|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
14.01.2003, 22:16 | #31 |
L-Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
|
Hallo Dämu,
die Bilder sind leider nicht von mir, habe sie aus dem Internet bzw. von Aquarix. Für Deinen Privatgebrauch kannst Du sie nutzen aber ob Du sie für Deine HP einfach nehmen kannst - keine Ahnung. Weiß hier jemand was genaueres drüber?
__________________
Viele Grüße, Birgit |
14.01.2003, 22:21 | #32 |
kein Admin mehr
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
|
Hi!
Ein klares und absolutes: NEIN! Es ist lt. copyright absolut nicht erlaubt, die fotos anderer auf anderen webseiten zu verwenden, ausser man hat die zusage des urhebers eingeholt! lg ThePapabear
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz Die Suche ist dein Freund! Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden! |
14.01.2003, 22:26 | #33 |
L-Wels
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
|
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Deswegen habe ich ja gefragt... Gruess, Dämu
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage |
19.01.2003, 11:15 | #34 |
Wels
Registriert seit: 18.01.2003
Beiträge: 55
|
Hallo!
Ich häng mich einfach mal dran und oute mich in meinem ersten Posting als absoluter Cory-Fan, der leider zu wenig Aquarien hat C. trilineatus (bereits mehrmals Nachwuchs) C. sterbai (auch mit Nachwuchs) und bei meinen Eltern im AQ (das ich ihnen mal zu Weihnachten geschenkt habe *gg* und oft besuche) C. elegans (bis jetzt ohne Nachkommen) Ist zwar wenig, aber ich arbeite dran... :vsml: Viele Grüße Meike |
26.01.2003, 00:33 | #35 | |
L-Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
|
Hallo Dämu,
ich habe Deinen Beitrag nochmal hochgezerrt, weil ich mich bei meiner Antwort geirrt hatte. Zitat:
C. aenneus und C. schultzei sind die gleiche Art, C. schultzei ist ein Synonym von C. aeneus. Habe das eben gerade durch einen Download auf der VDA -Seite gelesen.
__________________
Viele Grüße, Birgit |
|
27.01.2003, 15:05 | #36 |
L-Wels
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
|
Hallo Birgit,
sowas habe ich schon gedacht, nur eben habe ich es nirgens gelesen... Danke! Gruess, Dämu :P PS: eine meiner Hummelgarnelen trägt Eier :-) Sie befindet sich jetzt in einem 25 Lieter Becken...
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage |
30.01.2003, 01:10 | #37 |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
|
also dann will ich hier auch mal meine cory-sammlung aufzählen:
8 corydoras melanistius (oder ähnliche, ich denke mal dass es sich um mind. 3 versch. arten handelt.) 6 corydoras sterbai 6 corydoras elegans 5 corydoras melini 5 corydoras trilineatus 5 corydoras schwartzi falls jemand von euch fotos von den cory elagns hat, speziel mir was über die geschlechtsunterschiede sagen kann fändeihc das toll. nachzuchten hatte ich leider noch keine. gruß andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
31.01.2003, 10:06 | #38 |
Babywels
Registriert seit: 13.01.2003
Beiträge: 23
|
*ups* Doppelpost, aufgund der Unfähigkeit, ein Bild einzufügen
Sorry Annette
__________________
|
31.01.2003, 10:08 | #39 |
Babywels
Registriert seit: 13.01.2003
Beiträge: 23
|
Servus Andi,
da werde ich wohl mal das Corydoras -Buch von Walter Seuß zitieren: "Unterhalb der Rückenlinie verläuft vom Nacken aus ein dunkles, breites, türkisgrün glänzendes Längsband nach hinten bis zur Schwanzwurzel. Unterhalb dieses breiten Bandes erkennt man bei männlichen Tieren noch zwei dünne Längsbänder aus ebenfalls türkisgrün glänzenden einzelnen Punkten, die vom Nackenbereich bis nach hinten zur Schwanzwurzel reichen, Bei weiblichen Tieren sind diese beiden dünneren Bänder nur schwach ausgeprägt und nicht so farbintensiv, wie bei den männlichen Tieren. Im Kopfbereich sind viele kleine Punkte zu einem Netzmusterverbunden. Die Hinterhauptsplatte schimmert bei ausgewachsenen männlichen Tieren leicht goldgelb. Corydoras elegans zeigt nicht den Rückenflossenfleck, der für Corydoras napoensis arttypisch ist." "Geschlechterverteilung: paarweise oder 2 Männchen zu 1 Weibchen Temperatur: 24 Grad C Befruchtungsrate: 50 Prozent Größe der Eier: 1 mm geschlüpft: bei 24 Grad C nach vier Tagen Futteraufnahme: nach zwei bis drei Tagen Erstfutter: Infusorien, später Artemia Nauplien gesamte Eizahl: 300 bis 500" Ansonsten hab ich keine Ahnung, aber das Buch ist klasse, meiner Ansicht nach Netterweise hat er noch beschrieben, mit welchen Corys der elegans verwechselt werden kann: Irgendwie funkt das Einfügen des Bildes nicht *grmbl* Gruß Annette
__________________
|
11.02.2003, 20:55 | #40 | |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2003
Beiträge: 104
|
Zitat:
Die kanei die ich bisher kannte hatten das Punktemuster kleiner unt entlang der Schilde. Schoene Gruesse Greg
__________________
Corys und nur Corys! |
|