L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2008, 16:48   #1
rio negro
Jungwels
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: mannheim
Beiträge: 26
Hi Micha Hi Wulf
auch ich hab das I net noch nich zu Hause darum meine verspaeteten Antworten.Aber Danke fuer die ganzen hilfreichen Informationen.
das gibt mir jetzt erts mal was zu tun fuer mein Filtersystem.
Auf den Thread mit deiner neuen Filtertechnik bin ich schon gespannt Micha.
Gruss aus Mannheim Andre
__________________
rio negro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:39   #2
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Andre,

habe die Zeichnung für den Bypassfilter im Anhang.

Kurzbeschreibung:

Die gelben Absperrhähne sind im Normalbetrieb geschlossen, die roten Absperrhähne alle geöffnet.
Der orangene Absperrhahn wird soweit gedrosselt, daß der Hauptfilter die beiden Bypassfilter mitzieht. Die Stärke der Drosselung kannst du anhand der Durchflussanzeiger sehen.
Die beiden Beipassfilter können auch einzeln gedrosselt werden um unterschiedliche Durchflüsse, je nach Filtermedium, zu gewährleisten.

Wird der Hauptfilter zur Reinigung vom Netz genommen (zur Reinigung wird der Durchfluss, beim Abnehmen des Pumpenkopfes, getrennt), werden die gelben Absperrhähne geöffnet und der Motorbetriebene Bypassfilter ans Netz angeschlossen. Dieser zieht den ersten Bypassfilter mit, ohne daß im Aquarium eine Filterungsunterbrechung entsteht.

Durch die Absperrhähne kannst du ebenfalls die Bypassfilter zur Reinigung aus dem Kreislauf nehmen, ohne diesen zu unterbrechen.

Hier noch die Beispiel-Links für Fittings (Anschlüsse) und Durchflussanzeiger.

https://www.teich-center.com/index.p...ngs-und-nippel

https://www.aquatuning.de/product_in...r-Rot-SAN.html


Liebe Grüße Micha
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Bypassfilter Darstellung .zip (4,9 KB, 4x aufgerufen)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2008, 00:09   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Micha,

selbst würde ich ein Filtersystem mit Beipassfilter folgendermaßen aufbauen.

Die Symbole für das Laufrädchen und die Absperrhähne habe ich aus Deiner Zeichnung entnommen. Hoffe Du bist damit einverstanden. Ansonsten lösche ich die Teile sofort.

Liebe Grüße
Wulf
Angehängte Grafiken
Dateityp: pdf Beipassfiltersystem klein.pdf (17,6 KB, 5x aufgerufen)
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/

Geändert von Walla (06.02.2008 um 00:12 Uhr).
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2008, 08:21   #4
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Wulf,

kein Problem wegen der Entnahme der Laufrädchen (hoffe du hast sie nur kopiert und nicht ausgeschnitten).

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten Bypassfilter zu integrieren.

Ich wähle die Methode mit 2 Bypässen darum, um bei der Reinigung eines Filters, die anderen weiterhin in Betrieb zu halten und eine fortlaufende Filterung während der Reinigungsarbeiten zu gewährleisten. Außerdem um unterschiedliche Abbauprozesse zu erzielen.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 07:34   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Micha,

jo, habe ich kopiert. Danke.

Zitat:
Es gibt immer mehrere Möglichkeiten Bypassfilter zu integrieren.
Ja, es kommt halt darauf an, welche Gründe für den Bypassfilter von Bedeutung sind. In dem von mir vorgestellten System geht es um den Abbau von Nitrat und Phosphat. Hier ist es halt wichtig, dass sämtlicher Sauerstoff dem Wasser entzogen wurde und daher darf der Bypassfilter auch nur einem anderen Filter nachgeschaltet sein, weil ja der Sauerstoff durch die Bakterien aufgezehrt wird.

Die Idee zu den von mir vorgestelltem Bypassfilter begründet sich auf einen Beitrag von Dr. Gerd Kassebeer.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 08:16   #6
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Wulf,

diesen Beitrag kenne ich nicht. Wo kann man den nachlesen.

Ich gehe bei meinen Konstruktionen von unterschiedlichen Aussagen (Fachbücher, I-Net, Wissenschaft, etc.) aus.

Ich teste alle meine Konstruktionen nach einem einfachen Prinzip:

Ein Aquarium ohne Besatz nehmen (keinerlei Tiere darin). Ansonsten aufgebaut wie meine anderen Becken (Steine, Holz, Pflanzen).
Dieses Becken 3 - 4 Wochen einfahren nach kompletten Wasserwechsel.
Anschließend aus den anderen Becken den ganzen Mulm der Schaumstofffilter in diesem Testbecken ausdrücken, Futtertabletten mit dazugeben, bis ich für den Test der Filteranlage bestimmte Bedingungen wie hoher Phosphat-, Nitrat-, Nitritgehalt, etc. erreicht habe.
Diese Werte müssen bei allen Tests der unterschiedlichen Filterkonstruktionen die selben sein.
Dann werden die Werte gemessen in diesem Becken.
Anschließend geht die Neukonstruktion in Betrieb.
Jetzt beginnt das regelmäßige messen aller Wasserwerte, stündlich, täglich, um herauszufinden wie effektiv die Anlage arbeitet (die neue Filterkonstruktion die Wasserwerte auf ein optimales Level bringt. Und vor allem, wie lange es dauert, bis dieser erreicht wird.

Die Filteranlage wird ab Testbeginn mit unterschiedlichen Bakterienstämmen versehen. Mischkultur aus Bakterien verschiedener Hersteller.

Wenn dieses Ergebnis ok ist geht der neue Filter (Eigenkonstruktion oder Filterzusammenstellung diverser handelsüblicher Filter) an einem Becken mit Besatz in Betrieb (regelmäsige Tests vorausgesetzt).

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche filterung bei Holzraspler L204 farid Einrichtung von Welsbecken 13 27.08.2007 19:57
geeigneter torf für Filterung worldwidewels Loricariidae 6 01.09.2006 21:37
Probleme mit Filterung jon-x Aquaristik allgemein 5 22.02.2006 07:55
Filterung für 200 Liter Becken mit 7 L 134 ??? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 11 17.06.2005 12:29
Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln Zebrahalterin Einrichtung von Welsbecken 44 07.04.2004 12:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum