|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
19.01.2007, 16:57 | #1 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
Geschlechterverteilung in Zuchtgruppen
Hi,
es hat bestimmt schon jemand mal was ähnliches gefragt, aber ich konnte leider nichts konkretes finden... :-( Also, meine Frage: Da sich ja fast alle Hypancistren in Pflege- u. (vor allem) Zuchtansprüchen ziemlich ähnlich sind, stelle ich meine Frage mal mehr oder weniger allgemein. Wenn ich eine Gruppe, einer Art, hauptsächlich zu Zuchtzwecken, zusammensetzen möchte und nehmen wir mal an, ich wähle vier Weibchen aus, wie viele Männchen wären dann demzufolge am besten, damit die optimalsten Zuchtvoraussetzungen gegeben sind (was die Geschlechterverteilung betrifft)?? Viele sagen ja, man sollte wenigstens genauso viele m wie w im Becken haben oder besser sogar noch mehr, wegen den verschiedensten Gründen. z.B.: - die m können sich zwischen den Brutpflegezeiten "mehr" erholen - die w nehmen nicht jedes m und können so "wählen" - naja und noch andere..... Aber seht Ihr das alle genauso? Ich würde ja am liebsten zu 4w 3m setzen oder meint ihr das sollte man besser lassen, da.....??? Welche Meinung habt ihr dazu? Und habt ihr Erfahrungen gemacht, bei denen oben genannte Gründe oder anderes, was für mehr Männchen spricht, zugetroffen sind? Ich bedanke mich jetzt schon mal!! ....und hoffe auf rege Beteiligung! Gruß, Christopher |