L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2007, 23:58   #1
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Wer bin ich ?

Hallo,

ich dachte immer ich hätte 2 L33 (zumindest wurden diese Welse mir damals unter diesem Namen verkauft), doch wenn ich jetzt die Bilder hier in der Datenbank mit meinen "L33" vergleiche, so sehen sich die Tiere nicht ähnlich.

Nun frage ich mich, was für ein Wels ich da habe ?

Leider ist der Akku meiner Digi-Cam gerade leer und ich kann deswegen kein Bild machen, doch vielleicht hilft die Beschreibung auch weiter:

Der Wels ist schwarz mit KLEINEN weißen Punkten.

Er hat vorne am Kopf viele Antennen, die sich jedoch erst mit zunehmendem Alter ausgebildet haben.

Der Wels ist vom Körperbau eher FLACH und wenn man ihn von oben betrachtet, hat er eine markante "Dreiecksform" (also sehr breiter Körper mit spitz zulaufendem Schwanz).

Also von den Bildern sieht er so aus wie der L255 !

Die Körperlänge beträgt ca. 15cm.

Das Alter des Tieres kenne ich nicht, ich habe ihn vor 2 Jahren im Zoohandel erworben.


Kennt jemand von euch diesen Wels ?

Danke für die Infos.
Gruß Frank

P.S.
Hab gerade entdeckt, dass es für diese Fragen eine extra Rubrik gibt.
Sorry, irgendwie bin ich heute wohl nicht ausgeschlafen, denn es ist schon das zweite Mal dass ich in der falschen Rubrik poste, entschuldigung !
Bitte an den Forumsmaster, dieses Posting zu verschieben !
DANKE

Geändert von kleiner_fisch (01.12.2007 um 01:01 Uhr).
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 05:40   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin Frank,

... hört sich nach Antennenwels an. Auf Deine Beschreibung passen da aber sicherlich ein paar mehr. Auf Anhieb fallen mir ein:

Ancistrus dolichopterus (L183), Ancistrus sp. "L184"

Vielleicht aber auch der
Ancistrus ranunculus (L34)

Du kannst ja in der Datenbank mal nach Ancistrus suchen.

Wenn Du aber schon selber sagst:
Zitat:
Also von den Bildern sieht er so aus wie der L255
Wie sollen wir Dir dann ohne Bild(er) etwas Genaueres sagen?

Viele Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (01.12.2007 um 05:46 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 22:10   #3
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Habe gerade mal versucht ein Bild meines L-Welses zu machen.
Entschuldigt bitte die schlechte Qualität, doch meine Digicam ist relativ schlecht.
Hoffe das mit dem Hochladen des Bildes hat geklappt.

Gruß Frank

Geändert von kleiner_fisch (06.04.2010 um 19:46 Uhr).
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 22:15   #4
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Noch eine Anmerkung zum Verhalten dieses L-Welses:

Er ist relativ schüchtern.
Er ist beim Fressen sehr territorial eingestellt und vertreibt mit aller Gewalt andere L-Welse.

Er ist also total das Gegenteil zu meinen L260, denn diese sind absolut friedfertig (auch beim Fressen).

Vielleicht nutzten diese Angaben noch, die Gattung ein zu grenzen, denn so wie es aussieht ist das ganz und gar nicht ein L33, denn ein L33 hat laut den Bildern keine Antennen, sehe ich das richtig ?

Gruß Frank
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 22:47   #5
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi Frank,

ein L33 ist es auf keinen Fall.
Das ist ein Maennchen von Ancistrus sp. mit weissen Punkten, welcher genau kann ich dir aber nicht sagen.


Daniel
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 22:58   #6
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Ein Männchen ???

Woran erkennst du das ? (Und das bei dem schlechten Bild, RESPEKT)

Ja, dass er KEIN L33 ist habe ich, seit er "Antennen" entwickelt hat, auch bemerkt.

Gruß Frank
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 23:05   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi Frank,

Zitat:
Zitat von kleiner_fisch Beitrag anzeigen
Ein Männchen ???

Woran erkennst du das ? (Und das bei dem schlechten Bild, RESPEKT)

Ja, dass er KEIN L33 ist habe ich, seit er "Antennen" entwickelt hat, auch bemerkt.

Gruß Frank
eben genau daran, an den Antennen.
Den Weibchen wachsen zwar teilweise auch Antennen, aber dieses Exemplar hat schon zu viele fuer ein Weibchen.


schoene Gruesse Daniel
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 16:42   #8
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
L184

Hallo,

könnte es sich bei meinem Antennenwels um einen L184 handeln ?

Anbei nochmal eine kurze Beschreibung meines Tieres:

Anfangs hatte es keine Antennen und wurde mir als L33 verkauft, doch mittlerweile hat das Tier MÄCHTIGE Antennen am Kopf entwickelt !

Das tier ist tiefschwarz und hat leuchtend weiße Punkte, die über den kompletten Körper, inkl. Rücken- und Schwanzflosse, verteilt sind.

Wenn man das Tier von oben her betrachtet, hat es eine ausgeprägte "Keilform" (= Breiter Kopf und spitz zulaufender Schwanz).

Von der Seite betrachtet ist der Körperbau eher flach.

Das Tier scheint mittlerweile ausgewachsen zu sein und hat eine Körpergröße von ca. 15cm.


Um was für ein L-Wels könnte es sich hier handeln ?

Schöne Grüße
Frank
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 19:40   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Frank,

von der Beschreibung her kommen beide Arten in Betracht, L 255 und L 184 (ev. aber noch mehr).
L 255 ist noch flacher und breiter als L 184, was vor allem im direkten Vergleich deutlich wird (hilft Dir aber vermutlich nicht weiter).
Die von Dir angesprochene Dreiecksform deutet eher auf L 255 hin, obwohl ich es eher als rauten- oder drachenförmig beschreiben würde. Beim L 255 ist der Schwanzstil relativ kräftig.

Das beste Unterscheidungskriterium, das ich kenne ist jedoch die Schwanzflosse, die ist beim L 184 stark gegabelt mit Ansätzen von Filamenten oben und unten (meist mit weißen Spitzen): L 184 (vor allem im Bild mit der Tonröhre ist das gut zu sehen).
Beim L 255 hingegen ist die Caudale deutlich kürzer und die hintere Kante der Schwanzflosse läuft schräg nach hinten (d.h. unten ist sie länger); bei meinem L 255 ist die Caudale ohne Punkte, wobei diese beim L 184 in der Regel gepunktet ist.

Ideal wäre ein scharfes Foto, dann könnte man eine der beiden Arten bestätigen oder ausschließen. Die sind eigentlich unverwechselbar.
L 184 ist deutlich häufiger im Handel.

Gruß,
Karsten

P.S. Bei beiden Arten haben auch die Weibchen Antennen, wenn auch kürzer. Der auf dem Bild sieht mir dennoch eher nach einem Weibchen aus.
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...

Geändert von Karsten S. (21.12.2008 um 20:40 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 20:11   #10
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Hallo Karsten,

das Bild meines unbekannten L-Wels ist mittlerweile knapp ein Jahr alt und anfangs hatte er ja gar keine Antennen, doch mittlerweile hat er sich zu einem stattlichen Antennenwels mit sehr langen und kräftigen Antennen ausgebildet (somit waren die Antennen auf diesem Bild noch im Wachstum).

Rein von den Antennen betrachtet, sieht er eher bzw. genauso aus, wie das Bild vom Kopf des L184 (hier in der Datenbank) und nicht so wie der Kopf des L255, denn bei den Bildern hier in der Datenbank sind die Antennen vom L184 wesentlich länger als die des L255.
Oder ist dieser Längenunterschied und die Ausprägung der Antennen nicht artenspezifisch ?

Wie meinst du das genau mit der Schwanzflosse, wie sehen denn da genau die Unterschiede zwischen L184 und L255 aus ?

Werde mal versuchen einer meiner 2 L255 besser vor die Linse zu bekommen, jedoch sind diese Tiere extrem scheu und kommen nur bei völliger Dunkelheit aus ihren Verstecken und somit wird es sehr schwer, sie zu fotografieren.

Schöne Grüße
Frank
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L305 oder L121 oder L135?? Was bin ich?? Vierrollenfreak Welcher Wels ist das? 3 17.08.2007 11:45
Wer bin ich?? aleinaD Welcher Wels ist das? 15 14.03.2007 08:02
wer bin ich? swiftwit Welcher Wels ist das? 9 16.02.2007 16:14
Wer bin ich ????? Twipsyronja Welcher Wels ist das? 13 26.10.2005 19:51
Was bin ich? RichardQ Welcher Wels ist das? 4 22.05.2004 12:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum