L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2013, 10:12   #1
chrisi01
Wels
 
Registriert seit: 03.08.2012
Beiträge: 97
(stark) fallender Leitwert

Hallo

ich möchte euch mal mein L 134 Becken vorstellen und hab dazu ne interessante Frage:

Es handelt sich um ein 80x35x40cm Becken, einige Schieferhöhlen, schwarzer Sand als Bodengrund, und einiges an Wurzeln. Dazu einige Hammerschlag Cryptocorine. Beleuchtung 8x1W LED. Das Wasser hat immer einen Bernsteinfarbigen Braunstich was ich ganz schick finde. Bild vom Becken:

https://aquaristikfreaks.de/l134.jpg

Es leben darin 5 fast erwachsene L 134, und einige junge Perlhuhnbärblinge zum groß werden. Temperatur beträgt durchgehend 28°C. Gefüttert wird relativ viel, so das sich Posthornschnecken gut vermehren. Vermutlich fütter ich etwas zuviel aber da sonst alles gut klappt, sind mir gutgenährte Fische wichtig.

Nun ist mir schon immer der fallende Leitwert aufgefallen und da ich in letzter Zeit die WW etwas vernachlässigt habe, wurde es fast schon extrem, hier mal die Werte:

26.10.2013 -> letzter Wasserwechsel bis dahin immer mit Leitungwasser was 700-800µS/cm hat) danach war der Leitwert
28.10 722µS/cm
01.11 697µS/cm
06.11 650µS/cm
12.11 614µS/cm
02.12 war glaub ich nochmal ein kleiner WW kann dazu aber nicht wirklich was sagen wieviel und so.
08.12 560µS/cm (danach hatte ich viel um die Ohren und hab nur gefüttert und nix anderes mehr gemacht)
28.12 460µS/cm
bis hier hin wurde kein Wasserwechsel durchgeführt! Da das Becken gut abgedeckt ist, wurde auch kein Wasser nachgefüllt da nichts verdunstet.
ab gestern kann ich es dann nicht mehr weiterverfolgen da ich nun mit Osmose/Regenwasser wechsel, daher ist das fallen von nun an natürlich normal

Wodurch kann man sich den so stark fallenden Leitwert erklären? Es müssten ja Salze "irgendwohin verschwinden" was ich mir nicht wirklich erklären kann? Können die PHS wirklich soviel aus dem Wasser raus ziehen? Ich entferne etwa alle 3-4 Wochen 1-2 Hände voll Schnecken.

P.S. Leider hab ich keine Wassertests für KH,GH, Nitrat da so das ich da keine Werte nennen kann

Würde mich mal interessieren was ihr denkt

mfg

Chris

Geändert von chrisi01 (29.12.2013 um 10:18 Uhr).
chrisi01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2013, 11:40   #2
Bongo
Wels
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 86
Hallo Chris,

Zitat:
Zitat von chrisi01 Beitrag anzeigen

Würde mich mal interessieren was ihr denkt
als erstes denke ich, daß Du viel zu wenig Wasser wechselst.
Ich sehe alle 1-2 Wo mindestens 1/3 als Minimum.

Zum fallenden Leitwert:

ich denke daß in Deinem Becken nach und nach die KH verbraucht wird, z. Teil von den Schnecken, zu einem größeren Teil aber durch die Pufferung. Es werden in einem solchen Becken erhebliche Mengen saurer Abfallprodukte anfallen, die mit der KH unter Bildung der entsprechenden Salze und CO2 reagieren.
Genaueres kann man aber nur sagen wenn man noch mindestens die kh weiß.
Wenn Du nun durch Osmose/Regenwasser die KH weiter senkst und weiter so schlampig Wasser wechselst riskierst Du einen Säuresturz.
__________________
Gruß

Jürgen


Wie Sie sehen, sehen Sie nix. Warum Sie nix sehen sehen Sie gleich..... (Loriot)
Bongo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2013, 11:56   #3
chrisi01
Wels
 
Registriert seit: 03.08.2012
Beiträge: 97
hi

normal wechsel ich 1x pro Woche 40-50% nur die letzten 4 Wochen waren sehr stressig, daher mein schlampiges wechseln. Ich werde mich wieder bessern

Durch welche "Pufferung" wird "KH verbraucht"? Heißt es, KH wird verbraucht und dadurch "entsteht" dann wieder CO2? Ist das dann schon die sog. "biogene Entkalkung"?

Wenn der Puffer dann aufgebraucht ist, müsste der PH deutlich fallen oder? Wird dies aber nicht durch den Luftheber & Sprudelstein die im Becken sind (zum teil) aufgehoben?

mfg

Chris
chrisi01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2013, 11:58   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Chris,

es gibt eine starke Korrelation zwischen GH (inkl. KH) und Leitfähigkeit.
1 °dH entspricht mindestens 35 µS/cm (je nach Ionenzusammensetzung ggf. auch deutlich mehr).

Durch starkes Füttern (Nitrifikation) wird die KH gesenkt, die Schnecken werden sicher auch ihr übriges tun.
Sinkende KH => sinkende GH => sinkende Leitfähigkeit.
Das ist stark vereinfacht, aber für das grundlegende Verständnis wohl ausreichend.

Dem entgegen wirkt natürlich auch ein Anstieg (der LF) durch erhöhte Phosphat- und Nitratwerte, die aber teilweise durch die Pflanzen verstoffwechselt werden.
Außerdem können die Huminsäuren der Wurzeln auch signifikant die KH "abbauen". Ich vermute jedoch, dass es maßgeblich durch die Nitrifikation bedingt ist.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2013, 12:20   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi,

Zitat:
Zitat von chrisi01 Beitrag anzeigen
Durch welche "Pufferung" wird "KH verbraucht"? Heißt es, KH wird verbraucht und dadurch "entsteht" dann wieder CO2? Ist das dann schon die sog. "biogene Entkalkung"?

Wenn der Puffer dann aufgebraucht ist, müsste der PH deutlich fallen oder? Wird dies aber nicht durch den Luftheber & Sprudelstein die im Becken sind (zum teil) aufgehoben?
KH ist der Puffer, er wird durch (starke) Säuren zerstört, dabei wird auch CO2 ausgetrieben.
Und nein, das ist nicht die biogene Entkalkung.

Wenn der Karbonat-Puffer weg ist, besteht das Risiko, dass der pH-Wert deutlich und (zu) schnell fällt.
Ein Luftheber oder Sprudelstein hilft dann nicht mehr spezifisch. Viel Sauerstoff ist immer gut für die Fische, aber an dem pH-Sturz wird das nichts ändern können, auch der CO2-Gehalt ist dann für den pH-Wert sekundär.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe L333 stark verletzt ! cental Krankheiten 13 01.06.2013 22:26
UV-Klärer...aber wie stark farid Einrichtung von Welsbecken 15 03.11.2007 20:49
pH-Wert fällt zu stark ab ! Josch Aquaristik allgemein 13 26.10.2006 19:14
Stark eingefallener Bauch alpina Krankheiten 7 24.06.2005 16:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum