|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
20.01.2007, 13:52 | #11 |
L-Wels
Registriert seit: 26.12.2005
Ort: Odenthal
Beiträge: 273
|
Hallo zusammen,
aber an dem was Volker schreibt ist natürlich was dran, bei meinen 3 Männchen sah es mit den Würfen wie folgt aus. 1. 6Würfe - 2. 3Würfe - 3. 1Wurf Grüße vom Doc
__________________
Geändert von drbluemoon (20.01.2007 um 13:56 Uhr). |
20.01.2007, 14:14 | #12 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
@Volker
Wieviele Weibchen hältst du denn da immer mit dem Männchen zusammen? Und wie oft laichen deine Weibchen im Durchschnitt ungefähr ab? Gruß, Christopher |
21.01.2007, 01:27 | #13 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Keine Ahnung. Ich habe eher weniger Weibchen als Männchen, da ich die Tiere meist sehr klein kaufe. Ich erkenne es nur daran das das gleiche Männchen immer in der gleichen Höhle Gelege hat. |
|
21.01.2007, 11:06 | #14 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hi,
ich meinte es eher theoretisch gesehn, mit der Paarhaltung und den Geschlechtern 1zu1. Sozusagen das perfekte Mischungsverhälltniss, was ja in der Praxis ganz anders ausieht. mfg Sven |
23.01.2007, 06:15 | #15 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.227
|
Hi
Ich halte es so, dass ich mir in der Regel eine Gruppe von mindestens 10 Jungtieren hole und da man die Geschlechter in der Größe meistens nicht unterscheiden kann, lasse ich mich überraschen. Bei Gruppen, bei denen nur das Alpha-Männchen Gelege produziert, setze ich das Alpha-Tier mit einem passenden Weibchen extra. Die Folge ist, dass das nächst stärkere Männchen nun Gelege produziert. Wenn die Becken groß genug sind und auch die Einrichtung viele Verstecke aufweist, kann es auch dazu kommen, dass mehrere Männchen gleichzeitig ablaichen. In Zuchtanlagen sind die Becken meisten spärlich eingerichtet und auch kleiner, da muss man halt trennen. In einem kleinen Becken ( 60 cm ) bietet es sich an, nur ein Pärchen zu halten. Und Ausnahmen bestätigen die Regel. Denn bei manchen „Ancistrus normalo“ oder auch Albinos sowie bei Schildpatt kommt es auch vor, dass in einem recht kleinen Becken auch mehrere Männchen Gelege haben. Gruß Ralf
__________________
|
23.01.2007, 09:08 | #16 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Sven seine Aussage, dass es durchaus Gruppen giebt wo jeder Mal ein Gelege ausbrueten darf/muss kann ich bei L399 und L400 bestaetigen, nicht aber bei meinen Panaqolus und L46 Gruppen. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
23.01.2007, 14:14 | #17 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
@ Udo
Ein "pflichtbewusstes" und "verantwortungsvolles" Männchen bei der Brutpflege ist natürlich Gold wert, das steht außer Frage! Wenn ich allerdings alles mal so insgesamt überfliege, dann meinen die meisten schon (aus Erfahrung, etc.), dass (sobald sich das passende m gefunden hat) meistens immer nur dieses ablaicht. Allerdings ist ja somit ein Grund für die Haltung vieler m hinfällig.... Also der, dass sich die Männchen abwechseln bzw. zwischen den Laichzeiten ausruhen können. Viele nennen das ja als Hauptgrund für eine derartige Haltung, also zumindest was ich sonst so gehört hatte. Gruß, Christopher |
25.01.2007, 10:36 | #18 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salue
Tja Christopher, ich habe es schon richtig verstanden und gebe dir bezueglich l46 und L260 auch recht, nicht aber bezueglich L400 und L399. Da darf abwechselnd jeder mal ran. Und dies bestaetigt weiter oben Sven auch. Von den L134 liest man auch von abwechselnden Maenchen, dazu kann ich aber nicht aus Erfahrung sprechen, weil ich nur ein Maenchen habe,,,,Insofern ist die Frage nach "Geschlechterverteilung in Zuchtgruppen" wohl etwas zu breit gestellt. So jetzt haben wir uns wol beide verstanden. sawasdee kap Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
25.01.2007, 11:03 | #19 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 113
|
Hi Udo!
Bei meinen l400 gabs jetzt bisher 3 Gelege und so wies ausschaut kommt das 4. auch bald. Waren aber bisher alle mit demselben Männchen in derselben Höhle. bei mir sinds 3 Männchen mit einem Weibchen. LG Matthias! |
26.01.2007, 17:23 | #20 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
Tja...entweder trifft jetzt bei irgendeinem von euch die Aussage "Ausnahmen bestätigen die Regel" zu, oder es hängt nicht von der jeweiligen Art ab, sondern vom einzelnen Individuum! Also ob das Alpha-Tier auch andere Männchen mal lässt oder eben nicht.
Naja, wer kann das schon genau sagen!? Gruß, Christopher |