L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2009, 20:43   #1
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Welche Filtertechnik für mein neues Projekt

Hallo,

ich habe die letzten Tage eifrig die Themen zur Filtertechnik im Forum durchforstet. Die haben mich aber nicht wirklich weit gebracht. Deshalb hier eine Anfrage zum optimalen Filter.

Zu meinem Vorhaben: Ich plane ein ca. 250 x 40 x 40 Becken. Ich will es, da bin ich mir aber noch nicht so sicher, eventuell als Fluss gestalten (Strömung in eine Richtung). Wobei das ein riesiger Aufwand ist, wie ich lesen musste. Deshalb bewege ich mich von der Idee fast schon wieder weg.

Was fest steht: Es kommt nur Innenfiltertechnik in Frage. Also nichts mit Verbindungen nach außen. Auch HMF überzeugen mich nicht. Ich Spiele mit dem Gedanken direkt Filter-Kammern einzuplanen. Allerdings habe ich da meine Zweifel mit der Wartungsfreundlichkeit. Und die hat für mich höchste Priorität. Da ich gerne und oft den Filter säubere, muss das unkompliziert und schnell gehen. Bisher habe ich Eheim Powerballs, und das funktioniert recht gut. Ich weiß aber nicht, ob das bei so einem großen Becken realisierbar ist...

Also kurz nochmal zusammengefasst: Ich suche eine Filtertechnik, mit der ein so "unförmiges" Becken effektiv gefiltert werden kann. Oberste Priorität: Wartungsfreundlichkeit. Schnelle, einfache Reinigung. Weiterhin muss Sauerstoffzufuhr möglich sein und eine Regulierung der Strömung. Es kommen nur Innenfiltertechniken in Frage.
Ich bin auf eure Anregungen gespannt...
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2009, 21:06   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo Enrico,

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
Ich Spiele mit dem Gedanken direkt Filter-Kammern einzuplanen. Allerdings habe ich da meine Zweifel mit der Wartungsfreundlichkeit.
Ich kann dir nur sagen, das ich mit dem Drei-Kammer-Innenfilter in meinem 200cm x 40cm x 60cm -Becken sehr zufrieden bin. Auch (oder besser gerade) wegen der einfachen Handhabung bei der Reinigung.

In der ersten Kammer befinden sich bei mir Filtermatten, die super-einfach zu entnehmen und zu reinigen sind. (werden einfach nach oben hin raus gezogen)
In der zweiten Kammer befinden sich unten Tonröhchen, die ich in einem groben Netz ( ich glaube, ich hab damals ein Zwiebel-oder Kartoffelbeutel genommen) habe, somit auch einfach zu entnehmen und durch zu spülen. Darüber befindet sich Filterwatte, die widerum mit einem Stück aufliegender Filtermatte gehalten wird.
In der dritten Kammer dann halt die Pumpe. Da die allerdings schon seit Ewigkeiten da drinne ist und ich selber damals nicht so die Ahnung hatte kann ich dir nicht sagen, was genau das für eine ist. Könnte ich evtl. morgen mal schauen, ob ich noch einen Karton o.ä. davon finde.

Der Auslauf erzeugt ordentlich Strömung, die ich allerdings nicht verändere. Somit kann ich dir nicht sagen, wie man das hin bekommen könnte.
Die Sauerstoffzufuhr allerdings lässt sich am Auslauf gut durch einfaches höher oder niedriger stellen des Auslaufes regulieren.

In meinem Becken befanden und befinden sich mehrere Panaque-, Panaqolus- und Peckoltiaarten und ich habe noch nie Probleme gehabt. Das Becken läuft super und die Filterung ist optimal!

lch hoffe, ich konnte ein wenig helfen?!

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de

Geändert von Hummer (17.10.2009 um 21:10 Uhr).
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 01:54   #3
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Zitat:
Ich will es, da bin ich mir aber noch nicht so sicher, eventuell als Fluss gestalten (Strömung in eine Richtung). Wobei das ein riesiger Aufwand ist, wie ich lesen musste. Deshalb bewege ich mich von der Idee fast schon wieder weg.
Warum riesiger Aufwand? Kannst du nicht einfach eine oder zwei Strömungspumpen (z.B. Eheim, Aquabee etc.) in der einen Ecke installieren, und diese mit einem Rohr/Schlauch verbinden, welches über (oder halt versteckt unter) dem Wasserspiegel zur anderen Seite des AQ´s führt? Mit 1-2 mal 2000-3000 Liter pro Stunde sollte da bei nur 40x40cm doch eine schöne gemütliche Strömung entstehen, die , wenn der Durchmesser des Auslasses entsprechend groß gewählt wurde, dir auch nicht gleich die gesamte Einrichtung wegpustet.

lg Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 11:58   #4
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Zitat:
Zitat von Hummer Beitrag anzeigen
Hallo,


lch hoffe, ich konnte ein wenig helfen?!

Ja Danke. Hast du. Also würdest du die Kammervariante einem Standardinnenfilter auf jeden Fall vorziehen? Wie oft reinigst du die Kammern eigentlich bei dem wirklich "dreckigen" Besatz?

Zitat:
Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man Beitrag anzeigen

Warum riesiger Aufwand? Kannst du nicht einfach eine oder zwei Strömungspumpen (z.B. Eheim, Aquabee etc.) in der einen Ecke installieren, und diese mit einem Rohr/Schlauch verbinden, welches über (oder halt versteckt unter) dem Wasserspiegel zur anderen Seite des AQ´s führt?
...genau soetwas in der Art hatte ich vor. Ich habe mich da unter https://www.deters-ing.de/Allgemeines/Bachaquarium.htm auch schon eingelesen. Sehr interessante und empfehlenswerte Seite übrigens. aber ganz so einfach scheint das nicht zu sein. Vielleicht ist aber eine Kombination aus Kammerfilter und Bachbecken möglich und günstiger, indem ich einfach die Ansaugrohre von unten in die Kammer montiere und auf der anderen Seite die Pumpe installiere (hat da jemand Erfahrungen damit?). Allerdings habe ich so meine Bedenken wegen der Wartungsfreundlichkeit. Ich sehe ja, was sich so schon bei meinen anderen Filtern in Rohren absetzt. Wenn dann die Rohre zukeimen habe ich ein richtig großes Problem die zu reinigen...
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 12:29   #5
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Enrico,

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
Also würdest du die Kammervariante einem Standardinnenfilter auf jeden Fall vorziehen? Wie oft reinigst du die Kammern eigentlich bei dem wirklich "dreckigen" Besatz?
Naja, kommt drauf an, für wen was Standard ist Ich für meinen Teil bevorzuge in allen anderen Becken HMF. Die sind allerdings auch weniger "dreckig" besetzt und um einiges kleiner.

Die Matten aus der ersten Kammer und die Kleinere auf der Filterwatte reinige ich wöchentlich. Filterwatte je nach Bedarf und die Tonkügelchen...uff, keine Ahnung, wann ich die das letzte Mal gereinigt habe. Alle Jubel-Monate halt, aber wenn ich sie mir so anschaue, könnten die mal wieder eine Dusche vertragen..gg

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
...indem ich einfach die Ansaugrohre von unten in die Kammer montiere und auf der anderen Seite die Pumpe installiere (hat da jemand Erfahrungen damit?). Allerdings habe ich so meine Bedenken wegen der Wartungsfreundlichkeit. Ich sehe ja, was sich so schon bei meinen anderen Filtern in Rohren absetzt.
Die Ansaugung in meinem Becken läuft nicht über Rohre, sondern eher über eine ganze Fläche, das Einzige, was sich da absetzen kann, sind halt lose Blätter o.ä.. Die sind aber dann auch leicht mit einem Giff ins Wasser zu entfernen. Guckst du hier:


(Sorry für die schlechte Quali, aber erkennen sollte man was..gg)

Direkt dahinter geht es mit den Matten los.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de

Geändert von Hummer (18.10.2009 um 12:44 Uhr).
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 13:43   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Man könnte doch die Strömungseinrichtung getrennt von der Biofilterkammer installieren, etwa wie eine Strömungspumpe mit Filterpatrone dran, die nur rein mechanisch filtert, und wenn dir Rohre nicht fest installiert snd, sondern steckbar, kann man die auch relativ leicht reinigen. Einfach eine Schlauchbürste an einer langen, dünnen Kette befestigen, 3 mal durchziehen und fertig.

Die Bio-Filterkammer bekommt eine etwas schwächere Pumpe oder einen Luftheber und schon sind die Beiden Kreisläufe getrennt. Es reicht ja wenn das Bio-gefilterte Wasser in der nähe der Ansaugöffnung der Strömungspumpe(n) austritt.

Schau dir mal den "Mission-Imposiible-Panaque-Zuchtversuch-Thread" von Farid an, der hat da nen sehr interessanten HMF gebastelt. Wäre vermutlich sowieso besser die beiden Ansprüche (Strömung und Bio-Filterung) zu trennen, da Biofilter ja meist bei geringerem Wasserdurchsatz ihre optimale Abbauleistng erreichen.

lg Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 19:22   #7
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich will das Thema nochmal hochholen, weil ich jetzt kurz vor der Bestellung bei meinem Glaser stehe.
Mittlerweile würde ich eigentlich den Kammerfilter bevorzugen. Ich bin mir aber über den Aufbau noch unsicher. Nach ausführlichen Googeln bin ich auch noch nicht wirklich schlauer. Es gibt so wie ich es verstehe verschiedene Bauarten von Kammerfiltern. Einmal läuft das Wasser immer hoch und runter bzw. umgedreht und die nächste Art ist immer von rechts nach links, welche angeblich besser sein soll (warum eigentlich?). Allerdings habe ich kaum Anleitungen/Bilder/Größen etc. gefunden. Lediglich hier gibt ein Bild:

https://www.friedeberg-aquariumbau.c...oduct&info=363

Ist der Aufbau empfehlenswert? Ist es vielleicht günstiger, die Scheibe mit den Ansaugöffnungen durch eine grobe Filtermatte zu ersetzen und in Kammer eins eine feinere Matte setzen und in Kammer zwei Ton oder Siropax oder ähnliches?
Vielleicht hast du (@Bine) auch ein paar Prinzipskizzen, wie das bei dir funktioniert?
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 19:53   #8
letti
Babywels
 
Registriert seit: 04.11.2009
Beiträge: 18
Hallo Enrico

Ich bin auch ein Kammerfilterfreund. Leicht zu reinigen und super in der Leistung. Ich hab da 2 Varianten der eine ist in einem Becken integriert mit einer Trennscheibe und ein Becken mit einem seperaten Becken dran. Beides betreibe ich mit einem Rohrüberheber ist zwar nicht so schön aber funktioniell. Im integrierten Becken waren 3 Löcher mit Gitter versehen als Ansaugöffnung. War mir aber etwas zu umständlich da dieses sich regelmäßig verlegte und ich nicht immer im Becken direkt herumhantieren wollte und ein gröberes Sieb wäre zu umständlich gewesen so hab ich diese verklebt und eine Rückwand davor angebracht.
Meine Kammern bestehen aus 3 Hamburger Filtermatten und am Ende steht die Pumpe eine Projekt Kreisepumpe die bei jeden Stromausfall wieder super wegläuft. Die Strömung kann man auch drosseln bei bedarf. Aber so funktioniert sie super. Auch der Heizstab läßt sich darin verstecken. Ich mach das immer so das ich des ersten Filter beim Einlauf immer reinige und den letzten wieder nach vor bringe so ist immer eine gereinigte Filtermatte vorhanden und 2 mit einen guten Bakterienrasen. Durch den regelmäßigen Austausch bleibt auch der Durchfluß stabil. Auf Tonröhrchen verzichte ich. Getrennt wird mit einen Kuststoffgitter aus Leuchtkörpern sind weiße Kunstofffelder ca 1cm auf 1 cm ist super durchlässig und stabilisiert die Matten sehr gut.
Ansaugrohr ist ein einfaches Abflußrohr. Super Filter leicht und schnell gereinigt und reicht aus. Man könnte noch eine zusätzliche Strömungspumpe einbringen wenn man möchte.
Vorteil von einem Seperaten Filterbecken. diese kann man leicht auch als ganzes schnell abbbauen und reinigen wenn man möchte und Platz hat. Da funktioniert nur ein Ansaugrohr stort mich nicht direkt.

Viel Spaß mit dem neuen Becken.

Gruß Andreas
letti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2009, 16:39   #9
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

Danke für deine Hinweise. Welchen Aufbau hast du nun genau der stellt du die Filtermatten einfach hintereinander so dass du eigentlich nur eine Kammer hast und nicht wie im Link von mir 3 Stück?!

Mich würden von euch ein paar Projekte interessieren, auch gerne ein paar Bilder und Skizzen zum Aufbau. Ich glaube, die Größe und die Bauart ist sehr wichtig. Und da ich das Teil auch fest einkleben will, gibt es danach kein zurück mehr. Deshalb muss ich wohl vorher auf Nummer sicher gehen und euch belangen
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 11:14   #10
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

auch wenn leider keiner etwas dazu beitragen wollte/konnte, möchte ich doch meine Ergebnisse vorstellen. Ich habe jetzt einen 5-Kammerfilter konstruiert und den L-förmig mit der Stirnseite verklebt. Der Filter ist sehr groß dimensioniert, etwa 45x15x30 cm³. Das Becken ist 2,10x0,45x0,35 m groß, fasst demnach ca. 330l und hat eine schöne große, welsfreundliche Grundfläche von ca. 1 m². Der Filter ist so konstrukiert, dass das Wasser immer hoch/runter bzw. umgekehrt läuft. Die Pumpe ist eine 1000L/H von Eheim. Filtermaterial sind grobe Schwämme, Filterwatte und Biomedium Röhrchen (grobere Filterwatte von Sera kommt noch zusätzlich rein. Zusätzlich filtere ich von der Gegenseite mit einer Schnellfilterströmungspumpe von Eheim mit 600L/H. Ich habe schon einen Teil mit Wurzelholz, Höhlen und Steinen dekoriert (Danke @Farid für die Anregungen, die ich aus seinem Beitrag zur Beckeneinrichtung der L47 gewonnen habe), der nächste Teil folgt in der nächsten Woche. Auch kommen dann die Pflanzen rein.

Geheizt wird das Becken über 50Watt Heizkabel an Photovoltaikmodulen und einem 100W Heizer von Sera. Die Beleuchtung sind flexible LED Spots mit ca. 2,3W/Spot in Tageslichtfarbe. Die Abdeckung wurde aus Polystyrol Klarglas (Kunststoff) gefertigt, mit der Hoffung, dass es keine Verformung und Feuchtigkeitsaufnahme gibt, wie es bei PMMA (Plexiglas) der Fall ist.
Das Becken steht auf einer verschweisten und verschraubten Konstruktion aus 4mm dicken Aluminium-L-Trägern mit integrierten Regal. Darauf wurde eine Arbeitsplatte montiert und zum Ausgleich Styropur unter das Glas gelegt. Das Becken wurde mit 4cm Styropurplatte hinten und seitlich verkleidet, um eine gute Wärmedämmung zu erreichen.


Das ganze soll durch ein paar Bilder nochmal verdeutlicht werden:


Blick auf den Kammerfilter


Blick von der Kammer in Richtung Beckenmitte


Blick ins Becken


Das ganze Becken - leider geht es ohne Weitwinkel kaum ins Bild
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein neues Aquarium Johann Forsthuber Lebensräume der Welse 6 27.06.2009 12:14
Ein neues Projekt steht an.. Energy Einrichtung von Welsbecken 53 14.09.2007 14:47
mein neues L46er Becken welsben Einrichtung von Welsbecken 8 18.01.2007 11:25
Mein neues Becken Aynim Einrichtung von Welsbecken 5 07.05.2005 06:03
Mein Neues AQ Fortuna Einrichtung von Welsbecken 1 27.07.2004 19:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum