Zitat:
Originally posted by Reinwald@Jun 24 2003, 00:14
das hab ich von Erik , und Hans hat es bestätigt
|
Hi Reinwald,
Nun, diese beiden Herren in allen Ehren, aber so einfach ist das IMHO nicht und ich weiß auch nicht, welche Erfahrungen die beiden selber gesammelt haben, bzw. inwieweit sie sich damit ausführlich beschäftigt haben.
Punkt 1: Empfindlichkeit beim Einsetzen
Die ersten Importe von Zebra Otos schienen tatsächlich estrem empfindlich zu sein, was das Umsetzen angeht und fast jeder, der einen Haufen Schotter ausgegeben hat, um welche zu bekommen, hatte nur kurz Freude daran. ... incl. meiner Wenigkeit. Aber selbst Ingo Seidel hat seine ersten Zebras komplett in kurzer Zeit gehimmelt.
Im folgenden wurden jedoch Tiere importiert, die weit unempfindlicher zu sein schienen. Zumindest nicht empfindlicher als andere Otos und ich kenne einige (sogar Händler), die ihre Tiere verlustfrei eingewöhnt haben ohne besondere Bedingungen zu schaffen oder spezielle Maßnahmen zu treffen. Leider habe ich selber keine mehr von diesen Tieren bekommen und warte seitdem, daß es mal wieder welche (zu erschwinglichen Preisen) gibt.
Also allen Gerüchten zum Trotz, die sich durch die ersten importierten Tiere etabliert haben, würde ich diesen Tieren nicht unbedingt eine höhere Empfindlichkeit bescheinigen. Für diese besagten Tiere traf es zu, aber ich zweifle daran, daß man es der Artzugehörigkeit zuschreiben kann. Da kann es noch reichlich andere Gründe geben und die späteren Importe sprechen dafür.
Punkt 2: Robustheit nach Eingewöhnung
Also ich kann, wie oben erwähnt, leider nichts aus eigenen Erfahrungen dazu sagen, wie @ ÿÿÿÿÿÿ ?iS{ð ?iS{ðR`g R` gARA H…#1 Aber dieser Vergleich ist mir trotzdem etwas suspekt.
Es ist es schon recht gewagt, die Gattung Otocinclus in "
Zebras und
den Rest" zu unterteilen und dazu Vergleiche aufzustellen und
dem Rest auch noch geringere Robustheit zu bescheinigen.
Ich habe etwa 5 Jahre alte Ot. macrospilus und kann denen in keiner Weise irgendeine mangelnde Robustheit vorwerfen, dazu haben sie schon zuviel ertragen. Ist Dir die Robustheit aller Oto-Arten bekannt oder bezieht sich
der Rest nur auf die handelsüblichen Arten? Nach meinen Erfahrungen sind möglicherweise O. hoppei ein klitzekleines bißchen empfindlicher als die O. macrospilus, aber da auch diese bei mir ziemlich alt geworden sind, würde ich denen ebenfalls keineswegs übertriebene Empfindlichkeit bei gut eingelebten Tieren bescheinigen. O. vittatus und andere hatte ich leider noch nicht, aber ich kann mir ehrlich gesagt beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Zebras sich in der Robustheit von diesen Arten sonderlich unterscheidet.
Gruß,
Rolo