L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2004, 11:27   #1
Carmen
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 25
Hallo!

Ich werde diese Woche mein 240 Liter Becken renovieren, weil mein Bodengrund (schwarzer Kies) es hinter sich hat.

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich bei dieser Gelegenheit Sand mit einbringe. Ich möchte an dieser Stelle keine Diskusion über das Pro und Contra eines Sandbodens anfangen, da ich mir die dazugehörigen Threads bereits durchgelesen habe.

Ich hatte vor, in diesem Becken Channa orientalis und ein Paar große Barsche zu halten. Wenn meine Ancistren ausgewachsen sind (braun und rot) wollte ich sie auch in dieses Becken setzen.

Meine Überlegung: Wollen Ancistren auch lieber Sand haben? Nach meiner Beobachtung halten sich meine Racker eh immer nur an ihren Wurzeln, Bambus oder an den Scheiben auf. Auf dem Boden liegend, selbst im Sandbecken treffe ich sie eigentlich nie an.

Also, wenn Sie auch Sand haben wollen, werde ich einen Teil mit Sand ausfüllen, aber wenn dies nicht unbedingt nötig ist, würde ich es auch gern lassen.

Bin auf Eure Aussagen gespannt.

Viele liebe Grüße

Carmen
Carmen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2004, 17:31   #2
Zebrawels
Welspapa
 
Benutzerbild von Zebrawels
 
Registriert seit: 15.12.2003
Beiträge: 134
Hallo Carmen :hi:
ich bin bei meinem L46 Becken froh das ich nur Kies (Dennerle rot-braun 2mm) reingetan habe denn wenn die um eine Höhle rangeln :tfl: habe ich anschliessend 3cm tiefe wellen im Kies und wenn ich daran denke das ich Sand genommen hätte ..... :tfl: :tfl:
Gruss Marc :l46:
__________________


ICH BIN NUR VERANTWORTLICH FÜR DAS WAS ICH SAGE ! NICHT FÜR DAS WAS DU VERSTEHST !
Visit "SMERC" a1950 Mercury
Zebrawels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2004, 12:00   #3
Carmen
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 25
Hallo!

Die Renovierungsarbeiten wurden letzte Nacht abgeschlossen. Da ich mir den Besatz nochmal habe durch den Kopf gehen lassen und ich ja schon ein Barschbecken habe, ist dieses Becken dann doch zu 50% mit Sand ausgestattet.

Die Pflanzen müssen jetzt wieder hochwachsen, aber ich denke das Becken wird ziemlich schnell wieder zugekrautet sein.

Gruß

Carmen
Carmen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 22:54   #4
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Hast Du den Kiesteil vom Sand durch Abtrennung getrennt oder geht das fließend ineinander ? Das Problem, das im Laufe der Zeit nämlich entstehen könnte, ist, dass Sand und Kies sich mit einander vermischen und Fäulnisaktivitäten entstehen können. Bei einer Trennung durch eine Abtrennung ist das natürlich nicht der Fall. Ich habe eine ähnliche Idee gehabt ( von Kies auf Sand, bzw. beides siehe auch hier: Welsbecken

Habe aber keine Idee, wie ich sicher eine Trennung gewährleisten könnte, ohne eine kleine Mauer bauen zu müssen.


Gruß Benny :hi:


P.S. Dein Becken sieht klasse aus !
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 09:53   #5
O`neil
Wels
 
Benutzerbild von O`neil
 
Registriert seit: 08.05.2004
Beiträge: 85
Hallo
Ich habe ebenfalls eine Mischung aus Sand und feinem Kies...Ich habe das Problem mit Tonschalen gelöst... Habe eine Tonschale ca 35cm Durchmesser in der Mitte halbiert und die angeschnittenen Hälften hinten an die Aquariumwand gelegt und gefüllt....Weil ich eine Erhöhung gegen Hinten habe sind die Schalen nicht zu sehen und die Pflanzen haben so super Bodengrund und die Welse können buddeln im Sand wie sie möchten...
Grüsse
__________________
https://www.zebrabalu.q27.de
O`neil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 10:14   #6
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
moin

also meine pflanzen finden dass sand ein hervorragender bodengrund ist
die brauchen keinen kies

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 10:19   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi Kerstin, :hi:

wie kriegst du sie denn im Sand zum Untenbleiben außer mit diesen komischen Drahtteilen? :hmm:
Meine düsen spätestens wieder hoch wenn ein Elfenwels durch-oder nebenherschwimmt. :cry:

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 10:30   #8
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
moin

also bei mir werden pflanzen mit tonringen beschwert (wurzeln in den tonring fädeln) da ich relativ große liniendornwelse habe die ebenfalls gerne umgraben oder ausrupfen

in becken ohne "gräber" reicht es aber die pflanzenwurzeln die erste zeit nur etwas zu beschweren (wenn möglich nicht in den sand eingraben sondern nur auf den sand legen)- dann wachsen die wurzeln selbstständig in den sand ein und zwar relativ fest
sogar fester als in kies kommt mir vor

lg
kerstin

p: danke an baba für die vielen vielen pflanzenringe die sie im laufe der zeit für mich getöpfert hat :vsml:
[img]https://www.dornwels.org/100er.jpg' alt='' width='600' height='256' class='attach' />
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 10:45   #9
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Danke für den Tipp,werde ich auch mal versuchen.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2004, 22:59   #10
Thomaszs
Jungwels
 
Registriert seit: 17.04.2004
Beiträge: 40
Hallo Carmen,
ich möchte auch ein Becken von Kies auf 1/3 Sand umbauen.
Mich würde interesieren, wie gut es bei Dir funktioniert hat, und wie Du das mit der Abtrennung gelöst hast. Ich denke daran mir was töpfern zu lassen. Wie lange war bei Dir das Wasser getrübt?

Frage an die Allgemeinheit:
Würdet Ihr die Fische rausfangen und in einem Kraft-Akt das Becken umbauen, oder jeden Tag für 10 Minuten ein Stück im Becken ändern?

Danke für die Antworten:

Thomas
__________________
190 l Malawi Becken
110 l Geselschafts Becken
56 l Aufzucht Becken
25 l Quarant
Thomaszs ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum