L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Sind Hexenwelse einfach d...? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5810)

Walter 25.02.2005 11:42

Hallo Elke,
nein, denke nicht.
Abgesehen davon sind die Melinis noch zu jung für "Testosteron", wenn ich mich nicht irre. Die sind noch kein Jahr alt (mit welchem Alter werden die geschlechtsreif?).
Der Auslauf befindet sich ja knapp unter der Oberfläche, was treibt einen Melini dort hin?

Stefan 25.02.2005 11:43

Hallo !

Antwort. Nein, Hexenwelse sind nicht d..., sonder die Halter sind d... .

Schaut euch doch nur mal das "Brutverhalten" der Hexen an. Sinds Maulbrüter oder Höhlenbrüter ?

Falls es Höhlenbrüter sind, dann suchen sie aus einen Trieb heraus Spalten/Höhlen/Rohre auf. Der Melini hat sich einfach eine Röhre gesucht. Warum kann die Höhle nicht unter der Wasseroberfläche sein ? - is wurscht.

Bei den Maulbrütern würde ich sämtliche Röhren aus dem Aquarium entfernen. Eine Wurzel ohne Löcher als Unterschlupf und gut is.

Und H. melini, H. teffeana - also die Höhlenbrüter nicht mit Hypancistren oder Peckoltia in Paarungsstimmung zusammenhalten - die killen die Hexen.

Als Lektüre kann ich den Welsatlas Band I empfehlen - da wird so einiges verständlich. Nicht immer gleich die Welschen für d... halten - erst mal an die eigene Nase fassen.

Norman 25.02.2005 11:49

Hallo Walter,

Zitat:

Der Auslauf befindet sich ja knapp unter der Oberfläche, was treibt einen Melini dort hin?
H.melini und auch andere (nicht alle) Arten der Gattung suchen sich sehr gern Höhlen die nicht auf dem Boden liegen, sondern eher nicht so leicht erreichbar sind, hat Stefan ja bereits schon angedeutet.

viele Grüße
Norman

Stefan 25.02.2005 12:00

@ Norman

Es ist im Grunde wurscht, wo sich die Höhle befindet. Kann sein die Höhle auf dem Boden wird bevorzugt oder auch an der Aquarienwandt oder auch eine einseitig geschlosse Höhle.

Ach ja und wenn die Hexen groß genug sind, dann können sie auch die Höhlen verteidigen. Bei mir hat ein 18 cm H. melini-Männchen erfolgreich seine einseitig geschlossene Höhle gegen L333 verteidigt. Er ist sogar in der Lage L333 aus ihrer Höhle zu jagen. Langer Rede kurzer Sinn: auch das Größenverhältnis spielt eine Rolle.

Norman 25.02.2005 12:07

Hallo Stefan

Zitat:

Es ist im Grunde wurscht, wo sich die Höhle befindet
Finde ich nicht.
Gerade die H.melini suchen sich bei mir immer die Röhren aus, die nicht auf dem Boden liegen. Andere Arten sind dazu zu faul. ;)

viele Grüße
Norman

Walter 25.02.2005 12:09

Zitat:

Zitat von Stefan
Hallo !

Antwort. Nein, Hexenwelse sind nicht d..., sonder die Halter sind d... .


Nicht immer gleich die Welschen für d... halten - erst mal an die eigene Nase fassen.

Willst Du streiten oder diskutieren?
Kannst Du auch wieder mal in ´nem normalen Ton schreiben?
Ich finde Deinen Ton selten dä...

Stefan 25.02.2005 12:28

Hallo Walter !

Ich hab halt von einem Hobby-Ichthyologen mehr erwartet.

Bei L. simillima Höhlen ins Becken tun, in denen sie sich einklemmen können, sozusagen Reusen ins Becken legen - das ist ja wohl selten dämlich.

Was soll ich jetzt diskutieren ? Hexenwelse doof oder oder nicht doof ?

Tut mir leid - das ist mir nun aber wirklich zu doof, obwohl ich nur ein kleiner Hobbyaquarianer bin und das Wissenschaftliche mir wurscht ist.

Walter 25.02.2005 12:31

Ist schon recht, Stefan,
einer meiner besten Freunde ist dämlich, weil er sich erfrecht hat, in einem extra für die Melinis eingerichteten Becken mit passenden Röhren und Mattenfilter noch zusätzlich eine Strömungspumpe zu installieren.

Und ich bin dämlich, weil ich die Simillimas nicht in einem Artbecken halte, sondern gemeinsam mit Harnischwelsen, welche geschlossene Röhren brauchen.

So ist das Leben...

Stefan 25.02.2005 12:42

Ach Walter,

ich bin doch selber in dieser Beziehung auch mega-dämlich - um nicht zu sagen ein Mega-Volltrottel.

Habe so z. B fünf absolut perfekte H. teffeana mit etwa 9 cm vernichtet, weil ich meine Teffeana-Gruppe zu einer Gruppe von L134ern gesetzt hab.
Und der absolute Schwachomat ist daran zu erkennen, dass ich nach dem ersten abgeraspelten Teffeana an einen Einzelfall, einen Unfall glaubte. Erst als ich beobachten konnten, wie ein L134-Männchen einen Teffeana in einer Höhle angriff und ihn abraspelte, zog ich das Fischnetz und trennte die Gruppen.
Jetzt die Welse als d... hinzustellen ist natürlich auch ne Möglichkeit. Aber diese Erklärung ist für mich nicht befriedigend, da sie auf Hybris basiert.

Entsprechendes gilt meiner Ansicht nach für L. simillima und die Aquarianer, die Reusen-Röhren/Höhlen in die Becken tun. Tut mir leid, wenn meine Beurteilung der Lage nicht Deiner Einschätzung entspricht.

inspector 25.02.2005 12:51

Hallöle,

also ich habe auch schon einen der Pseudohemiodon nach einer "wilden Nacht" oben auf dem Filterkopf 3 cm unterhalb der Wasseroberfläche gefunden. Er hatte sich mit seinem Schwanzstiel am Kabel der Pumpe verheddert. Wie heißt es doch so schön "Shit happens" hat mit Dummheit der Eigentümer oder der Fischlis nichts zu tun!

Mir sind auch schon die Spitzschwanzmakropoden aus dem Becken gehüpft obwohl es gut abgedeckt war - aber für die Kabel braucht es eben ein kleines Stück, welches aus der Scheibe herausgeschnitten war.

Sicher sollte man erkannte Gefahrenquellen aus dem Becken entfernen und nicht entfernbare (Kabel oder Ähnliches ) so gut entschärfen wie es geht. Aber sich dann gegenseitig anzumachen kanns doch auch nicht sein. Also bitte wieder zum Thema und ohne Euch zu streiten :rolleyes:

L.G. Elke


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum