L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2008, 10:04   #1
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Erstes hypancistrus Gelege (drei Ablaichvorgänge innerhalb einer Woche)

Hallo ihr Lieben,

das nächste Gelege ist da
Da passiert zwei Jahre lang nichts und nun laichen drei Fischarten innerhalb einee Woche im selben Becken!
Erst das L2 Gelege, dann die Corys(wobei diese durch den WW stimuliert sein könnten), jetzt mein L 129 Pärchen.
Was war der Auslöser? Es war die ganze letzte Woche hier sehr schwül, immer wieder Gewitter mit kleinen Abkühlphasen, ich wohne unter dem Dach - teilweise waren es im AQ 30°+ - dann ging die Temp mal wieder 2° runter.
Letztendlich habe ich dann das L2 Gelege beim WW entdeckt. Nun haben die L 129 just in der selben Höhle gelaicht in der zuvor das L2 Gelege war. Habe sie schon seit zwei Tagen zusammen in der Höhle(Moorkienhöhle) beobachtet, heute sitzt nur noch der Bock samt den Eiern drinnen.
Werde nun aber warten bis die Larven geschlüpft sind und dann die Höhle samt Bock in ein 60l Becken überführen.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 04:02   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Ben,

... Glückwunsch.

Ähnliche Erfahrungen habe ich auch in unserer Anlage gemacht. Oftmals waren/sind Gelege von L 66 / L 201 / L 411 zeitlich dicht beieinander. In den anderen Becken gab es zur gleichen Zeit keine Gelege.
Um das alleine auf äußere Veränderungen (z. B. des Luftdrucks) zu schieben, ist mir das inzwischen zu häufig aufgetreten. Ich vermute, dass das Laichverhalten der "Nachfolger" durch einen Botenstoff (Hormon?) begünstig wird.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 07:04   #3
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Ben & Elko,

hatte es in meinem Thread Großprojekt auch schon erwähnt,

meine L 333 und meine Ancistrus Albino Schleierschwanz hatten zu der selben Zeit, als es so warm wurde gelaicht (im gleichen Aquarium).

Das mit dem Botenstoff Hormon, bzw. der Witterungsverhältnisse, wäre eine Diskussion wert!

Welche Erfahrungen gibt es hinsichtlich des Laichvorganges, mit der äußeren Witterung in der heißen Sommerzeit, oder durch vorangegangenes Ablaichens einer anderen Gattung in dem selben Aquarium.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 16:15   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Micha,

das Thema Witterungsverhältnisse hatten wir schon mal:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14800

Ich denke, dass die meisten von uns einer Meinung sind, dass Luftdruckverhältnisse durchaus ein Faktor sein können.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2008, 23:33   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi,

bei Corys (die nicht direkt vom Äquator kommen) wird das meines Wissens nicht mehr ernsthaft angezweifelt, dass der Luftdruck einen ganz entscheidenden Einfluss hat.
Oft kommt zusätzlich noch eine Temperaturfühligkeit hinzu (C. Aeneus + kaltes Wasser = morgen Aquarium vollgeeiert).

Die Arten die auf den Umschwung von Trockenzeit auf Regenzeit am schnellsten reagieren haben einen Vorteil; viele in die Gewässer gespülte Insekten und sonstiges Kleingetier, der Tisch ist reich gedeckt und die Trockenzeit hat die meisten Konkurrenten und Feinde/Jäger dahingerafft. Da heisst es schnell Nachwuchs in die Welt setzen, bevor es die anderen tun....

Bei Fischen die in Gegenden mit schwach ausgeprägten Trocken-/Regenzeiten leben, die eher vom Aufwuchs leben etc. ist diese Wetterfühligkeit - denke ich - weniger wichtig. Vermutlich auch bei Arten die weniger aber dafür größere Junge in die Welt setzen.

Auch bei den Corys wird öfters über den Einfluss von Hormonen spekuliert, Gegenthese ist dort dann in der Regel: beide Arten reagieren auf kaltes Wasser/Tiefdruck oder auch das Balzverhalten der Weibchen von Art A macht auch die Männchen der Art B "wuschig".
Auch wenn es bei Corys viele Beobachtungen zu sehr zeitnahem Ablaichen mehrerer Arten gibt, konnte ein relevanter Zusammenhang mit Hormonen meines Wissens nie gezeigt werden. Wenn ich mich recht entsinne, gab es mal Versuche mit mehreren Becken mit gemeinsamen Wasserkreislauf (gleicher Hormonmix) und sonst vergleichbare Becken aber mit getrennten Wasserkreisläufen. Es konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie umfangreich und "professionell" dieser Test war... (und wo ich das gelesen hab)

Das muss alles für L-Welse nix heissen, aber so ganz OT isses ja auch nicht.

Ich bin der Meinung, dass sicher viele L-Welse auch versuchen den Beginn der Regenzeit für das Laichen abzupassen, aber nicht so stark auf eine Wetterfühligkeit angewiesen sind wie z.B. Corys mit den viel kleineren ungeschützten Larven.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 07:02   #6
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Elko,

unter dieser Überschrift hätte ich den Thread nicht gefunden in der Suche.
Ist ein Interessantes Thema. In diversen Fachzeitschriften der Aquaristik wurde darüber, meine ich mich zu erinnern, auch schon berichtet.

Dieses Symptom konnte ich auch nach Umsetzen meiner Guppys in den Teich beobachten.
Durch die ständigen Temperaturänderungen und Luftdruckverhältnisse, vermehren sie sich viel schneller, als zuvor in den Aquarien. Auch der Nachwuchs ist agiler als in den Aquarien.
Sofern man dies mit Welsen und anderen Fischen, die nicht schon eine sowieso höhere Nachwuchsrate wie ein Guppy hat, vergleichen kann.

Bei den Welsen im Teich, kann ich dies nur feststellen, am schnelleren Wachstum dieser (was aber nicht zwingend mit den Druck- oder Temperatureinflüssen zusammenhängen muß).

In meinem großen Aquarium, das auch zu Testzwecken benutzt wird, wird es später mal eine Beregnungsanlage geben, um Regenzeiten, etc. nachzustellen. Inwieweit dies zum Wohlbefinden, bzw. Ablaichen der Tiere, anhand der Nachstellung ihres Ursprungshabitats beiträgt, bleibt noch abzuwarten.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)

Geändert von elfengarten (11.07.2008 um 07:06 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 18:08   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
Ich bin der Meinung, dass sicher viele L-Welse auch versuchen den Beginn der Regenzeit für das Laichen abzupassen
da stimme ich völlig mit dir überein.
Zumindest bei der Unterfamilie Hypostominae bin ich mir da ziemlich sicher. Die Loricariinae laichen meines Wissens fast das ganze Jahr über.


Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2008, 18:26   #8
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
...Auch bei den Corys wird öfters über den Einfluss von Hormonen spekuliert, Gegenthese ist dort dann in der Regel: beide Arten reagieren auf kaltes Wasser/Tiefdruck oder auch das Balzverhalten der Weibchen von Art A macht auch die Männchen der Art B "wuschig". ...
... in der Anlage sitzen die in Artbecken und haben noch nicht einmal Blickkontakt. Den Wasserwechsel gibt es wöchentlich für alle zusammen ...
... es ist sicherlich nur eine Annahme, nur für "reiner Zufall" ist mir das inzwischen zu oft passiert.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 20:27   #9
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

die Eier sind alle bis auf eines verschwunden. Habe den Verdacht, dass der Bock sie gefressen hat(vielleicht auch weil sie verpilzt waren), er saugte oft an dem Glumpen rum...nun ist nur noch ein Ei samt Bock in der Höhle
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L 134, kann das sein nach einer Woche? maxczt Zucht 19 01.03.2007 08:58
Erstes Gelege vom L262 Schoofi Zucht 6 05.01.2007 17:39
Erstes L270 Gelege didi371 Zucht 15 18.02.2006 10:15
Sturisomagruppe innerhalb von drei Tagen gestorben... Uli Krankheiten 0 04.08.2005 16:48
Neueinrichtung/Besetzung schon nach einer Woche? Dude123 Lebensräume der Welse 5 17.02.2005 15:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum