L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2003, 12:50   #11
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by Guest@Sep 5 2003, 11:24
sein)Cories.concolor hat mein Dealer seit der Zeit als er die Tiere für mich bestellte eigentlich ständig im Angebot,obwohl zur Zeit auch bei den Grosshändler für nicht alltägliche Arten Lieferschwierigkeiten bestehen.
Hallo unbekannter Raucher,

verrätst Du auch wer Dein Händler ist?
Ich nehm zwar an, dass der wieder mal in weiter Entfernung sitzt, aber Fragen kostet ja nix. ;-)

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2003, 13:26   #12
Guest
 
Beiträge: n/a
Hi Trixie,

Das wird höchstwahrscheinlich doch zu weit sein.Er sitzt im südwetlichsten Zipfel Deutschlands,ungefähr 1 km von der französischen und 500 m von der schweizer Grenze(Basel) aus entfernt.Nächste Woche könnte ich ihn ja mal besuchen und so aufschreiben was er so alles an Cories hat.

Viele Grüsse vom
  Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2003, 17:34   #13
Svenja
Babywels
 
Registriert seit: 14.07.2003
Beiträge: 21
Hallo Trixie,

ich glaube wir hatten schonmal zusammen gemailt, mir ist die Nachzucht der C. concolor gelungen. Mir sind insgesamt 3 Jungfische geblieben, die Ausbeute bei denen
ist sehr gering von ca 100 Eiern sind bei mir 10 geschlüpft und von den 10 sind mir 3 geblieben. Bei mir haben sie auch erst gelaicht als das Wasser sauer war PH 6-6,5 und der KH ist in dem Becken 0-1...sie leben bei mir mit den L134 in einem Becken und scheinen sich dort super Wohl zu fühlen. Meiner Meinung nach brauchen sie zur Zucht ähnliches Wasser wie die L134. Allerdings verteilen die Concolor ihre Eier im gesamten Becken , was das Einsammeln der Eier nicht gerade vereinfacht. Ich hab einige Stunden vor dem Aquarium verbracht, um die Eier zu sammeln.
Auf meiner HP ist ein kleiner Bericht dazu

https://svenja-carstens.bei.t-online.de

Falls noch Fragen bestehen stehe ich auch gern per Mail zur Verfügung, allerdings
hat sich meine mail Addy geändert hier die neue svenja-carstens@t-online.de

Viele Grüße
Svenja
Svenja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2003, 20:27   #14
Guest
 
Beiträge: n/a
Hi,

zur Zucht der C. concolor, wie auch für die der C. gossei wurde mir aus mündlichen Zuchtberichten (habe die kleinen Racker auch gesehen) zugetragen: Weiches Wasser PH 6 oder drunter. Wichtig schien auch zu sein, dass das Wasser mit Huminsäuren (hier mit Eichenrindenextrakt) angereichert wurde. Ich schätze mal, dass dadurch die Eihülle widerstandsfähiger wird. Eine schöne Schwarzwasserbrühe schadet bestimmt auch nicht....im Dunkeln ist gut munkeln. *g*

Gruß
  Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2003, 21:11   #15
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Halllo Svenja und Qualmer,

was soll ich sagen? Ich halte die Concolor in einem 240l becken zusammen mit Ap. macmasteri bei einem PH von knapp über 6 und einem Leitwert unter 100, KH <1.
Die vier adulten Tiere hatte ich herausgefangen und in einem voll eingerichtetem (schon einige Jahre im Betrieb) kleinen Aq zur Zucht angesetzt. Schön klassisch, erst viel Wasser verdunsten lassen, Leitwert dadurch auch erhöht. wenig gefüttert. Dann zunehmend Wurmfutter. Leitwert wieder abgesenkt, Wasserspiegel erhöht und bei sinkendem Luftdruck kraeftig WW.
Entweder haben sie mir das Umsetzen übel genommen, oder das vermeintliche Weib ist doch keins. Ich dachte zwar deutlich Laichansatz zu sehen, aber auch bei diesem Fisch ist der zweite Strahl der Dorsale etwas verlaengert. Nicht ganz so lang wie bei den anderen, aber doch verlaengert.
Oder aber es war doch der falsche Zeitpunkt und sie haben sich einfach noch nicht überreden lassen. ;-)
Irgendwie werd ich den Verdacht nicht los, dass das Weib doch keins ist, nur vollgefressen. :hmm:

@guest

Die Ecke ist mir echt zu weit. Da komm ich frühestens nächsten Sommer wieder vorbei. :-(

Also weitersuchen.
Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2003, 23:43   #16
Aspidoras
Panzerwels
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
Hallo Trixie,

ich hoffe Du hast den Bericht über die C.concolor schon erhalten. Für die anderen einmal kurz zusammengefaßt :
concolor kommt aus venezuela aus dem Rio Parquaza, also ein absoluter Klarwasserfluß. Wenn man diese Fische vermehren möchte sollte die wasserwerte unter pH 6,5 liegen. Ein weiches, saures Wasser.
Auch ist es wichtig das die Fische vorher eine spürbare "Trockenzeit" durchgemachr haben. ( wenig Wasserwechsel, niedrieger Wasserstand, kein erweißreiches und kräftiges Futter, weniger Füttern und höhere temp. ( ca.26°C)
Nachdem die "regenzeit" immitiert wird legen diese Tier große (ca. 1,6mm) Laichkörner, pro Weibchen durchschnittlich 80 Eier (jedenfalls bei meinen Tieren). Die Aufzucht stellte sich als sehr schwierig heraus. Die Jungfische resgieren sehr empfindlich auf schwankungen aller Wasserparameter.

Viele Grüße
Erik
Aspidoras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 08:13   #17
Schmerlenpanzerwels
Welspapa
 
Registriert seit: 29.07.2003
Beiträge: 103
Hallo,

ich hab in venezuela, im varzeabereich mal concolor gefangen.
Wenn Interesse besteht, kann ich in meinen Aufzeichnungen mal nachsehen und ein Bild suchen.
__________________
MfG Maik
www.Aspidoras.com
&amp;
Meine Guppy Seite
----------------------
Schmerlenpanzerwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 09:40   #18
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by Schmerlenpanzerwels@Sep 8 2003, 08:17

Wenn Interesse besteht, kann ich in meinen Aufzeichnungen mal nachsehen und ein Bild suchen.
Hallo Maik,

natürlich besteht Interesse. Du kannst dann auch sicher das Biotop näher beschreiben?

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 09:48   #19
Guest
 
Beiträge: n/a
werd mal versuchen heute abend in meinen kisten zu wühlen und gebe morgen bescheid.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 20:15   #20
Schmerlenpanzerwels
Welspapa
 
Registriert seit: 29.07.2003
Beiträge: 103
Hallo

hab die Bilder gefunden.
concolor

Die Biotop beschreibung kann ich im moment nicht finden, wird nachgeliefert. :cry:
__________________
MfG Maik
www.Aspidoras.com
&amp;
Meine Guppy Seite
----------------------
Schmerlenpanzerwels ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum