L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   " Gerd-Kästen " (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9824)

Fischray 14.01.2006 23:38

Hi

Die meisten Probleme sind bei den älteren Modellen aufgetreten.
Überlaufen, Wasserstand, Luftanheber und dass die Abdeckscheibe nicht
mehr ordentlich drauf lag, und auch mal nicht genügend Sauerstoff.
Mit einigen Änderungen bei seinen neueren Modellen sind alle
Probleme nach und nach verbessert und behoben worden.
Überlaufen = Überlaufschutz und verschiedene Gazestärke für
die verschiedenen Anwendungen.
Wasserstand = Ist bei einer Maßbestellung frei wählbar.
Luftanheber = Die neuen Luftanheber haben die 4 fache Leistung
und sind leiser.
Abdeckscheibe = Durch eine erhöhte Einhängeseite passt die
Abdeckscheibeüber den Kasten, und die großen Fische können
nicht hineinspringen.
Sauerstoff = Einfach einen Stein hinein hängen.
Ein Problem mit den Siliconnähten kann ich nun wirklich nicht
bestätigen, obwohl ich um die hundert Basteleien von Gerd in Betrieb habe.
Das beste ist meiner Meinung nach, dass ich ihm eine Zeichnung faxe
mit irgend welchen wilden Einfällen von mir, und er sie in der
nächsten Woche schon fertig auf den Millimeter genau gebaut hat.
Sollte ich in meiner Zeichnung mal einen Denkfehler haben, weist
er mich kurzfristig darauf hin und bietet auch gleich durchdachte
Lösungen an.
Bei größeren Basteleien kommt Gerd auch mal persönlich vorbei
obwohl er von mir schon locker 200 km weit weg wohnt.
Sein Erfahrungsschatz in Bezug auf Fischzucht ist auch sagenhaft.
Wer ihn kennt, kann das nur bestätigen.
Für Probleme hat er immer eine Lösung.

Gruß Ralf

Coeke 15.01.2006 02:06

Jo Ralf,

ich kenne weder Dich noch Gerd persönlich. Ich glaube auch an das Gute im Menschen.

Es gibt aber trotzdem Schwächen in den Gerd-Kästen/Aquarien. Nicht jeder bestellt soviel wie Du, das Gerd auf jeden Rücksich nehmen könnte. Ich habe auch schon Zuchtaquarien/kästen von ihm gesehen, die nicht schlecht durchdacht sind, aber für den möglichen Zuchterfolg mancher Fische voll Banane sind, aber trotzdem gekauft wuden.

Gebe nicht den falschen Spiegel wieder, er würde sich überall freiwillig in eine Bestellung hilfsbereit einmischen.

Das kann und muss er auch nicht.

Gruß,
Corina

Fischray 15.01.2006 12:07

Hi Corina

Ich glaube dir sofort, dass du Gerd nicht persönlich kennst.

Gerd ist kein Megaunternehmen sondern baut jeden Kasten
von Hand selber.
Er hat einige Kästen als Standard schon fertig, aber wenn jemand
andere Maße benötigt, ist das kein Problem.
Ich denke mal, das kann dir jeder bestätigen, der Gerd kennt,
auch wenn er nur einen Kasten gekauft hat.
Dass ein Standardkasten nicht immer passt, ist ja klar.

Eins muss ich aber zugeben: „auf Gerd lass’ ich nichts kommen“.
Ich habe noch nie erlebt, dass er jemanden mit einer Frage
oder mit einem Problemen stehen gelassen hat.
Da Gerd gerade eine große Zuchtanlage aufbaut, hat er momentan
leider leichte Zeitprobleme.

Gruß Ralf

Sven T 15.01.2006 12:23

Moin,

eines sollten wir bei dieser Diskussion nicht vergessen:

Wir reden hier nicht über vollautomatische, sich selbst reinigende, Aufzuchtmaschinen, die mit Zuchtgarantie versehen sind, sondern von Einhängekästen.

Wie man die Dinger bedient, sauber hält, einsetzt, individuell gestaltet - das muss schon noch jeder für sich selbst wissen. Da können dem Erbauer wohl keine Vorwürfe gemacht werden. Fakt ist, dass gerade der Punkt Individualität hierbei nicht zu kurz kommt, da man offensichtlich seine eigenen planerischen Vorstellungen in die Produktion mit einfließen lassen kann. Man muss dieses Instrument (eigene Kreativität und Wissen über den Umgang) eben nur zu Nutzen wissen!

Ich nutze die Kästen selbst auch. Ich verstehe sie jedoch nicht als Fix-und-Fertig Allheilmittel, sondern setze sie so ein wie ich es gerade brauche. Ggf.. wird eben was daran geändert, wenn was nicht passt (Stichwort Sauerstoffversorgung oder Überlaufen!). Daher kann ich also nichts negatives über diese Kästen zur Diskussion beitragen, denn ich würde mich damit ja selbst beflecken.

Gruß,
Sven

Zeuss 15.01.2006 13:33

Tach,

ich habe seit einigen Wochen ein Gerd-Kasten in Betrieb und bin sehr zufrieden damit. Um keine Probleme mit der Sauerstoffversorgung zu haben, habe ich mich für das Modell mit dem Mini-Ausströmer im Becken entschieden. Es sind zwar schon 2 - 3 mal Mini-Welse durch den Luftheber entwischt, konnten aber nicht ins große Becken, da ich die Schaumstoffmatte am EHK gelassen habe, um keinen Mulm aus dem AQ ins kleine Becken zu fördern.
Da ich den Kasten täglich mit Luftschlauch absauge und vorher mit einem Pinsel reinige gab es bisher auch keinerlei Probleme mit Dreck an den Silikonnähten oder verstopftem Auslaufgitter.
Es kommt sicherlich darauf an, wie jeder einzelne den Kasten letztendlich einsetzt.

Gruß
Holger

chillmaster 15.01.2006 14:53

Hallo
wieviel kosten diese Kästen eigentlich wenn man sie bei Gerd bestellt
Gruß Gerrit

whaler 15.01.2006 15:09

Hallo Gerrit,



schau mal www.aquarienbastelei.de



LG Herta


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum