![]() |
Hallo Andreas,
ich bin etwas verwirrt. Das Ganze ist in einem halben Tag durch... Zumindest gehe ich davon aus. Die Platte wird geölt, so verfahre ich seit Jahren mit meiner Arbeitsplatte in der Küche, und die hat definitiv mehr Nässe auszuhalten. Die Füße entstehen aus Kanthölzern, denke mal zehner. Verschraubt mit Winkeln, die Zierseite der Platte kommt nanch vorne, hinten und dan den Seiten brauche ich keine, weil das Gestell sowieso noch verkleidet wird. Ergo kein Aufwand. Ansonsten noch eine zusätzliche Querverstrbung für die Stabilität - und gut. LG Sandra |
Hi,
normalerweise musst du hölzer erst wässern und schleifen bevor du sie Ölst. Nach dem ersten Ölen musst du sie erneut leicht anschleifen und dann erneut ölen. Mindestens 2 schichten. Was für ein Öl verwendest du? Ich habe gute Erfahrungen mit Osmo und Biopin Ölen gemacht. Die benötiegen aber 1-2 Tage bis sie durchgeharzt sind. Guß Andreas |
Hallo,
ich habe mein Aquarienregal (vollständig aus Holz) mit 3 Schichten Pakettlack gestrichen. Ich kenne jemanden der so alle seine Aquarienregale behandelt hat und darauf schwört ! Mein Regal mit 3 Meterbecken ist übrigens nur aus 5cm Kantholz mit ner stabilen Rückwand ! Ich schick mal ein Bild ! Grüße Jens |
Hi,
mich würde nun mal interessieren wie es ausgegangen ist. Bilder des Ganzen wären auch schön. Gruß Andreas |
Ha ha, Andreas,
so schön wäre es. Ich hab nicht mal angefangen. Es waren schon wieder so viele Sachen nebenher, dass ich den Kopf so gar nicht frei hatte. ;-) Aber die Sturis, die einmal in dem Becken schwimmen sollen, sind ja auch noch so klein, dass es nicht wirklich eilt. So ist das mit der Euphorie... Ich schwächel. ;-) Musikalisch-eingespannte Grüße Sandra |
Hi Sandra,
wie sehr kann ich dich verstehen. Scheinbar hat kein vernünftiger Möbelbauer je ein Aquarium besessen. Die Maße der bezahlbaren und schicken Vollholzmöbel passen für die Aquaristik nie. Alles über eine Tiefe von 39 cm und vernünftiger Höhe kostet gleich mindestens ein "Vermögen". Meine Frage an alle: https://www.daenischesbettenlager.de...omCatalog=3030 Wenn man bei dem Modell einfach die Füße nicht montiert und eine tiefere Holzplatte darauf befestigt, hält sowas? (ich möchte neuen Unterschrank für ein Aquarium 120 x 40 x 40 cm) Der Link dient nur als Beispiel. Eine andere Überlegung wäre noch: ein schickes Brett auf den Boden zu legen, mit Gasbeton die Pfeiler zu "mauern", dann wieder schickes Vollholzbrett drauf platzieren, die Gasbetonpfeiler zu verputzen und nett anstreichen. Habe ich irgendwo mal gelesen, finde es aber nicht wieder. Hat da jemand Erfahrung? Gruß Corina P.S. die 40 kg Belastbarkeit bei dem Apothekerschrank habe ich vernommen. Aber ohne Füße ist die Last ja eine andere. |
Huhu,
Zitat:
ich habe es ansich so gelöst. Unten ein Brett darauf dann an jeder Ecke + Mitte Gasbetonsteine. Danach dann vorne, zwischen den Gasbetonsteinen habe ich in eine Schöne Holzplatte Türen eingebau. Man sieht also nur Holz+ 2 Türzagen. Mfg Nils |
Hi Sandra (Mulle),
wie kommst Du zu Arbeiten an Deinem Aufzuchtbecken? Scheint mir doch recht wenig Platz nach oben zu sein... *amkopfkratz* Aber mit Deinem Bau und dem Tipp von Nils habe ich jetzt eine Idee. Vielen Dank!" Beste Grüße Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum