PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage Zu O2, T-verteiler Und Diffusor


Indina
10.12.2003, 09:22
Hallo,

ich habe mal ne blöde Frage zur Aussenfiltertechnik. Genauer: kann ich über einen T-Verteiler sowohl ein Ausströmrohr als auch gleichzeitig einen Diffusor anschliessen?

Macht das überhaupt Sinn?

Ich hätte gern ein Optimum an Sauerstoff im Becken - daher die Idee.

Oberflächenbewegung (durch das Ausströmrohr) soll ja schon viel bringen.
Kann ein zusätzlicher Diffusor den O2-Eintrag noch erhöhen oder bringt das nur Blasen aber kein O2 ins Becken?

Thanks!

Indina

Walter
10.12.2003, 09:44
Hi,
natürlich kann er. Allerdings wird dann ja die Strömungsstärke halbiert, wenn Du ein T-Stück anschließt. Und ob dann die "Kraft" noch für einen Diffusor reicht, bezweifle ich.

cph
10.12.2003, 09:50
Hi,
also ich habe im großen Becken einen Mattenfilter und das Wasser wird nur Richtung Oberfläche gepumpt, wodurch an der Wasseroberfläche etwas Bewegung entsteht.
Das reicht um genügend Sauerstoff ins Becken zu bringen, schließlich sind auch noch Planzen im Becken.
Im Normalfall ist genügend Sauerstoff im Wasser gelöst.
Claus

joern
10.12.2003, 09:52
Originally posted by Indina@10th December 2003 - 10:26
1)... kann ich über einen T-Verteiler sowohl ein Ausströmrohr als auch gleichzeitig einen Diffusor anschliessen?

2) Macht das überhaupt Sinn?

3) Kann ein zusätzlicher Diffusor den O2-Eintrag noch erhöhen oder bringt das nur Blasen aber kein O2 ins Becken?

Moin,

zu 1) technisch ist das sicherlich möglich, der Diffusor braucht allerdings einen gewissen "Mindestdruck", und den muß die Filterpumpe schaffen. Von Eheim gibt es einen kleinen und einen großen Diffusor, ggf. entsprechend anpassen.

zu 2) weiß nicht. In meinen Becken verwende ich nur Diffusoren. Allerdings sind die relativ dicht unter der Oberfläche angebracht, so daß sich auch die Oberfläche dabei bewegt, siehe hier: www.deters-ing.de/Gastbeitraege/EMF-7-600.jpg (https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/EMF-7-600.jpg)

zu 3) Ja, denke ich schon. bei erreiche ich damit fast Sauerstoffsättigung (>90%), d.h. i.d.Regel >7mg/l.

Zum Einen bewegt sich die Wasseroberfläche (wie beim "normalen" rausplätschern auch), die steht aber nur mit der Luft in Kontakt, die sich unter der Glasscheibe bzw. Abdeckung befindet. Oder, wenn sogar noch CO2 eingeleitet wird, CO2 angereichert ist (das ist schwerer als Luft und sammelt sich an der Oberfläche). Durch den Diffusor bekommst Du zusätzlich viele kleine Bläschen, die eine weitere große Oberfläche bilden und zusätzlichen Gasaustausch (von außerhalb des Beckens) ermöglichen.

Insgesamt glaub ich auch, das durch den realtiv "harten" Strahl des Diffusors und der damit verbundenen Sekundärströmung eine bessere Durchströmung des gesamten Beckens erfolgt (bei gleicher Pumpenleistung). Dadurch gibt es kaum "tote" Zonen und wir haben eine besser Durchströmung und Durchmischung des Wasser auf höherem O2-Niveau.

Mein EIndruck ist, daß Becken mit Diffusor langfristig stabiler laufen, gerade bei starker Fütterung bzw. Besatz. In so einem Becken hab ich nie Blaualgen gehabt...Ist mehr so ein Gefühl, daß ich nicht durch Meßwerte (außer O2) bekegen kann (bin notorischer "Nicht-Wasserwerte-Messer").

Da so ein Diffusor ja keine allzugroße Inverstiotion ist, einfach mal probieren. Dazu gehört auch, die richtige Strömungsrichtung zu finden. Die kleinen Bläßchen sind ja gute tracer, um den Wasserstrom zu verfolgen. Mit Schlauchklemme kann man ggf. die Luftmenge etwas reduzieren.
Wenn's nicht genehm ist, läßt es sich ja einfach wieder zurückbauen.

joern
10.12.2003, 10:01
Hi,

irgendwie hab ich 'n brett vorm Kopf und krieg den Link nicht hin...
veiliecht kann ein MOD oder der ADMIN das richten ? Danke

moonflower
10.12.2003, 10:08
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/EMF-7-600.jpg

Norman
10.12.2003, 10:10
Hi,

Einen Diffusor sehe ich fast schon als Pflicht in einem Welsbecken.
Eine reine Wasseroberflächenbewegung reicht IMO nicht aus um eine optimale Sauerstoffsättigung zu erzeugen. Und Pflanzen sind in den meisten Welsbecken doch eher spärlich, bis gar nicht vorhanden.

mfg
Norman

Indina
10.12.2003, 10:15
Hallo und erstmal danke für die Antworten!

Ich erläutere mal, warum ich zu der Frage kam:

bin mittlerweile etwas verunsichert, was das Thema Diffusor anbelangt. Ich habe gehört/gelesen, dass der garnicht wirklich verwertbaren Sauerstoff reinbringt, sondern nur Blasen. Sieht zwar optisch recht nett aus, ist aber der Sache nicht dienlich. Die Blasen geben ihr O2 angebl. erst beim Platzen an der Wasseroberfläche ab - und damit nach oben, nicht ins Wasser.

Den O2-Gehalt hab ich aber bislang noch nicht gemessen.

Ich habe mal ein paar Tage den Diffusor getestet, und ihn dann wieder gegen das Rohr ausgetauscht. Dies vor allem, da meine Hexenwelse überhäuft waren mit feinen Bläschen. Und die Gabelschwanz-Regenbogenfische doch wieder nahe der Wasseroberfläche schwammen. Die sind auch mein 'Indikator' für den O2-Gehalt des Aquas. Schwimmen sie häufig oben, muss ich mal wieder die Schläuche entschlammen. Leider so alle 2 Wochen. L

Deshalb meine Suche nach einer optimaleren Lösung.

Bepflanzt ist das Becken zu ca. 35%, hat aber oben eine Decke aus Riccia.

Das angeschlossene Ausströmrohr lässt das Wasser nur von oberhalb ins Becken plätschern. Und reisst halt eine kurze Strecke Luft mit. Vielleicht reicht das nicht? Ich werds also nochmal so platzieren, dass es von unten gegen die Oberfläche strömt und damit mehr Bewegung erzeugt.

Frage ist nur, was meine Oberflächenfische (Halbschnabelhechtlinge) dann zu dem Wellengang sagen.

Filtern tu ich das 180-Liter-Aqua, das für meine L46 vorgesehen ist, mit einem Juwel-Innenfilter (die vorgesehene Ausstattung) plus einem Eheim-Topf. Hatte eigentlich gehofft, dass das für den O2-Eintrag reicht!

Ach ja: eine CO2-Anlage benutze ich nicht.

Gruss, Indina

joern
10.12.2003, 10:24
Hi,

wir müssen bei der Betrachtung noch etwas berücksichtigen:

Das Wasser aus dem Filter ist ja zunächst Sauerstoff-arm (zumindest im Vergleich zum AQ-Wasser). Bei einem Filterdurchlauf kann man mit 0,5 - 1mg/l Sauerstoffzehrung rechnen. Ich denk mal, je nach Filter auch mal mehr.

D.h. das wir neben dem "normalen" Sauerstoffverbrauch durch Biologische Umsetzung und die "Insassen" ja auch zusätzlich den O2-Verlust des Filters ausgleichen müssen. Da kann dann die reine Oberflächenbewegung schnell mal zu wenig werden, besonders wenn man Sauertsoffliebende Arten pflegt.
Die Pflanzen werden dabei wohl den geringsten Teil zu beisteuern, denk ich...

dank Dir, Kerstin.

Norman
10.12.2003, 10:29
Hi,

Wenn ich mal meinen Diffusor ausgestellt habe, dann haben die Welse im Hypancistrus-Becken doch recht Probleme genügend Sauerstoff zu bekommen.
Erst wenn ich den Diffusor dann wieder anschalte atmen sie nach einer Weile wieder normal. Und das obwohl das Becken eine gute Filterung und eine gute Oberflächenbewegung hat.
Also vollkommen gegensätzlich zu deinen Erfahrungen. :blink:

mfg
Norman

Indina
10.12.2003, 10:37
Norman,

haben Deine Welse dann mit Diffusor keine Bläschen am Körper?
Meine roten Hexen waren übersät damit. Sah zwar schick aus, kam mir aber nicht so günstig vor. :vsml:

Vielleicht muss ich den Diffusor aber nur noch mehr drosseln...

Oder die Richtung mehr seitlich an die Scheibe statt nach unten...

Und dann wirklich mal nachmessen.

Norman
10.12.2003, 10:59
Hi Indina,

Nein, meine Fische haben keine Bläschen am Körper. Im Becken sind momentan neben Hypancistren und Panzerwelsen auch noch Hemiloricaria teffeana, H.sp. "Amazonien" und Sturisoma festivum. Also in Prinzip recht nahe Verwandte zu den H.sp.Red. Und bei denen hab ich noch nie Bläschen irgendwo gesehen.
Mein Diffusor ist parallel zur Wasseroberfläche gegen eine Seitenscheibe gerichtet, die feinen Bläschen treiben durch das Becken bis zum anderen Ende des Aquariums.

mfg
Norman

joern
10.12.2003, 11:17
Originally posted by Namron@10th December 2003 - 12:03
Nein, meine Fische haben keine Bläschen am Körper. Im Becken sind momentan neben Hypancistren und Panzerwelsen auch noch
Hi,

ne, bei mir auch keine Bläschen. Auch an den L134 / 135 / Corys nicht.

Die P. furcatus haben die ersten Tage versucht, die Blasen zu jagen und zu fressen. Jetzt haben sie sich dran gewöhnt und schwimmen auch ganz normal umher...

Was mir aufgefallen ist:

Sauerstoffmangelsymtome, dann machst Du die Schläuche sauber...nur die Schläuche oder den ganzen Filter ? Geht dann die Durchlaufleistung zurück ?.

Miß mal den O2-Gehalt am Auslauf Deiner Filter, wenn die schiettig sind und wenn sie sauber sind. Vielleicht hast Du dort eine zu große Sauerstoffzehrung. Gerade bei den Topffiltern und vollgestopften Innenfiltern bin ich immer skeptisch...
Wenn die biol. Abbautätigkeit funktionieren soll, sollen wir sie ja nicht so oft saubermachen....aber leider funktioniert das meist nicht richtig, weil das Verhältnis Anstromfläche und Durchfluß nicht stimmt....
Dann kann man sich bei verstopften Filter schnell mal einen Nitratfilter basteln, und dessen Auslaufwasser ist dann nahezu O2-frei, da hilft dann auch kein Diffusor mehr....

Indina
10.12.2003, 12:30
[QUOTE=Namron,10th December 2003 - 12:03 ]

Was mir aufgefallen ist:

Sauerstoffmangelsymtome, dann machst Du die Schläuche sauber...nur die Schläuche oder den ganzen Filter ? Geht dann die Durchlaufleistung zurück ?


Hi Jörn,

ja, ich merke es zuerst an den Furcatus, dass die Filterleistung (Eheim ecco) ausströmtechnisch wohl mal wieder mau ist.

Den Filter selbst rühr ich nur alle paar Monate an - säubere aber regelmässig die Schläuche. Dann löppts für ein paar Tage prima, die Gabelschwänze schwimmen munter im ganzen Becken, und nach rund 2 Wochen wieder das gleiche Spiel: sie halten sich oft unter der Wasseroberfläche auf.

Alle anderen Fische/Welse im Becken verhalten sich normal.

Vielleicht sind die Furcatus ja besonders sauerstoffliebend?
Oder sind ihnen die 27 Grad zu warm?

Aber so oder so - der Ausflußdruck des (neuen und nach Anleitung bestückten) Topffilters lässt immer recht schnell nach. Zu schnell für mein Empfinden.

In einem anderen Aquarium mit gleicher Filtertechnik ists aber ähnlich - nach 2 Wochen ist Schläuche putzen angesagt. Und es sind keine Holzraspler im Becken!

Vielleicht ist ja wirklich das Ausströmwasser schon O2-arm. Das würde erklären, warum das System 'mit Wasser aus Rohr fallend' dank der erzeugten Oberflächenbewegung bei mir besser zu funktionieren scheint als die Nummer mit dem Diffusor.

---Möönsch datt is abba ook tricky müdde Technik!!

Gruss, Indina

joern
10.12.2003, 13:02
Originally posted by Indina@10th December 2003 - 13:34
---Möönsch datt is abba ook tricky müdde Technik!!

Moin,

ne, mien Dirn, dat is gaanz eenfach....

Die Lösung wur in Hamborg erfunnen un' het HMF. Dor gammelt nix in, desweg'n kann dor ok nix reduzern, de hebt in Aflop bloß de 0,5 but 1 mg Sauerstoff weniger... geit better, kannst mie glöb'n.

Kiek doch mol bie Olaf Deters ut Maschen rin, dort steit ok, worüm dat mit de ollen Top-Flitern nich so gut geit (is 'n beeten versteckt, dörf jo wull keen Anti-Werbung mocken...)

Ick heff bloß noch de HMF's mit dissen Diffusor lopen, geit allerbest. :spze:

Platt is doch schön,kann een müms an de Flint p*ssen wegen de niemodsche Orthographie... :bhä:

Tschüß

Indina
10.12.2003, 14:15
Originally posted by joern@10th December 2003 - 14:06
Platt is doch schön,kann een müms an de Flint p*ssen wegen de niemodsche Orthographie... :bhä:
Jepp Joern mien Jong,

Platt iss warklech ne scheune Sprok! :vsml:

Nu... un med de Hamboorcher madde is datt son Ding. Übaleecht hebb ick mi dat ja ook schon.
Abba ischa man bünnich fül Orbiet, dat Dingen jetz noch nachträchlich inzuklamüstern.

Un in unsa Hamborcher Fachlodn 'Tonndoaf' hamse mia ook affjeraten vonne madde. To veel Nitrat produziert det Teil, hevvt se secht. Un dat det Problemsken müdde Rinjung jeven dut.

'Nua inne Uffzuchtbecken mit ohne Boden' hem de secht.

Konnsch ma kiekn, datte ook nich bannich fül Ahnong ham tun!

Tschö, Indina
-----------------------------------------
"Ick verstah dat nich, Mudder, wenn du di wat köpen wist, brukst du ümmer twei Dag dortau." -
"Ja Vadder, ein´ Dag tau´n Köpen un den´n anner tau´n Umtuschen!"
-----------------------------------------

Claus Schaefer
10.12.2003, 14:31
Hallo Ihr Muschelschrubber da oben,

ich bin ja auch für ein Europa der Regionen, :spze:
aber eigentlich wolltet Ihr doch nur die/den Wiener ausgrenzen. Pfui.
:sado:


Wann gibt es endlich ein Wels-Forum in Esperanto? :hmm:

Grüße
Claus

cph
10.12.2003, 14:54
Hallo Indina,
der HMF ist auch nachträglich sehr gut unterzubringen.
Und die in dem AQ Laden möchten gerne viel verkaufen, deshalb raten die von den günstigsten Sachen ab. Leute mit HMF wirst Du nie dort sehen um irgendeinen Blödsinn für die Filterung zu kaufen.
Mein HMF lief über 2 Jahre wartungsfrei, danach mußte ich ihn kurz ausspülen, damit die Pumpe dahinter nicht trockenlief. Jetzt ist er wieder 5 Monate in Betrieb, nichts ist besser.
Er bietet Versteckmöglichkeiten und Futter für die Kleinen Fische.
Versuch es mal, Du wirst es nicht bereuen.
Claus

Indina
10.12.2003, 15:06
Hi Claus,

ich überlegs mir.
Hätte auch den Vorteil, dass mir der Innenfilter keine Jungfische schreddern kann...

Der Eheim-Topf könnt ja solange weiterlaufen, bis die Matte eingefahren ist.

Nur: wie kleb ich die Führungsschienen (z.B. Kabelschablonen?) für die Matte ins laufende Becken ein?
Und was für ne Pumpe nehm ich wohl am besten für ne Matte für'n 180-Liter-Becken?

Fragen über Fragen heut...

joern
10.12.2003, 18:15
Hi,

so jetzt auch für unseren "fremdländischen" Forenmitglieder südlich des Äquators mal wieder in Hochdeutsch... :hi:

Das nachträgliche Einbringen ist in der Tat das größte Problem, da haben wir noch keine gute Lösung gefunden.... :smk: Unterwasserkleber, die auch freundlich zum Wasser sind, gibt es wohl nicht....

Eine Notlösung: Becken (nur Wasser) leermachen, Fische in Notquartier, Pflanzen mit Küchenpapier abdecken, damit's feucht bleibt, in der vorgesehene Ecke den Kies weg, Scheiben sauber- u. trocken wischen, ggf. dazu Becken an einer Seite leicht anheben, Kabelkanäle rein, am nächsten Morgen Matte rein und wieder auffüllen (dafür braucht das Silikon nicht länger zu trocknen). Nicht schön, aber besser als alles zu wechseln (das Wasser sollte man auch größtenteils aufheben).

Die Eheim Compcat läuft bei mir ohne Mucken, ist leise, macht einen stabilen Eindruck, um 20,-€...und gibts in verschiedenen Größen, 150-300; 300-600, 600-1000. Du wärst ja gerade an der Grenze, müßtest wohl die 300-600 nehmen....Ein paar Pumpen werden auch in meinem Gastebeitrag bei Olaf Deters vorgestellt.

Es stimmt wohl, das ein HMF Nitrat produziert. Und ? Machen andere Biofilter doch auch. Wozu macht man eigentlich Wasserwechsel ?

Und besser, als ein voller Filter, der aufgrund der durch "Verstopfung" geringeren Durchflußmenge irgendwann zu einem Nitratfilter wird und dafür den gesamten Sauerstoff verbraucht...ist natürlich auch Biologie, aber die falsche..

Jaja, eine Tonne im Dorf. Bin ich auch mal voller Erwartung hingefahren...In Oldenburg sind wir mit AquaDesign ziemlich verwöhnt !! Größer, besser, günstiger, kompetenter....

Walter
10.12.2003, 19:38
Originally posted by Indina@10th December 2003 - 11:19
Ich habe gehört/gelesen, dass der garnicht wirklich verwertbaren Sauerstoff reinbringt, sondern nur Blasen. Sieht zwar optisch recht nett aus, ist aber der Sache nicht dienlich. Die Blasen geben ihr O2 angebl. erst beim Platzen an der Wasseroberfläche ab - und damit nach oben, nicht ins Wasser.


Hi,
also das hab ich bis jetzt nur von einem Australischen Wiener hier gelesen, und da ist ja genug drüber diskutiert worden.
Egal, was die Theorie sagt: Die Praxis zeigt einfach, dass die Fische bei Sauerstoffnot sofort positiv reagieren wenn man einen Diffusor oder einen Sprudelstein anschließt.
Wörtlich: Punkt, Fakt, so isses, ...

LameraRa
10.12.2003, 19:46
HI!

Da muss ich Walter recht geben!
Was meinst du wie schnell L204 wieder schwarze Farbe bekommen, wenn man bei einer co2 Übersättigung den Diffuser aktiviert!

Leider weis ich das! :angry:

Gruß Ralph!

Indina
11.12.2003, 09:59
Hallo und dank!

Na, dann bin ich ja beruhigt. Diffusor ist wieder installiert. Das mit den zuvielen Bläschen kann ich ja regeln.

Die Matte werd ich dann wohl ohne Schienen reinstellen. Hoffe nur, dass ich den Zuschnitt gewuppt kriege, weil die Frontscheibe gewölbt ist (Juwel Vision).

Soll ich den Kiessand an der Stelle versuchen, ganz wegzuschieben (liegt 10 cm hoch) oder kann ich die Matte draufpacken?

Und Claus, danke für Dein Angebot. Werd Dich gegebenfalls dann anrufen.

Gruss, Indina

Martin G.
11.12.2003, 10:44
Hi Leute,

'tschuldigung, wenn ich irgendjemandem zu nahe trete und wieder einmal viel zu wenig mitgelesen habe. Die Theorie, daß Sauerstoff erst an der Wasseroberfläche abgegeben wird, ist doch Unfug.

Für alle die es interessiert: Solange zwischen Luftblase und Wasser drumherum ein Konzentrationsunterschied besteht, wird auch Gas ausgetauscht - egal welches ("Diffusionsgesetz"). Wenn im Wasser mehr Sauerstoff ist als in der Luft, diffundiert er in die Luftblase, wenn in der Luft mehr als im Wasser ist, diffundiert er in das Umgebungswasser. Würde man sehr schön sehen, wenn man eine Sauerstoffflasche an eine CO2-Spindel hängen würde: Die Blase wird auf ihrem Weg nach oben immer kleiner. Ganz verschwinden wird sie allerdings nie, weil auf dem Weg nach oben andere im Wasser gelöste Gase in die Blase diffundieren.
Am besten ist es deshalb natürlich, wenn die Diffusionsfläche groß ist. (Da gibt es irgendeine Regel, in der Evolutionslehre heißt sie Bergmannsche Regel: "Je größer ein Körper, umso (relativ!) kleiner ist die Körperoberfläche.", Läßt sich sicher auch leicht mathematisch beweisen, ist aber zu hoch für mich. Um vom hundertsten ins tausendste zu kommen und die Theorie an ein Beispiel aus der Natur zu belegen: Die kleinsten Pinguine leben auf Galapagos - am warmen Äquator. Die größten sind die Kaiserpinguine der Antarktis. Die Galapagospinguine würden in der Antarktis aufgrund ihres schlechteren Volumen-Oberflächenverhältnisses erfrieren, weil sie viel mehr Wärme abgeben.) Das erreicht man mit vielen, sehr kleinen Blasen. Theoretisch am besten sind deshalb Lindenholzausströmer, wie sie in Eiweißabschäumern genutzt werden. Die aber andere Nachteile haben. Zum Beispiel, daß sie stark schäumen.
Diffusoren und andere Ausströmer tun es natürlich auch.

Gruß, Martin.

--zippo--
11.12.2003, 11:46
Originally posted by Indina@11th December 2003 - 11:03
Die Matte werd ich dann wohl ohne Schienen reinstellen. Hoffe nur, dass ich den Zuschnitt gewuppt kriege, weil die Frontscheibe gewölbt ist (Juwel Vision).
Hallo Indina,

Du kannst, wenn die Matte nicht halten sollte, auch einfach ein paar saugnäpfe vor der Matte anbringen, damit sie nicht nach vorne rutscht.

Solche Saugnäpfe hat ja jeder AQ'ler in der Bastelkiste, und wenn nicht sind die ja auch nicht so Teuer, müssen ja nicht von E***m sein.

Gruss Andreas

joern
11.12.2003, 11:54
Originally posted by Indina@11th December 2003 - 11:03
Die Matte werd ich dann wohl ohne Schienen reinstellen. Hoffe nur, dass ich den Zuschnitt gewuppt kriege, weil die Frontscheibe gewölbt ist (Juwel Vision).

Soll ich den Kiessand an der Stelle versuchen, ganz wegzuschieben (liegt 10 cm hoch) oder kann ich die Matte draufpacken?

Hi,

wichtig ist, daß die Matte etwas größer (mind 1cm) ist als die AQ-Breite, das bißchen Schräge wird sich zurechtbiegen...

Bei 10cm würd ich nur ein bißchen den Kies wegnehmen, so 1/3 bis 1/2 (aus'm Bauch raus), damit keiner auf die Idee kommt, da drunter zuschwimmen oder zu buddeln...

Mönsch, büscha fix !

Walter
11.12.2003, 20:02
Martin quasselte:
"Je größer ein Körper, umso (relativ!) kleiner ist die Körperoberfläche.", Läßt sich sicher auch leicht mathematisch beweisen, ist aber zu hoch für mich.

Naja, so schwer ist das doch nicht nachzuvollziehen.
Mittels Kugeloberfläche (4 pi r²) und Kugelvolumen [(4 pi r³)/3] eigentlich ganz leicht zu zeigen:

Nimm ein Luftvolumen von 1 Liter:

Das wäre 1 Luftblase mit 12,4 cm Durchmesser und einer Oberfläche von 483,6 cm² (natürlich nur wenn sie kugelförmig ist)

oder:

Das wären ~ 1 923077 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Oberfläche ~ 60423 cm²

oder:

Das wären ~ 1 909 900000 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer Oberfläche von 600090 cm² (60 m²!)

Natürlich nur, wenn sich mein Taschenrechner net verrechnet hat ;)

Martin G.
12.12.2003, 11:02
Hi Walter,

siehst du: Dummheit schafft Freizeit! Es gibt doch andere, die den Taschenrechner bedienen können :tfl: ...

Danke.

Gruß, Martin.

Michael aus do
27.12.2003, 15:13
Hi Indina !

Weder Diffusor,noch nen plätscherndes Ausströmerrohr
sind die wahren (u. zuverlässigen) O2 - Bringer - ich verlasse
mich da lieber auf ne gute Membranpumpe mit Keramikausströmer.
Insbesondere in Punkto Zuverlässigkeit ist der den anderen Lösungen überlegen !


Wenns denn aber unbedingt eine Hamburger Matte sein muss und diese nachträglich justiert werden soll : Es gibt mittlerweile nicht wenige AQ Händler die Lösungen anbieten,die nachträglich ins AQ eingebracht werden können, ohne all zu heftigen Aufwand : denke da z.B. an Willmer in Bochum oder AquaTreff in Strümp.Die Lösungen sind zwar nicht gaaanz billig aber dafür spart man ja vielleicht Zeit und Nerven. Hatte ne ganze Weile zwei MattenInnenfilterKompaktLösungen (na Jörn mach datt mal uff platt ;) ) und war sehr zufrieden.Obwohl die Oberfläche stets mit Wasserlinsen oder Froschbiss dicht war, haben die angeschlossenen
zwei Membranpumpen eine sichere O2- Versorgung gewährleistet.

Gruss

Michael

Majo
27.12.2003, 17:33
Hallo Ihr Verfahrenstechniker, :vsml: ;)

bei der Größe der Luftblasen sollte man aber auch bedenken, dass kleinere Blasen wesentlich schneller aufsteigen, als größere Blasen. Das ergibt sich schon alleine aus der Kontaktoberfläche und dem damit geringeren Widerstand, den eine kleine Blase dem umliegenden Wasser entgegensetzt. Dazu kommt, dass größere Blasen beim Aufsteigen ihre Form verändern (wobbeln) und dadurch mehr nach oben "eiern", denn geradlinig aufsteigen. Ab einer bestimmten Größe wird jedoch diese Widerstandskraft durch die Auftriebskraft aufgehoben. Insgesamt kann man diese Kräftegleichgewichte ganz genau berechnen...da gibt es jede Menge Formeln zu. :cool:
Am wichtigsten ist jedoch: Je länger eine Blase mit dem umliegenden Medium in Kontakt bleibt, umso vollständiger wird der Stoffaustausch stattfinden (daher auch die Konstruktion der CO2-Flipper ;) ) und es ist meiner Meinung nach nicht gesagt, dass dieser nun bei extrem kleinen Blasen soviel besser ist, als bei etwas größeren Blasen, die dafür eine längere Verweilzeit haben.

Gruß,

Marion

Walter
27.12.2003, 18:01
Hi Majo,
doch, das ist gesagt. Zumindest steht es so geschrieben ;)