![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hallo,
ganz toller Bericht!! Ich bin begeistert, auch wenn ich selber keine L 128 habe. Vielen Dank an Lustigeswesen! Klar, macht bestimmt Spass, alle Nase lang in den Zoo zu gehen. Nichts desto Trotz hast du da auch ´ne Menge Arbeit mit gehabt. Also nochmal Danke. Den Zoo nicht zu vergessen!! Toll, das die sich so kooperativ verhalten. Danke auch hier!! Wollte ich mal loswerden!! Lieben Gruß Bine |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Super Einsatz!
Ehrlich gesagt denke ich, dass das Gestein immer kalkt egal wie alt es ist, da es ja fast komplett aus Calcit besteht. Ich denke eher das basische Milieu verhindert eine großartige Aufhärtung.Schön eingerichtet ist es auf jeden Fall.
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Welsmama
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: 47179 Duisburg
Beiträge: 153
|
Toller Bericht, Lustigeswesen!!!
Vielen Dank für Deine Mühen, verfolge den Bericht schon die ganze Zeit mehr als gespannt..... Finde die unterschiedliche Zeichnung der Jungtiere sehr interessant..... Vielen Dank auch an den Berliner Zoo P.S. Also, in meinen Augen sollte Lustigeswesen nicht mehr als "geschlechtslos" angegeben werden...... Ist in meinen Augen eindeutig männlich.... Vielleicht lüftet Er jetzt sein Geheimnis......
__________________
LG Sandra |
|
|
|
|
|
#4 |
|
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Moin,
zur unterschiedlichen Größe der kids: ist doch sehr gut möglich, dass die aus mehreren Bruten stammen. Womöglich durchaus älter als 8 Wochen. Für 6-8 Wochen finde ich die gezeigten nämlich massiv gross. Obwohl da natürlich Vergleiche fehlen - aber wenn man bedenkt, wie laaaaangsam Jungwelse in der Regel wachsen? Vieleicht mag sich ja nochmal jemand mit Porsche-Kamera-Equipment dahinbegeben und die Geschlechtsmerkmale ins Zoom nehmen? Dank auf jeden Fall und Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)
|
|
|
|
|
|
#5 | |
|
noch geschlechtslos ...
Registriert seit: 28.01.2006
Beiträge: 94
|
Zitat:
Danke Sandra, sind wir nicht alle nur Wesen?! Gruß Lustigeswesen |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
|
Ein super Bericht und die Fotos sind auch echt klasse.Ich finde man kann es garnicht genug zum Ausdruck bringen wie froh wir doch sein können,das es WESEN wie dich gibt,die Ihre Freizeit auch für uns opfern.
Also auch von mri vielen dank für die Infos. Gruß Marianne |
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Eine Sache versteh ich nicht: Unter "L128" tauchen sowohl Welseauf, die als Jungwelse einen weißen/weiß-blauen Flossenrand zeigen und auch solche ohne diesen Rand. Ja, es ist sogar bei einigen adulten "L128" der Rest eines weißen Flossenrandes zu finden. Ist das nur eine Variante - oder eine andere Art und wie kann ich nun einen L128 ohne weißen Flossenrand von einem dunklen L200 LowFin unterscheiden? Auf den Bildern ist auch bei den Jungwelsen kein weißer Flossenrand erkennbar. Könnt Ihr bitte diese Fragen an die Fachleute weiterleiten ! Hier ein Beispiel für so einen weißen Flossenrand. ![]()
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
noch geschlechtslos ...
Registriert seit: 28.01.2006
Beiträge: 94
|
Hallo Stefan,
Zitat:
Antwort: Ja! Allerdings, ich hab ja schon in meinem Bericht geschrieben, es sind bei den Jungtieren im Zooaquarium einige mit weißem Saum (auch wenn sie bei den Fotos nicht dabei sind) an den Flossenrändern und einige ohne. Die Elterntiere haben diesen nicht!! Von daher würde ich mal nicht von einer anderen Art ausgehen sondern mehr von der Willkür der Natur<<<aber nur meine Meinung. Und: ist bei Jungtieren des L- 200 nicht zu erkennen, dass sie grün-gelblich schimmern???? Bei den L-128 die ich bisher live sah ist immer eine bläuliche Färbung erkennbar. Von einem Unterscheidungsmerkmal wie den weißen Saum habe ich noch nie etwas gelesen oder gehört. Du? Gruß Lustigeswesen |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Ober-Welskennerin
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 61
|
hallo,
vielen dank für die mühe lustigeswesen! somit haben wir beschlossen in knapp 3 wochen den berliner zoo wieder mal zu besuchen - ich freu mich schon darauf. lg. sims. |
|
|
|
|
|
#10 |
|
noch geschlechtslos ...
Registriert seit: 28.01.2006
Beiträge: 94
|
Simsey,
ich räum schonmal die Wohnung auf ;-) Gruß Lustigeswesen |
|
|
|