L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2005, 16:11   #11
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Benny,

jetzt habe ich da aber eine andere Sichtweise. Als Fachmann in Sachen Wasserleitungen behaupte ich, dass es mit größter Sicherheit zu Verlusten kommt. Je länger der Schlauch, desto größer der Widerstand.

Des Weiteren würde ich unter Abwasser, das Spülwasser verstehen. Dieses leitet man ja nun nicht gerade ins Aquarium, es sei denn, Du hältst Afrikanisch Cichliden aus dem Grabenbruch. Auch würde ich persönlich nicht das Osmosewasser direkt ins Becken leiten, sondern mit Leitungswasser mischen, bis ich den gewünschten Wasserwert erreicht habe.

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass ich eine Osmoseanlage betrieben hatte, bis ich in der glücklichen Situation war, eine geeignete Quelle zu finden.

Liebe Grüße
Wulf

PS ich schleppe täglich 100L Wasser von der Quelle.
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 16:11   #12
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Mmh, wäre auch ne Möglichkeit. Osmosewasser in eine Tonne o.ä. und dann per Tauchpumpe in die AQs. Vorteil wäre, die Osmoseanlage kann auch unbeaufsichtigt laufen ( Dichtigkeiten vorausgesetzt ), was bei bei Direktfüllung in die AQ nicht klappen würde ( gerade bei den kleinen Becken ). Bloß, wo lass ich die Tonne ? Sowohl leer ( na gut, Balkon oder Nische im Flur ) aber vorallem während des Füllens ? In der Küche ein 200 Liter Monster ? Oder ich versetze die Osmoseanlage ins Badezimmer. Dann kann die Tonne in die Badewanne und wenn sie voll ist und ich nicht rechtzeitig stoppe läuft der Überschuss in die Kanalisation. Aber, wo um Gotteswillen schließe ich die Osmoseanlage im Bad an ? Die Mischbatterie Dusche/Wasserhahn wäre möglich. Ich grübel weiter.

Essstäbchen zur Stabilisierung ? Wie das ?


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 16:17   #13
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi Wulf

Selbstmurmelnd soll Osmosewasser ins AQ und nicht das Restwasser. Naja, ich hatte vor, meine L 134 an komplett Osmosewasser zu gewöhnen. Berliner Leitungswasser ist schon relativ hart (KH um die 10 und GdH um die 14) und der PH schwankt bei 7,6.

Ich hörte nur Gutes darüber, wenn komplett mit Osmosewasser gehältert wird (bei entsprechenden Arten natürlich) und das Becken ist auch pflanzenlos. Eine Quelle habe ich nicht in der Nähe.


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 16:44   #14
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo,
wenn du nur Osmosewasser nimmst musst du dieses mit Mineralsalzen etwas aufhärten, da reinem Osmosewasser jegliche Mineralien fehlen und die sind auch wichtig für die Fische.

Gruß Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 17:26   #15
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Benny


Kannst auch 10 m Schlauch dran machen, das Wasser will ja irgendwo hin und es baut sich ein Eigendruck auf, der das Wasser immer weiter schiebt, da seh ich keine Probleme, ausser du willst 20 m Höhenunterschied überbrücken.

Ich hatte immer eine Regentonne auf dem Balkon stehn für das Osmosewasser.
Über Nacht laufen lassen, am nächsten Tag WW.

Zitat:
Zitat von Aynim
Also wenn jemand einen Verbesserungsvorschlag hat wäre ich sehr dankbar.
Habe mir schon überlegt eine Regentonne aufzustellen wo das Osmosegemisch reinkommt und dann mit einer Powerhwead durchs Fenster in die erte Etage, aber die Förderhöhe bringt ja keine Powerhead.
Und es gibt bei Conrad oder im Bauhaus günstige Tauchpumpen, die schon ein paar Meter Höhenunterschied überbrücken können.
mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 17:40   #16
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
@Aynim

Kurz und schmerzlos: aus 1 mach 2!
s.a. angehängtes Bild. Oben Waschmaschine, unten Osmose. Beides kann gleichzeitig laufen. Zum Betrieb der Osmoseanlage muß lediglich der Waschmaschinenhahn ebenfalls aufgedreht sein.

Zitat:
Zitat von Walla
Als Fachmann in Sachen Wasserleitungen behaupte ich, dass es mit größter Sicherheit zu Verlusten kommt. Je länger der Schlauch, desto größer der Widerstand.
Klingt logisch, allerdings ist es bei mir wirklich so, daß die Leistung gleich geblieben ist. Also...nich' hauen Benny, wenn's bei dir nicht so ist.

Gruß,
Steffi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Anschluss.JPG (63,9 KB, 25x aufgerufen)
__________________
Bye, Steffi

Geändert von Steffi_273 (13.09.2005 um 17:52 Uhr).
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 17:56   #17
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin Benny,
mich irritiert,daß Du das Osmosewasser direkt ins Aquarium leiten möchtest.Entweder Du machst jedesmal nur 5-10 Liter Wasserwechsel oder Du hast eine Anlage mit einer Leistung von 100 L/Std !?! Desweiteren kannst Du doch so garnicht die gewünschten Wasserwerte einstellen.Außerdem werden über kurz oder lang,wie von Alex schon geschrieben,erwünschte Mineralien und Spurenelemente zu einer Mangelware.
In reinem Osmosewasser wird es KEIN Fisch überleben Reines Osmosewasser ist TOTES Wasser.
Also stell Dir eine Tonne hin ,fange das Osmosewasser auf und mische es entweder mit LW bis zu den gewünschten Werten oder füge Mineralsalz hinzu,bis Du die Gewünschten Werte erreicht hast.Damit bist Du immer auf der sicheren Seite und der Wasserwechsel geht so auch schneller,wenn Du das Wasser aus der Tonne mit einer Pumpe in die Aquarien pumpst.Ich mache es ebenfalls so.Nur das ich teilweise statt Osmosewasser auch Regenwasser oder Wasser aus dem Mischbettentsalzer verwende.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 18:21   #18
Volker D.
 
Beiträge: n/a
uui ui Deedel


Warte mal bis Walter wach ist.

Soweit ich weiss, hält er seine Tiere in reinem Osmosewasser.

Zitat:
Zitat von Walter
Im Rio Xingu bei 20 µS/cm gehen die Tiere auch nicht an Mineralmangel ein, ins Aquarium kommen die meisten Mineralien durch Futter.
Ich verwende übrigens auch reines UO Wasser für meine Welse

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 18:44   #19
Fido
Jungwels
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 41
Hi Benny und Leutz,

was gerade angesprochen wurde, wieviel Osmosewasser benötigst du denn in die Woche und wieviel schafft denn deine Osmoseanlage?

Ich meine, ich benötige etwa 100L die Woche und meine Osmoseanlage macht 30-40 L/h. Gemischt wird das Wasser inne 175L-Tonne, 2 x 1,5 h inne Woche hängt die Osmoseanlage am Duschabgang, dann kommt sie wieder im Schrank und die Dusche wieder ran. Der Aufwand ist minimal, auch wenn ich sicher auch meine 10m mit den Eimern hantiere. Dafür kann ich inne Tonne meine gewünschten Werte einstellen, keine Leitungen inne Bude und die Osmoseanlage hängt nicht ständig irgendwo rum.

Ob reines Osmosewasser direkt ins Becken gut ist, kann ich nicht beurteilen, aber genannte Punkte btw Mineralien klingt logisch. Von Gardena gibts son Stecksystem, da gibts sämtliche Kupplungen.

Grad mal nen pic gemacht. Da erkennste halt das Anstecksystem, den Fisch meiner Tochter und am Wasserhahn, wie hart das Wasser in Berlin ist

https://l-welse.com/forum/attachment...ntid=958&stc=1
pic2.jpg

Gruß Fido
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg pic2.jpg (16,5 KB, 24x aufgerufen)
Fido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2005, 19:38   #20
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Erstens mal funktioniert Umkehrosmose nicht ideal, d.h. es werden nicht alle Salze zu 100% entfernt, sondern (abhängig von verschiedenen Faktoren, auch von den unterschiedlichen Ionen selbst) nur zu paarundneunzig %, und zweitens macht keiner einen 100% Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser.

Und das Wasser im Becken ist auch nicht chemisch rein, sondern organisch belastet, und diese organische Substanz wird durch Mikroorganismen mineralisiert, und auch die Fische ernähren sich, schei..en und pi..en und geben Ammonium ab, und schon haste deine Mineralien im Becken.

Ob ich jetz' 'nen kleinen Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser mache oder einen großen mit zuvor wieder aufgesalzenem oder verschnittenem Osmosewasser, bleibt sich doch praktisch gleich.
"Verschnitten" wird's im Becken sowieso, nur ist die erste Methode dann bei weitem wirtschaftlicher.

Deshalb verstehe ich auch hier schon wieder die ganze Entrüstung nicht.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum