L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.04.2003, 08:28   #1
Join
Jungwels
 
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: Raum Nürnberg
Beiträge: 28
Häutung von Aq-Bewohnern

Hallo,

vor einiger Zeit stellte ich fest, das sich meine Gebirgsbachwelse ( Hara hara )
von Zeit zu Zeit häuten. Da es Ihnen dennoch scheinbar gut geht, gehe ich davon aus, das das normal ist.
Es soll auch bei anderen Welsfamilien/gattungen vorkommen.
Ich würde mich freuen, wenn sich hier einige Leute mit Ihren Erfahrungen diesbezüglich austauschen könnten.
Es wäre auch toll, wenn irgendwelche Gründe dafür aufgedeckt werden könnten.
Aus der Terraristik ist dieses Fänomen ( Schreibt man das so? ) längst klar, aber aus der Aquaristik konnte ich über dieses Thema nichts finden. Also wären Literaturangaben auch ganz nett.

Grüße

Join :hi:
__________________
May,25th is Towelday! => Don't Panic! DNA N47º16' E11º23'.

Join ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 08:40   #2
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.




Mein Dysichthys sp. häuten sich auch des öfteren.Ev. kann man annehmen,daß sie einfach wachsen.Vielleicht häuten sie sich auch um den Schutz gegen Bakterien neu aufzubauen,da sie ja am bzw im Boden leben.Wie das bei den Hara ist weiß ich nicht genau,da sie sich eigentlich nicht eingraben,oder?
Auch meine Zwergkrallenfrösche häuten sich von Zeit zu Zeit.Hier kann man aber davon ausgehen,daß sie sich häuten um zu wachsen.


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 08:58   #3
LameraRa
L-Wels
 
Benutzerbild von LameraRa
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Etzersdorf
Beiträge: 495
HI!

ich habe das schon bei meinen Liniendornwels gesehen!
Nicht richtig gehäutet, aber so Hautfetzen hingen weg!
Der Liniendornwels wächst auch zimlich schnell!
Ob es normal ist oder nicht, kan ich leider nicht sagen!

Gruß Ralph!
__________________
Gruß Ralph!
______________________________
Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen!
LameraRa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 19:00   #4
Join
Jungwels
 
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: Raum Nürnberg
Beiträge: 28
Hallo,

Dann ist es also bei

Bratpfannenwelsen,
Dornwelsen und bei
Gebirgsbachwelsen

schon mal beobachtet worden.
Hat jemand Literaturangaben gefunden?
Selbst im Internet konnte ich bis jetzt nichts finden.

Eines haben die drei Welsgattungen/Familien ja gemeinsam.
Die Oberfläche der Tiere ist relativ unbeweglich, wenn man das so sagen kann.
Wäre jetzt ganz toll wenn sich ein Biologe mit einschalten könnte der seine Doktorarbeit über dieses Thema geschrieben hätte.

Grüße
Join
__________________
May,25th is Towelday! => Don't Panic! DNA N47º16' E11º23'.

Join ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 21:24   #5
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



Naja,ich würde mal schätzen,daß sie sich wirklich häuten zum wachsen.
Aber interessant ist das allemal! :blink:

Vielleicht kommen ja noch mehr Antworten zu Tage

Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2003, 23:26   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Leute!

Also ich glaub' nicht das "Welshäutung" ein ausreichend großes Thema für eine Doktorarbeit ist (Bedenkt mal den Mindestumfang!). Aber ich habe in letzter Zeit auch häufig Schleim unbekannter Herkunft in meinem Becken hängen. Neu sind da drin eigentlich nur Microsynodontis sp. cf "polli". Alle anderen häuten sich sicher nicht. ich glaube übrigens nicht, dass sich die Welse zum Zwecke des Wachstums häuten, sondern dass sich die Schleimhaut einfach nur ablöst. Fische haben nach wie vor kein abwerfbares, aus Chitin bestehendes Aussenskelett :tch: !

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2003, 05:32   #7
Join
Jungwels
 
Registriert seit: 13.04.2003
Ort: Raum Nürnberg
Beiträge: 28
Hallo,

mit dem mintestumfang einer Doktorarbeit kenne ich mich nicht aus, aber die abgeworfene Haut meiner Hara hara's sieht ales andere als nach schleim aus.
Jetzt erwartet ihr natürlich alle eine Umschreibung dessen.
Da tu ich mich jetzt aber schwer.
Ein sehr tünn bergamentartig, mit feinem Sand- Staubgemisch bepudert wirkendes
gebilde, welches nur bedingt an alte Schlangenhaut erinnert. Nur eben viel viel viel feiner.

Grüße
Join :!:
__________________
May,25th is Towelday! => Don't Panic! DNA N47º16' E11º23'.

Join ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2003, 23:55   #8
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
vom Platystomatichthys sturio (Störwels - Pimelodidae) ist auch bekannt, dass sie sich häuten.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2003, 09:13   #9
Fruti
Jungwels
 
Registriert seit: 20.04.2003
Beiträge: 29
Hallo

Wie schon gesagt, häuten sich Bratpfannenwelse, bei meinen hab' ich das auch schon beobachten können. Schleimartig sieht's bei mir auch nicht aus, sondern eher so, wie eine ganz feine und dünne "Schlangenhaut" natürlich scvhon anders, aber so in der Art... Ach, ist das schwer zu erklären...

Ach ja, Join, man schreibt nicht Fänomen sondern Phänomen.. :tch:

Gruss Fruti
Fruti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2003, 08:01   #10
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.




Gerade erst gestern habe ich wieder Stücke von abgeworfener Haut meiner Bratpfannenwelse gefunden.
Diese Stücke sind recht dünn,bräunlich und wie mit kleinen Höckern überzogen,halt ganz die eigentliche Haut.


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum