Beschreibung:
|
Gattung/Art: Hoplisoma nattereri (Steindachner, 1877)
Synonyme:
Corydoras nattereri Steindachner, 1877
zweifelhaft: Corydoras juquiaae Ihering, 1907; Corydoras nattereri triseriatus Ihering, 1911
Herkunft:
Brasilien, Bundesstaat Rio de Janeiro, Fluss-System Rio Paraiba do Sul, Bundesstaat São Paulo, Rio Juquia


Hoplisoma nattereri aus dem Rio Coleta
Größe:
7,0 cm
Wasserwerte:
Temperatur: 21-25 °C
Etymologie:
Benannt nach Johann Natterer.


Besonderheiten:
Ähnlich zu Scleromystax prionotus, der syntop vorkommt. Letzterer hat einen gestreckteren Körper. Ähnlich ist auch Hoplisoma baderi, der aber einen kürzeren Körper, eine kürzeres Längsband, eine rundere Schnauze und keinen Fleck unterhalb der Dorsale hat.
Corydoras juquiaae Ihering, 1907 und Corydoras nattereri triseriatus Ihering, 1911 sind offiziell Synonyme. Beides ist allerdings äußerst fragwürdig.
Bei Corydoras juquiaae ist in der Erstbeschreibung keine Abbildung enthalten, später hat Ihering jedoch unter diesem Namen eindeutig eine Scleromystax-Art abgebildet, die wir heute als Scleromystax prionotus bezeichnen. Da allerdings Corydoras juquiaae das ältere Taxon ist, müsste Scleromystax juquiaae den bisherigen Namen Scleromystax prionotus ersetzen.
Corydoras nattereri triseriatus bzw. Corydoras triseriatus ist laut Vera Alcaraz eindeutig von Hoplisoma nattereri zu unterscheiden und wäre demnach aus der Synonymie zu lösen.



Quellen:
"Identifying Corydoradinae Catfish", Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, erste Ausgabe, S.178f;
"Die faszinierende Welt der Corydoras", Loseblattordner Werner Seuß.
"Relações filogenéticas das espécies da familia Callichthyidae (Ostariophysi, Siluriformes)", Héctor Samuel Vera-Alcaraz, Tese doutorado ; Porto Alegre, Potificia universidade católica do Rio Grande do Sul, Brasilien, 2013 (s. auch Diskussion dazu hier im Forum)
Autor:
Karsten S.
Wir bedanken uns für die Bilder bei Karsten S., Christian Cramer, Birger Amundsen und Rita Aspevik.
|