![]() |
Hi,
@ Sebastian L123, steht in der Datenbank mit 15-20cm. Meinst Du wirklich, dass ein Pärchen zu groß wäre. Die gefallen mir doch so gut. Sind die denn so lebhaft und schwimmfreudig? Oder eher gemütlich ruhend?;) Im Händlerbecken schwimmen sie kaum, aber das ist ja auch nicht der Normalzustand, stimmt schon. @ Karsten und Maike, freut mich, dass grundsätzlich nichts gegen die Vergesellschaftung der Welse spricht. Wie es sich bei mir entwickelt, werd ich in der Situation entscheiden. @Ralf jau, die Preise sind auch ein Ausschlusskriterium einiger der genannten Welse. Leider hab ich nicht zu allen Preise gefunden. Wenn jemand einige Richtpreise nennen kann, wäre schon schön. insbesondere, wenn ich mir Welse ausgeguckt habe die zB so 1000 €uronen kosten ;) Davon will ich dann selbstverständlich eine 10-er Gruppe :rty: LG Eva |
Hallo Ralf,
ich habe leider nur einen von ca. 60 cm gesehen. Beziehe mich aber auf folgende Aussagen: https://www.aqua4you.de/fischart193.html und auf ein altes AQ-Buch von Klaus Paysan (Aquarienfische), denke aber beim Fressverhalten sind wir uns einig, oder? Lieben Gruß Maike |
Hi
Die größten, die ich bisher gesehen habe, waren ein wenig über die 30cm Marke. Die meisten Literaturangaben beschreiben eine Länge von 40cm. Selbst ein Tier mit 60cm wäre schon verlockend. Die Tiere meine Gruppe sind zwischen 25-30cm groß. Guppys oder Neons würde ich nicht mit reinsetzen. Hochrückigere Arten wie Blutsalmler oder Trauermantelsalmler ignorieren meine aber. Sind halt gut erzogen oder noch nicht groß genug. Ihnen hat auch keiner gesagt, dass sie nachtaktiv sind, darum kann ich sie auch tagsüber beobachten. Ich habe aber auch keine Flutlichtanlage über dem Becken. Wenn für sie aber zuviel Bewegung vorm Becken ist, sind sie weg. Na ja, muss ich mit dem Foto noch ein paar Jahre warten, bis meine mal so groß sind. Hab’ ja Zeit. Gruß Ralf |
Hi,
auch, wenns vom Thema ein wenig abkommt: In der Literatur findet sich tatsächlich ne Angabe mit 30 - 90cm Aber ein "?" steht dahinter. Ich hatte die auch schon gepflegt, zugegeben nur nicht mit Welsen. Meine wurden auch nie deutlich über 30 cm. Waren friedlich, auch am Tage zusehen, belästigten die anderen Fische nicht. Ob sie an Laich gegangen sind, kann ich nicht sagen, damals (aber auch ohne die Flössler) kam nichts Junges in meinem Becken hoch. War damals (vor vielen Jahren) irgendwie nicht wichtig für mich. Hatte nur ein nettes Aquarium haben wollen. Das sieht jetzt freilich ein wenig anders aus. Ehrgeiz :D LG Eva |
Hi Eva
Wenn nur eine Welsart im Becken ist, klappt die Zucht in der Regel besser. Je mehr Arten desto mehr Störungen. Die L123 sind auch schon nachgezogen worden. Kommt gleich als PN. Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
wieso nicht für alle :hrh: ? Ich hätte auch Interesse was dazu zu lernen ;-) . Wenn nicht würde ich mich auch über eine PN freuen :D . MFG Michael |
Hi,
also um das PN Geheimnis zu lüften: Es war dort eine e-mailadresse an Uwe Wolf, der ein Zuchtbericht zum L123 gehalten hat. Und diese auch schon erfolgreich nachgezogen hat. Hab Herrn Wolf angeschrieben. Sein Bericht erscheint in der Amazonas (Nr weiß ich noch nicht). Einige Infos zur Haltung vom L123 gab er mir: Diie Männchen sind außerhalb der Laichzeit auch völlig unbestachelt. Aquarium: ab 100 L, Wasserwerte egal, Temp. Bei mir 26-27 Grad C, Bodengrund Sand (0,1-1mm) und Deckungsmöglichkeiten (große Wurzel o.ä.), Laichröhren ab 4cm Durchmesser und möglichst lang. Vergesellschaftung bei mir mit C.adolfoi. Futter: alles, sehr gern Wurmfutter, aber auch Tabletten und rote Mücken. Infolge dieser Info sind die Welse jetzt 3,2,1 MEINS. Verbleiben aber noch ne Woche beim Händler, da mein AQ noch nicht über den NO2-Peak hinaus ist. Man sind die wunderschön!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum