Beschreibung:
|
Gattung/Art: Gastrodermus pauciradiatus (Weitzman & Nijssen, 1970)
Synonyme:
Aspidoras pauciradiatus (Weitzman & Nijssen, 1970)
Corydoras pauciradiatus Weitzman & Nijssen, 1970
Herkunft:
Brasilien, Rio Araguaia bei Aruná, Rio Negro Sao Jao bei Tupurucuara; der erste Fundort ist allerdings fraglich, da diese Art dort nicht (mehr?) aufzufinden ist und der zweite fast 2000 km entfernt liegt.

Größe:
~ 3 cm
Wasserwerte:
22 - 25 °C, pH leicht sauer bis neutral, weich bis mittelhart
Etymologie:
Aus dem Lateinischen "paucus" (wenig) und "radiatus" (Strahlen).


Besonderheiten:
Relativ empfindliche Art, die in zwei weit voneinander entfernten Gebieten vorkommt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass es hierbei um zwei sehr ähnliche Arten handelt, die sich in der Pigmentierung der Bauchflosse unterscheiden.
Weibchen fülliger als Männchen, Ablaichen durch Strömungserhöhung initiieren, Wasserwerte brauchen dafür nicht verändert zu werden.
Diese Art war längere Zeit in der Gattung Aspidoras. Sie unterscheidet sich von den Aspidoras-Arten in der geringen Anzahl der Strahlen in Rücken-und Brustflosse, der geringen Körpergröße und einer weniger bodenorientierten Lebensweise ähnlich zu den Gastrodermus-Arten Gastrodermus hastatus und Gastrodermus pygmaeus.
Gastrodermus pauciradiatus wurde von Weitzman & Nijssen 1970 zunächst als Corydoras pauciradiatus beschrieben und erst später (1976) von Nijssen & Isbrücker in die Gattung Aspidoras überstellt. Neuere genetische Analysen legen nahe, dass die Art doch eher mit den Gastrodermus-Arten verwandt ist, was nun im Rahmen der Gattungsrevision der Aspidoras von Tencatt et al. (2022) und der Revision der Corydoradinae von Dias et al. (2024) auch offiziell vollzogen wurde.
Eine etwas näher verwandte Art aus der Elegans-Gruppe scheint Gastrodermus gracilis zu sein.

Gastrodermus pauciradiatus, Holotypus USNM 191625, lateral, SL: 23,2 mm

Gastrodermus pauciradiatus, Holotypus USNM 191625, dorsal, SL: 23,2 mm

Gastrodermus pauciradiatus, Holotypus USNM 191625, dorsal, SL: 23,2 mm
Quellen:
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S. 24f.
"Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics", Markos A. Alexandrou, Claudio Oliveira, Marjorie Maillard, Rona A. R. McGill, Jason Newton, Simon Creer & Martin I. Taylor
"Aspidoras, BSSW Spezial III", Maik Arlt und Erik Schiller
Wir bedanken uns für die Bilder bei Ingo Seidel (Bild 1), , Glenn Axt und Sandra J. Raredon (Smithsonian Institution).
|