![]() |
Hallo,
ja die hatte ich gekauft und bin immer noch sehr zufrieden damit. Die Pflanzen wachsen, trotzdem das es jetzt statt 2 x 36 Watt nur noch 1 x 40 Watt sind, noch besser, wuchern fast. Ich habe mir jetzt sogar noch eine zweite Lampe gekauft für unser Meterbecken. Die müßte auch bald kommen. Hat 20 Euro gekostet und hat 25 Watt. Also ich bin wirklich zufrieden damit, auch wenn sie von der Qualität her nicht mit einer Giesemann zu vergleichen sind. Aber diese kosten ja auch deutlich mehr. Liebe Grüße Bianca |
Hallo!
Das Ding ist halt, das mein Becken jetz noch offen ist, ich es aber schließen muss, weil da bei 28 Grad so viel Wasser verdampft, geht einfach nicht mehr. Sonst würd ich sie auch einfach mit nem Spotschirm über das Becken hängen, aber ist halt nicht. Gruß Janes |
Hallo,
schneid doch passend Plexiglas (Acrylglas gibts in jeden Baumarkt in vorgefertigten Größen und Stärken) zurecht und leg sie auf einen Rahmen oder direkt aufs AQ. |
Hallo Sven!
Das mit dem Plexiglas wurde mir auch schon geraten. Nur hab ich dann wieder irgendwo gelesen, dass durch das Kondesnswasser, was sich ander Unterseite der Scheibe bildet, das Licht stark reflektiert und gebrochen wird, so das nicht mehr so viel Licht ins Becken gelangt. Wär natürlich gut wenns gehen würde, dann könnt ich mir den Bau der Adeckung sparen und die Lampen drüber Hängen. Hat jemand von euch Plexiglas oder auch normale Glasplatten als Abdeckung? Ist das wirklich so mit dem Kondenswasser, oder hält sich das in Grenzen mit der Reflektion? Gruß Janes |
Zitat:
ich hab mein 2m Becken mit Plexiglas abgedeckt und es wird mit drei 20 Watt Sparlampen beleuchtet, die Lichtmenge ist für Welse und Anubias/ Javafarn ausreichend, trotz Kondenswasser. |
So schaut meine Bastelglasabdeckung (PC war mir zu teuer) aus. Das Beschlagene ist nur weil sie neu draufgekommen ist, später hängen da nur große Tropfen und es kommt genug Licht durch.
MFG Michael |
Yep, also der Lösungsvorschlag gefällt mir ganz gut mit der Plexiglasabdeckung und dann zwei oder drei Energiesparlampen die jeweils über den Pflanzengruppen hängen.Werd ich mal versuchen so umzusetzen. Danke für den Vorschlag.
Gruß Janes |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum