L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2008, 22:57   #1
rotenberg
Jungwels
 
Benutzerbild von rotenberg
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 43
An die Wasserprofis PH und KH rutsch durch Torf möglich?

Hallo zusammen,

habe folgende Fragen, mit der Hoffnung jemand hat schon ähnliche Erfahrungen gemacht.

Mein Becken fasst 800l.
Besatz Piranhas, Panaque, L204, sterbai und Beifische Neons etc.
Seit vier Wochen filtere ich durch Torf den ich in einem kleinen Eheim prof. mit zwei Körben betreibe.
Meine Werte vor der Filterung.

GH 14
KH 8
PH 7,5 alles Tropftest JBL

Nun stürzte der KH recht schnell gegen 0 ab, also Farbe schlug bei einem Tropfen um. Somit zog auch der PH auf um die 5 herunter.
Das ist das 250fache...ungalublich.
GH mach mit dem Tropftest nun Probleme, weis nicht genau warum.

Da ich dem Tropftest nicht vertraute (evt. Problematik durch den Torf)
beschaffte ich mir ein el. PH Messgerät, womit ich zukünftig auch mein CO2 steuern wollte. Bestätigte aber den Tropftest.

Nun zur Frage:

1. Kann diese Menge Torf (Teichtorf JBL angepasst an die l im AQ) in so kurzer Zeit die Karbonathärte binden? Warum? Ist der Tropftest anwendbar?

2. Kann ich das Amazonasbecken und deren Bewohner dauerhaft mit PH5 betreiben.

3. Nach 4 Wochen möchte ich den Torf erneuern um evt. Komplikationen mit dem "alten" Torf zu umgehen. (auf der Packung steht 8 Wochen) Bleibt dann der Puffer bestehen, d.h. mehr KH kann dem Wasser doch nicht entzogen werden. Sprich mehr Huminsäure durch neuen Torf,trotzdem bleibt der PH5 stabil?

4. Da ich kein Osmosewasser aufbereite entsteht zwangsläufig eine Kluft zwischen GH und KH. Ist das ein Problem für die Tiere? Ist halt nichts halbes und nichts ganzes?

Danke für Eure Mühe....
Grüße rotenberg
__________________
Ego sum, qui sum

Gruß
Kai
rotenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 06:38   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
was ist den in deinem Amazonas Becken ? PH 5 und darunter ist nicht Standart für jeden Fisch
Jedenfals läufst du geradewegs in eine mögliche Katastrophe, wenn du PH 5 misst, ist nicht auszuschliessen, dass in teilen des Beckens der PH auch mal für Minuten /Stunden auf 3 oder 4 abruscht , je nach Mulm, Fütterung, Holz, Umwälzung.
Und dann noch co2 !?
Dass hier ist ein Welsforum. Welse und co2 geht nicht gut, da die Welse sehr Sauerstofbedürftig sind. Welse und co2 ist wie pokern , es kann 3 Monate, sogar 1-2 Jahre gut gehen und dann folgt der Bankrot. Wels+Co2 = Pflanzen wachsen = Pflanzen benötigen in der Nacht Sauerstof = Welse ersticken.
Bald kommt ein Tread "welse baumeln benommen wiso ?"
Ein PH von 7 und KH GH von unter 15 ist in einem Südamibecken völlig ausreichend . Wo Welse sind, müssen Pflanzen nicht zwanghaft wuchern sondern nur überleben Und Co2 gehört bei Welsen verboten und sogleich bei Eb.y vertikert

Zitat:
1. Kann diese Menge Torf (Teichtorf JBL angepasst an die l im AQ) in so kurzer Zeit die Karbonathärte binden? Warum? Ist der Tropftest anwendbar?
ja sie kann binden und bindet noch mehr, auch ein Digitaler PH Messstik ist in Bereichen von Unter PH 6 oft ungenau

Zitat:
2. Kann ich das Amazonasbecken und deren Bewohner dauerhaft mit PH5 betreiben.
wenn da nur Fische drinnen sind, die PH 4 abkönnen ja ,

Zitat:
3. Nach 4 Wochen möchte ich den Torf erneuern um evt. Komplikationen mit dem "alten" Torf zu umgehen. (auf der Packung steht 8 Wochen) Bleibt dann der Puffer bestehen, d.h. mehr KH kann dem Wasser doch nicht entzogen werden.
doch kann und wird
Zitat:
Sprich mehr Huminsäure durch neuen Torf,trotzdem bleibt der PH5 stabil?
bleibt er wegen fehlender KH nicht
Zitat:
4. Da ich kein Osmosewasser aufbereite entsteht zwangsläufig eine Kluft zwischen GH und KH. Ist das ein Problem für die Tiere? Ist halt nichts halbes und nichts ganzes?
überleg dir folgendes:
Kosten für Torf sparen und Einnahmen für verkauften Co2 samt Flasche = eine Osmoseanlage samt Betriebskosten für die nächsten 10 Jahre

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (09.09.2008 um 06:44 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 16:19   #3
rotenberg
Jungwels
 
Benutzerbild von rotenberg
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 43
Hallo vielen Dank für das feedbeck und die Mühe.

Muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen, wie ich das ganze zukünftig vernünftig betreibe.
Osmose hat halt das Problem mit der Lagerung (Wo?Weinfass??)des "guten" Wassers und der Verschwendung des übrigen Wassers..bin halt Schwabe....

Deine Infos haben mir dabei sehr geholfen...
bin lernfähig...

Gruß
rotenberg
__________________
Ego sum, qui sum

Gruß
Kai
rotenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 17:06   #4
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin Kai,

wenn du das leere Weinfass hast, warum machst du die Torfbehandlung nicht mit Wsser in dem Faß und verschneidest das dann mit Leitungswasser, bis du auf unbedenkliche Werte kommst. Dann erledigt sich das Problem Ph-Sturz (um das Risiko geht´s doch, oder ?)

Mich würde aber mal interessieren, welcher Torf es schafft, bei so kleinem Volumen im Filter und so großer Wassermenge die gesamte KH zu schreddern. Muß ja das reinste Wunderzeug sein.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 19:07   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Kai,

hast Du das Aquarienwasser (KH 8) wirklich direkt davor gemessen ?
Oder doch ev. das Leitungswasser ?
Für eine so drastische Wirkung bräuchte man meines Wissens größere Mengen Torf (grob überschlagen ca. 20l Torf).

Noch ein paar allgemeine Anmerkungen.

Mit dem Torf hast Du dann auch wieder ein Puffersystem im Wasser (statt Kalk-Kohlensäure-Puffer einen Huminsäure-Puffer), der aber bei niedrigeren pH-Werten puffert. Ein pH-Sturz ins Bodenlose sollte es nicht geben, aber dennoch landet man für einige Arten zu tief. Ich denke, normalerweise ist da mit Torf im Becken ungefähr bei pH 4,5 Schluss.

Der pH-Tröpchen-Test (CO2 ebenfalls, sollte aber eh weg) wird durch die vielen Huminsäuren aus dem Torf beeinflusst und ungenau. Ein pH-Messgerät sollte da genauer sein.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 21:40   #6
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

ich filter sei gut einem Jahr über Torf. PH Sturz gab es noch nie. PH pendelt irgendwann immer zwischen 5,0 und 5,5. Allerdings habe ich eine wesentliche geringere GH und KH in meinem Ausgangswasser und packe in einen extra dafür vorgesehenen Filter immer an die 800-1000g Torf(300L brutto Becken) rein. Dieser scheint bei mir länger als vier Wochen zu halten...wesentlich länger. Bei 800 Litern Volumen und deinen Werten ist es so wie Karsten schrieb, du bräuchtest eine Menge Torf oder der JBL Gartenteich-Torf vollbringt wunder(ich benutze diesen auch).

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2008, 14:10   #7
rotenberg
Jungwels
 
Benutzerbild von rotenberg
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 43
Hallo zusammen,

eine kleine Richtigstellung. Der Torf ist nicht von JBL sondern von Vitakraft.
Fakt ist, dass ich ca. 3l von diesem Torf 24h am Tag mit meinem kleinen Eheim filtere. Fakt ist auch, dass mein KH von KH 7,5-8 innerhalb weniger Tage auf KH 0-1 (also bei einem Tropfen JBL schlug die Farbe um) abgesunken war.
Seit dieser Zeit habe ich auch einen PH um die 5,0.
Tröpfchentest wurde dann durch mein PH Messgerät mit Elektrode bestätigt.

Das ganze ist für mich auch schwer nachzuvollziehen, deshalb war die Frage hier ins Forum gestellt, ob es sein kann, dass dieser Torf so viel KH vernichten kann und scheinbar tut er das auch.

An einen Säuresturz glaube ich auch nicht, denn hierzu wäre noch viel, viel mehr Säure notwendig.

Die einzige Sorge die ich habe, ist dass meine "Kleinen" der PH5 auf Dauer nicht gut tut. Werde deshalb versuchen auf einen PH6 zu steuern.
Werde hierzu Wasserwechseln und zukünftig die Hälfte von diesem Torf einsetzten.
Oder aber, wenn der PH Wert erreicht ist, den Torffilter abzustellen.

Hat jemand Erfahrung mit PH5...ist das Wasser zu Sauer?
Meinen Besatz habe ich ja bereits angeben....

Grüße
rotenberg
__________________
Ego sum, qui sum

Gruß
Kai
rotenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2008, 15:53   #8
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

mein Wasser im besagten Becken liegt zwischen PH 5,0 und 5,5...noch nie Probleme gehabt. Bewohner: L134, L201, cory. duplicareus, Zitronen- und Rotflossensalmler. Man sollte natürlich schauen was die Tiere in ihrem ursprünglichen Habitat für WW´s haben. Bedenken hatte ich dort nur bei den Rotflossensalmlern, vertragen sie aber problemlos.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2008, 21:05   #9
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

ich revidiere meine Aussagen zum Thema Torffilterung dahin gehend, dass mein niedriger PH-Wert nicht auf die Torffilterung, im wesentlichen, zurück zuführen ist. Ein Langzeittest hat gezeigt, dass hauptsächlich eine sehr große Mangrovenwurzel(+-20KG) für die Veränderungen der Wasserwerte verantwortlich ist. Mein PH-Wert von 5,0-5,5 stellt sich ganz ohne Torffilterung nach vorausgegangenem Wasserwechsel ein.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2008, 05:17   #10
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von rotenberg Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Hat jemand Erfahrung mit PH5...ist das Wasser zu Sauer?
Meinen Besatz habe ich ja bereits angeben....

Grüße
rotenberg
Hallo Rotenberg,

PH 5 sollte noch für deinen Besatz OK sein. Ich fahre hier auch ein 300l Becken bei PH um die 5. KH ist kaum messbar. Komischerweise ist es so, dass manche Aquarien KH fressen . Das kann gut oder auch schlecht sein. Behalte den PH im Auge. Normalerweise gibt es in einem gut eingefahrenen Becken keinen PH Sturz, da sich( wie Ben schon schrieb) ein Puffersystem einstellt.

Eine weitere Möglichkeit den PH anzuheben währe das Becken gut zu belüften. Mann kann Becken fast ohne KH auch mit einem PH von 7-7,5 betreiben, wenn es nur gut durchlüftet ist. Am besten währe dafür eine Filterung über Luftheber. Die CO2 Anlage währe das 1. was ich abschalten würde. Bei so geringer KH ist kaum ab zu schätzen wie das ungeregelte CO2 den PH Wert beeinflusst. Die Anlage geregelt zu betreiben währe da ein Lösung. Einfach auf PH 6 eingestellt und gut ist. Das setzt natürlich vorraus das die KH im Becken relativ stabil bleibt. Wenn dem nicht so ist, währe das auch ein Problem. Mir ist keine CO2 Anlage bekannt die KH Schwankungen ausgleicht. Wenn Du eine Ausgangs KH von 8 hat sollte die Regelung auf diesen Wert ausgelegt werden um einen zu hohen CO2 Gehalt zu vermeiden. Das währe dann ein PH von ca. 6,9. Wenn die KH nun nach einem WW sinkt müsste die Regelung abhängig zu der KH den PH Wert nach unten anpassen. Da sie das nicht kann, wird sie die meiste Zeit aus sein und ist unnütz ;-)

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Natur-Torf oder Torf-Granulat ? Fischprofi Zucht 18 09.08.2008 10:04
Guten Rutsch ins neue Jahr elfengarten OffTopic 22 02.01.2008 13:21
Senkung des ph-Wertes durch Torf ideal?! Ms20000 Aquaristik allgemein 11 14.02.2007 18:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum