L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2004, 19:43   #21
Matthias
Welspapa
 
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 199
Zitat:
Originally posted by Chiara@28th March 2004 - 23:39
Bekommen Kartoffeln in ihrer Wachstumsphase Licht, dann werden sie grün. Und diese grünen Bereiche sollte man auch als Mensch in seiner eigenen Ernährung großflächig wegschneiden, denn darin ist ein Nervengift (ich glaube, es war Serotonin) enthalten, wie auch in den Keimaugen, also wenn die Kartoffel wieder auszutreiben versucht. Auch diese Augen soll man großzügig umschneiden.
Hi,

nur am Rande: Das Gift heisst Solanidin.

Gruß
Matthias
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2004, 20:48   #22
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter+29th March 2004 - 18:40 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 29th March 2004 - 18:40 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@28th March 2004 - 23:06


Nee, mit dem Zeug, was im Aquaristikhandel von Sera, Tetra, JBL et.al. angeboten wird, ganz bestimmt nicht.
Man kann sich aber im Laborfachhandel Tests von z.B. Merck holen, die auch nicht viel teurer sind, aber genauer.

--Michael
Hallo,
und was hab ich bitte davon?[/b][/quote]
Tach!

Du hast Dein Geld in einen Test investiert, der diesen Namen auch verdient.

Ich will natürlich niemand davon abhalten, weiterhin den Test von z.B. der Fa. Tetra zu kaufen und zu verwenden, nur wenn ich alleine die Packungsaufschrift lese ("Bereits ein Nitritgehalt von mehr als 1,60 mg/l ist langfristig schädlich für ihre Fische."), weiss ich, dass dieser Test nur Müll sein kann, und Packung samt Inhalt auch dementsprechend behandelt gehören, nämlich entsorgt.

Zitat:

Bei einer anstehenden Nitritvergiftung merke ich das auch so, anhand der "Primitivtests" oder viel mehr am Verhalten der Fische.
Wenn Du das viel mehr am Verhalten der Fische erkennst, dann stellt sich (für mich jedenfalls) die Frage, warum Du dann überhaupt Tests, selbst "Primitivtests", verwendest.

Zitat:

Mir ist das ehrlichgesagt vollkommend egal, ob der Nitritwert meiner AQ Wässer jetzt 0,025, 0,05 oder 0,1 mg/l beträgt, solange er sich im "grünen Bereich" befindet.
Dann stellt sich (für mich jedenfalls) die Frage, warum Du jetzt den (vermeintlich) hochauflösenderen Test von JBL den anderen vorziehst?

Zitat:

Schon mal etwa eine Stunde nach Verfütterung von noch gefrorenem Frostfutter in einem kleineren Becken einen Nitrittest gemacht? (deshalb "wasche" ich inzwischen auch Frostfutter immer vor der Verfütterung, bis es aufgetaut ist).
Damit magst Du schädliche Stoffe (unter anderem sicherlich auch Nitrit), die sich im gefrorenen Wasser befunden haben, zu einem (grossen?) Teil von den Futtertieren "waschen", gleichzeitig leistest Du aber einerseits der Autolyse der Futtertiere Vorschub, d.h. der Selbstverdauung der Zellen durch freiwerdende Enzyme, andererseits werden durch sofortige Einwirkung von immer vorhandenen Bakterien, Pilzen und anderen Keimen Stoffwechsel(zwischen)produkte frei, die ebenfalls hochgradig giftig sind.

Zitat:

Und 0 darf/kann Nitrit sowieso niemals sein.
Tolles Argument!

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2004, 21:00   #23
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Originally posted by Matthias@29th March 2004 - 20:47
Hi,

nur am Rande: Das Gift heisst Solanidin.

Gruß
Matthias
Nö, heißt Solanin :tfl: .

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2004, 21:59   #24
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Michael,

Zitat:
Wenn Du das viel mehr am Verhalten der Fische erkennst, dann stellt sich (für mich jedenfalls) die Frage, warum Du dann überhaupt Tests, selbst "Primitivtests", verwendest.
weil schnelles Atmen und unter der Oberfläche stehen nicht nur Anzeichen für eine Nitritvergiftung, sondern auch für Sauerstoffmangen sein kann.
Daher ist dann natürlich ein Nitrittest immer sinnvoll (eventuell auch ein Sauerstofftest, die sind meiner Erfahrung nach allerdings noch viel ungenauer als die Nitrittests, ich habe Dupla und Sera O2 Tests).

Zitat:

Dann stellt sich (für mich jedenfalls) die Frage, warum Du jetzt den (vermeintlich) hochauflösenderen Test von JBL den anderen vorziehst?

Weil ich zwei oder drei Fläschchen davon zuhause rum stehen habe. Vorher hatte ich halt Tetra und Sera Tests benutzt, als ich dann von der besseren Auflösung der JBL Tests las, hab ich mir eben dann diese Marke gekauft. So schnell verbrauch ich die nicht, hab für die nächsten paar Jahre genug - Nitrit meß ich eigentlich nur bei "Anzeichen", also alle heiligen Zeiten halt (und mach Dir keine Sorgen, ich bewahre all meine Wassertests im Kühlschrank auf...).
Abgesehen davon finde ich die Idee mit dem Komperatorblock ganz gut, meine Wässer sind oft sehr braun. Leider funktioniert dieses System auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Zitat:
Damit magst Du schädliche Stoffe (unter anderem sicherlich auch Nitrit), die sich im gefrorenen Wasser befunden haben, zu einem (grossen?) Teil von den Futtertieren "waschen", gleichzeitig leistest Du aber einerseits der Autolyse der Futtertiere Vorschub, d.h. der Selbstverdauung der Zellen durch freiwerdende Enzyme, andererseits werden durch sofortige Einwirkung von immer vorhandenen Bakterien, Pilzen und anderen Keimen Stoffwechsel(zwischen)produkte frei, die ebenfalls hochgradig giftig sind
Da widersprichst Du Dir selbst.
Autolyse findet beim Einfrieren (oder nach dem Sterben, nehme aber an, dass die Futtertiere lebend schockgefrostet werden) und natürlich vor allem beim Antauen des Frostfutters statt, in gefrorenem Zustand in nicht relevanten Mengen - normale Lagerungszeit vorausgesetzt.
Und eben diese dabei entstehende Flüssigkeit (das heißt, Teile der schon zersetzten Zellbestandteile) wasche ich damit IMO ab.
Die drei Minuten vom unter´s Wasser halten bis zum ins Aquarium werfen fallen dabei IMHO kaum ins Gewicht.
Und Nitrit wird sich kaum im gefrorenen Wasser befunden haben (zumindest kaum in erwähnenswerten Mengen), dieses Nitrit entsteht dann eben, wenn im Aquarium die nitrifizierenden Bakterien mit ihrem Abbau der schon zersetzten (und natürlich von den Fischen nicht mehr bewußt aufgenommenen, sondern sich im Wasser verteilenden) beginnen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2004, 00:32   #25
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Stimmt, Solanin! *lach*

Danke! Serotonin ist nicht wirklich giftig, gelle? *grins*

Na,ja, eigentlich egal. :vsml:

Lieben Gruß
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2004, 19:34   #26
katja
Wels
 
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
Hallo,

wurde denn mal Ammoniak getestet? Der pH-Wert liegt mit 7,5 ja an der Grenze bei der Ammonium sich in Ammoniak umwandelt. Vielleicht ist bei einem Wasserwechsel der pH-Wert gestiegen und es kam zur Ammoniakvergiftung ??? Wäre nicht das erste mal, das sowas kurz nach einem Wasserwechsel aufgetreten ist. Und dicke Bäuche könnten darauf hindeuten? Ist zwar schon ein älteres Thema, aber vielleicht hilft die Antwort dennoch.
__________________
Gru
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum