolumen von etwa 0,1 L/m). Vom Gefühl her ist das gar nicht so viel..

Zitat:

Hmmm, weg aus den Rockys in die Umgebung von NY? Beruflich bedingt?
Ich hab noch nicht unterschrieben, aber ja, beruflich. Wenn alles gutgeht, fange ich noch im August an.. :ce:

Gruß,
Sandor

fisker 22.07.2015 19:02

Mein "Raum" wurde auch mit OSB Platten erschaffen, nur dass ich diese mit einer selbst angerührten Kalk-Kasein-Farbe beschichtet habe.
Seit > 10 Jahren alles im grünen Bereich :)

L80KR 26.07.2015 20:24

Hallo zusammen,

bin heute mal bei Jost gewesen um ein paar Welshöhlen abzuholen.
Jost hat mich dann einmal rumgeführt in den Neuen und Alten Räumen und war echt begeistert.

Der neue Raum sieht auch schon ohne Becken richtig gut aus Respekt Jost!!
In den Räumen bekommst du dann bestimmt den ein oder anderen Wels auch noch geknackt.
Manchmal hilft ja ein kleiner Tapeten Wechsel auf die Welse bezogen.
Halt uns weiter auf dem Laufenden!!

Jost 05.09.2015 19:20

Moin zusammen
wollte nur kurz kundtun, das ich ein neues Update auf meiner Seite habe, zum Ende Scrollen!
https://www.nature2aqua.de/bau_neuer_aquarienraum.php

ok, kurze Zusammenfassung, der Raum ist im Prinzip fertig, und heute habe ich angefangen die Becken zu installieren, ich denke damit werde ich (mit der Hilfe von einem guten Freund) vielleicht morgen fertig.

Dann braucht es "nur noch" Schläuche verlegen für Zufäufe und Luft, Luftheber bauen, Filtermatten besorgen, zuschneiden, einpassen, Abdeckungen bestellen und dann wir es richtig spannend, wenn das Wasser beginnt einzulaufen, wenn ich ausprobieren kann ob alles funktioniert.

Es bleibt spannend!

Jost 11.09.2015 09:23

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 238786)
Moin Jost,

Machst Du aktuell auch automatischen WW?
Bei ner Durchflussanlage wuerde ich zumindest rechnen, etwas mehr Wasser zu tauschen als bei manuellem WW: durch den dauernden Zu- und Abfluss verlierst Du auch einen Anteil des zugelaufenen Wassers, den Du beim manuellen WW nicht verlierst.
Auf die Mathematik hab ich keine Lust, aber manueller WW least sich ha in Einzelschritten machen (siehe DATZ vote in paar Monaten), waehrend man fuer eine Durchflussanlage wohl eher zur Differentialrechnung greifen muesste..

Gruss,
Sandor

Moin
ich kann zwar auch keine Differentialrechnung, aber ich kann ganz gut mit Excel umgehen. Habe das gerade mal kalkuliert:
Wenn ich einfach stur annehme, dass das neue Wasser 1:1 in dem alten direkt komplett mit der Einleitung vermischt ist, dann ist in der Tat von einem Verlust auszugehen, bei 1500 l (mein Tank) ist dies etwas mehr als 200 l.
Wenn man aber von einer Durchmischungsrate von sagen wir 10 Minuten ausgeht (also es dauert 10 Minuten bis das neue Wasser vollständig im alten verteilt ist) dann ist der Verlust nahezu vernachlässigbar (weniger als 30 l). Und eine Durchmischungsrate von 10 Minuten ist eher optimistisch, da das zuströmende Wasser eher kühler ist (thermische Schichtung) und nur ganz langsam einfließt. Eine Rolle spielt natürlich auch, das die Orte des Zulaufes und des Ablaufes maximal voneinander entfernt sind. Selbst wenn man 5 Minuten als Durchmischungsrate annimmt ist der Verlust mit etwa 50 l (von 1500 l) überschaubar. Also, die Verluste werden irgendwo zwischen 30 und 200 Litern liegen. Das ist nicht die Welt.

Soweit dazu. Am Wochenende wird es spannend. Die Becken sind alle installiert, alle Verbindungen auf der Abwasserseite sind geschlossen, die Zuläufe und die Luftleitungen fertig, ich würde sagen, es kann losgehen.
Sprich, ich werde heute abend beginnen das Wasser zu produzieren (Osmose) und vielleicht kann ich dann schon morgen einen ersten Test machen, ob mein automatischer Wasserwechsel mit der Ringleitung auf Überdruckbasis funktioniert. Und vor allem sehen, ob ich sauber gearbeitet habe und es keine Lecks gibt, das wäre schon ein erster schöner Erfolg.

Jost 14.09.2015 07:19

Moin zusammen
so, die ersten Tests sind gelaufen, und was soll ich sagen
:spz:
es funktioniert.
Doch von Anfang an. Der erste Versuch Wasser anzustellen endete in einem, auf den ersten Blick, Fiasko. An zwei Ausläufen (wo man kaum noch drangekommen wäre) sah es so aus, als wenn zwei Klebestellen nicht dicht wären. Da bin ich erstmal frustiert losgezogen und hab Wasserwechsel gemacht (in meiner alten Anlage). Dann natürlich wieder zurück (das kann doch nicht wahr sein, ich war doch so sorgfältig beim Kleben!), alles trocken gewischt, genau hingesehen und dann war klar, es sind nicht die Klebestellen sondern die aufgesteckten Schläuche. Diese kurz erwärmt, neu aufgesteckt und dann der nächste Test.

Alles dicht, und viel wichtiger, es kommt an allen Auslaufstellen soviel Wasser an wie ich möchte. :y_smile_g Der nächste Schritt war dann, die einzelnen Auslaufstellen (insgesamt 50) auf halbwegs gleiche Mengen einzustellen. Ich versuche das jetzt auf rund 1 L / min einzuregeln. Das würde übersetzt bedeuten, dass ein Wasserwechsel dann maximal 30 Minuten braucht, für alle Becken und 30% neues Wasser. Das wäre doch recht sportlich! :rolleyes:

Im Moment bin ich dabei, alles auf halbwegs gleiche Mengen einzustellen, ist nicht ganz einfach, weil zwischen 0,5 L/ min und 3 L/ min liegt praktisch kaum ein Unterschied in der Einstellung des Hahnes (was übrigens ein sicheres Zeichen ist, dass ich wirklich Überdruck in der Ringleitung habe), naja, das wird ein bißchen dauern, auch weil das Wasser ja erst durch die Umkehrosmose produziert werden muss (und die ist nicht mehr die neueste, schafft nur noch 1000 L pro Tag). Gut Ding will gut Weile haben.

Aktuell kann ich die Wasserzufuhr ganz einfach ein und aus stellen, alle Abnahmestellen bekommen immer wieder ihr Wasser, obwohl sie zwischen zwei An-Phasen immer vollständig leerlaufen (ob das auch so ist wenn die Schlauchenden unter der Wasseroberfläche sind, werden wir sehen). Das bedeutet aber, egal ob sie leerlaufen oder nicht, der Druck ist groß genug, um die Luft aus allen Schläuchen rauszudrücken! :klt: So wie ich mir das erhofft hatte. Hört sich dabei an, als wären zwei Drachen im Raum und würden sich anfauchen, aber Leute, in meinen Ohren ist das wie Musik. Wasserwechsel in 42 Becken in 30 Minuten nur durch Drücken eines Knopfes, und ich kann Kaffetrinken gehen! Nicht mehr 3-5 Stunden pro Woche nur für Wasserwechsel (zudem nicht sehr spannend), ich bin begeistert!

Ich werde weiter berichten!
Grüße
Jost

P.S. braucht jemand Aquarien für einen Zuchtraum? Ich hätte welche, umsonst! Reservierungen werden gerne entgegengenommen.

Borbi 14.09.2015 11:40

Moin Jost,

Glückwunsch, das klingt wirklich ermutigend!

Zitat:

braucht jemand Aquarien für einen Zuchtraum? Ich hätte welche, umsonst! Reservierungen werden gerne entgegengenommen.
Ich! Lieferst Du auch in die Staaten..? :-D *duck*

Gruß,
Sandor

Jost 17.09.2015 20:32

Moin zusammen,
so es ist vollbracht, die Anlage läuft seit heute 19:50 Uhr, als der letzte Luftheber installiert war und mein Ersatzkompressor seine temporäre Arbeit aufgenommen hat. Kurz die Becken noch gefüttert, jetzt läuf die Einlaufzeit, Ich denke, nach den L-Wels-Tagen sind die 6 Wochen um und ich kann die Welse gefahrlos umsetzen.

Ich glaube es ist ganz gut geworden

Grüße
Jost

seppe82 18.09.2015 05:08

Guten Morgen Jost,

könntest du die Bilderfolge auf deiner Homepage fortsetzen um dir auch bildlich zu folgen??? :-)
Wäre super, Bilder sagen doch mehr aus.
Freu mich schon.

Gruß, Seppe

fisker 18.09.2015 06:10

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 239341)
Ich glaube es ist ganz gut geworden



MarkusK 18.09.2015 14:34

Moin Jost,


Zitat:

Zitat von fisker (Beitrag 239344)

Er hat recht und auf deiner Page steht auch "nur" folgendes:


Zitat:

To be continued.....

Jost 18.09.2015 16:39

jaja, is ja schon gut....

Ich habe wieder ein paar Bilder hochgeladen, jetzt kann man die letzten Schritte des Werdegangs nachverfolgen und sich ein erstes Bild von der Anlage machen.
https://www.nature2aqua.de/bau_neuer_aquarienraum.php

Wiederum alles unten chronologisch angefügt

...aber das "To be continued..... " bleibt, will Euch später ja noch alles mit Fischen zeigen

So, und jetzt gehe ich Fische fangen für morgen, Börse in Leverkusen

Grüße
Jost

stephan_rlp 18.09.2015 21:17

Hallo Jost,

herzlichen Glückwunsch zum mehr als gelungenen Neubau deiner Anlage. Ein sehr gutes Beispiel dafür, dass eine ausgiebige und gut durchdachte Planung zu einem tollen Ergebnis führt.

Man merkt dir alleine schon beim schreiben an, dass du total happy bist. Daher mal abwarten: Vielleicht ist dein neues Hobby bald Wasser wechseln :esa:

Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Anlage und genieße deine neu dazugewonnene Zeit.

Viele Grüße.
Stephan

rlechner 21.09.2015 06:49

Hi Jost,

super Beitrag, gefällt mir wirklich sehr!

Da ich in näherer Zeit meine "alte" Anlage wegen einem Umzug neu machen muss (optisch wohnraumtauglich, die bestehenden Schwerlastregalen gehen nicht mehr :( ), stellt sich mir die Frage, welche Querstreben ich bei den Regalen nehmen soll. Du hast relativ dünne Alu-Vierkantrohre genommen. Welchen Querschnitt haben diese?
Wie sieht es mit der Durchbiegung aus?
Bei mir werden pro Regalboden 5 Stück 60er Becken reinkommen, also etwa 320kg auf ca. 1,5m Breite.

Schöne Grüße
Roman

Jost 22.09.2015 08:13

Moin Roman,
hmmmm, das Thema ist nicht ganz einfach. Also, das Alurohr was ich habe ist eine 25x25x3 mm. Ich habe kein Problem auf so ein Rohr ein großes Aquarium, 1,5 oder 2 m, 300 oder auch 1000 liter zu stellen (siehe das Bild von den großen Pötten in meinem Raum), aber was nicht gut geht ist, mehrere Aquarien auf so ein Rohr zu stellen, ohne Querstreben einzuführen.

Das geht noch bei 2 Aquarien, schau Dir das letzte Bild mit den zwei Aquarien an, die Durchbiegung ist aber schon sichtbar, bei zwei kleinen (und ich habe ja jewels nur 105 Liter Becken) noch handelbar (Abstand zwischen den Trägern 1 m), aber schon bei einem Abstand von 1,5 m und drei solchen Becken geht es ohne Querstreben nicht mehr, schau Dir das vorletzte Bild an. Ich hatte das ausgetestet bevor die Aquarien darauf kamen (ich hab mich einfach draufgesetzt) und da war klar, so ghet es nicht. Deshalb habe ich ganz einfache Querstreben (25x10x2 mm) dazwischen gesetzt, und damit das Problem nachhaltig gelöst.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

AsterixX 22.09.2015 08:50

Hi,

ich würde in einem "Fach" keine zwei Becken stellen, da die Durchbiegung im Laufe der Zeit nicht kleiner wird.
Weiterhin die Querstreben sollten m.M.n. nicht das Gewicht des AQ trage, vielmehr das Gestell zusammen halten.
Die AQ braucht man nur an den vier Ecken auflegen, wenn Alurohre verwendet werden!
Wird dieser jedoch über die Streben komplett genutzt kommt das Durchbiegen stärker zum tragen.
Hab schon Anlagen gesehen die nicht mehr symetrisch aussahen und nur noch gestützt werden mussten.
Ein Umbau war somit zwingend.

LG Frank

Jost 28.12.2015 13:12

Moin zusammen
so, die L-Wels-Tage sind Geschichte, die Welse sind dann direkt danach alle umgezogen und seitdem habe ich viel Erfahrungen machen können in dem neuen Raum, viele positive aber auch so manchen Nackenschlag mit dem ich nicht gerechnet hatte. All diese ersten Erfahrungen, wie der Raum funktioniert und was ich dann an weiteren Verbesserungen/Berichtigungen eingeführt habe, das könnt Ihr hier lesen. Der Bau im Detail ist hier nachzulesen.

Ich habe das ganze in einzelne Kapitel unterteilt .....
Temperatur und Luftverteilung im Raum
Luftfeuchtigkeit
Wasserwechsel
Wechselwasser produzieren
Energiebilanz im Überschlag
Wasserwechsel, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im laufenden Betrieb
..... und hoffe, das möglichst viele von diesen Erfahrungen profitieren können und nicht die gleichen Fehler machen wie ich, und es waren einige.

Viel Spaß beim Lesen, es gibt auch ein paar Biulder wie die Becken jetzt aussehen, doch da hilft, da ich kein guter Knipser bin, einfach vorbeikommen und selber gucken, ihr seit jederzeit herzlich willkommen.

Über einen Aspekt würde ich gerne noch diskutieren und Erfahrungen austauschen, Wasserwechsel wieviel wie oft etc, aber dafür mache ich glaube ich besser einen eigenen Fred auf.

Grüße
Jost

L80KR 29.12.2015 00:02

Hallo Jost,

Schön zu lesen das alle Tiere es ohne Verlust geschafft haben.
Schade das du trotz guter Planung trotzdem mit Hindernissen zu kämpfen hattest bzw. noch hast.
Was mich aber etwas stutzig macht ist die enorme Luftfeuchtigkeit.....
Wenn ich von meinem Keller mit Fußbodenheizung ausgehen komme ich auf höchstens 70% bei viel WW wenn die Becken nicht abgedeckt sind.
Zur Belüftung steht mir nur ein Keller Kippfenster zu Verfügung.

Ich werde auf jeden fall bald mal schauen kommen weil mich der Fertige Raum sehr interessiert.....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum