L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zuchtbatterie Hypancistrus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17766)

Fischray 02.10.2007 16:34

Hi

Das Futter und die Wasserqualität spielen natürlich eine
wichtige Rolle.
Wenn die Welse aber permanenten Stress ausgesetzt sind, verbrauchen
sie Energie, die sie sonst in Wachstum umsetzen würden.
Dass die Röhren offen sind, hat bei pubertierenden Jungwelsen auch seinen Sinn.
So ist immer die Fluchtgelegenheit gegeben.

Gruß Ralf

BlueFin 02.10.2007 16:46

Hallo Volker

5 Tiere?Wie kommst du darauf?
So fing alles an jo stimmt,aber es waren 9 Tiere zum Schluss.

Hab ich da letztens was vergessen zu schreiben.?

Egal altes Thema .Nur wegen dem Thema mehrere Brütende Männchen.

Gruss swen

Fischray 02.10.2007 16:48

Hi

Ich bezweifle, dass Swen (BlueFin) offene Röhren verwendet hat.
Es waren wohl eher gestapelte Tonhöhen mit nur einem Eingang.
Mir kam es oft so vor, als ob es sich störend auswirkt, wenn
mehrere zuchtwillige Männchen in einem Becken sitzen.

Was Bogen oder Winkel angeht, so ist der Strömungswiderstand
bei einem Winkel größer.

Gruß Ralf

BlueFin 02.10.2007 16:50

Hallo Ralf

Ja mit Tonhöhlen hatte ich doch geschrieben.


Aber Ralf,durch die Gegebenheit des Fluchtweges weniger Stress?

Gruss swen

Fischray 02.10.2007 17:29

Hi

Zitat:

Bei meinen L260 hatte ich so in der Art wie Udo meine Tonhöhlen gestapelt

Nach Udos Art, dann wären es ja beidseitig offene Höhlen.
Wer schon mal beobachtet hat, was los ist, wenn ein stärkerer
Wels in eine Höhle möchte, in der schon einer drin ist, der weiß,
was damit gemeint ist.

Gruß Ralf

BlueFin 02.10.2007 17:47

Hallo Ralf

Achso ist das gemeint.

Lieber spät verstanden als garnicht,hehe

Gruss swen

Sunshine 03.10.2007 09:55

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos :blm:

Nun bin ich etwas schlauer. Werde mal versuchen mit dieser Art die kleinen aufzuziehen, vielleicht wachsen sie ja doch schneller :)

Vielleicht kann Udo ja noch sagen, welchen Durchmesser seine Röhren haben und wo es den Link gibt wo seine Futterzusammenstellung aufgelistet ist :D

Cattleya 03.10.2007 10:04

Salü
Futtermischung ist "top secret" da ich das Zeug hier in der CH per 100g verkaufe .
Eine Firma würd nun schreiben "Jahrelange Test aus unserem Forschungs-Labor .... " Das Zeug taugt aber gleich für alle, für Panaqolus genau so gut wie für L114 oder L46 und co.

Durchmesser sind verschiedene.
Anfangs gibts Rohr-blöcke in Fingerdicke
nach par Wochen Daumendicke Rohrblöcke
am Schluss 25mm Rohr.
lg Udo

Zeuss 04.10.2007 10:24

Zitat:

Zitat von Sunshine (Beitrag 136555)
Vielleicht kann Udo ja noch sagen, ... wo es den Link gibt wo seine Futterzusammenstellung aufgelistet ist :D

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 136556)
Futtermischung ist "top secret" da ich das Zeug hier in der CH per 100g verkaufe .
Eine Firma würd nun schreiben "Jahrelange Test aus unserem Forschungs-Labor .... " Das Zeug taugt aber gleich für alle, für Panaqolus genau so gut wie für L114 oder L46 und co.

Moin Jungs!

Dann will ich mal die Ergebnisse des Kramens in meinen Erinnerungen kund tun!:hrh:
Es gab da mal einen schweizer Frostfuttererfinder bzw. -selbermacher, der gab unvorsichtigerweise folgendes Rezept bekannt, welches sich mittlerweile auch im südlichen Niedersachsen als bewährtes Futtermittel für südamerikanische Harnischwelse bewährt hat:

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 99939)
"Udo's selbst gemachtes" für fleischfressende Welse.

-200Gr Fischvilet /(was gerade im Angebot ist)
-200Gr Crevetten oder Scampi (frische , nicht die aus der Dose, weil mit Farbstoffen etz aufgepäpt)
-200Gr Muschelherzen /Muschelfleisch (frische , nicht die aus der Dose, weil mit Farbstoffen etz aufgepäpt)
-1/2 Banane
-2 bis 3 Esslöffel Flockenfutter
-4 Knoblauchzehen(mittelgross)
- 1-2 Teelöffel multi Vitamintropfen

alles im Mixer fein Pürieren, ev Wasser zugeben
In Gefrierbäutel abfüllen und mit dem Wahlholz auswahlen auf etwa 5mm-1 cm dicke. (muss man etwas üben die richtige Menge zu finden)
Einfrieren.

3-4 Std nach dem einfrieren nochmals kurz rausholen und mit dem Brotmesserrücken auf die angefrorenen Platten tiefe Rillen drauf drücken (ca 5 cm Abstand), damit mann es einfacher hat beim Portionen abbrechen.

Und jetzt fragt nicht wiso Bananen oder Knoblauch :ill:
Ich habe irgendwo gelesen dass die Binden sollen und Krankeiten vorbeugen sollen.
Sicherlich kann man auch je nach Wunsch Brennesseln oder Artemiaeier oder oder oder... beimischen.

Um abwechslungsreich zu füttern , sollte aber nicht ausschliesslich selbstgemachtes verwendet werden, sondern abwechselnd auf Lebendfutter oder Tabs oder sonstwas gegriffen werden.

Im übrigen hat jeder - wo in diesem Forum unterwegs ist - die Möglichkeit, den entsprechenden Thread auch über die Suche zu finden.

Und nun viel Spaß beim Zutaten kaufen und Frostfutter basteln.

Cattleya 04.10.2007 11:14

Salü
hehe:hrh:
ich würde dies aber nicht als Larvenfutter oder Futter für die ersten 3-5 Wochen hernehmen ;)
Und ich will auch keine direkte Geheimnisstuerei bezüglich des Staubfutter haben. Denn ich weis aus sicherer Quelle dieser Cattleya ist bestechlich und beim nächsten Bier erzählt er dem Jens gerne was er wissen will , sofern er das Bier bezahlt *g. Aber gleich das Rezept für "Udo's-Powerfod " hier rein tun, wird er nicht, sonst sind seine Kunden ja die verar....ten ;)

lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum