Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.06.2003, 00:01   #6
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Walter@Jun 23 2003, 19:58
wie groß die Gafahr reell ist, weiß ich doch auch nicht.
Passiert ist´s halt schon öfter (u.a. bei Rolo, Trheads im PCF).
Ob das nur mangels gleichartigen Geschlechtspartnern passiert ist, weiß wohl noch Keiner.
Hi Leutz,

Da es "keiner" weiß, aber ich es ja gewohnt bin, von Walter wie Luft behandelt zu werden, will ich es mal trotzdem beantworten :bhä: ....
Es ist nämlich offenbar keine Frage von fehlenden gleichgeschlechtlichen Partnern. In meinem Fall war es zwar der Fall, daß sowohl L129 als auch L28 Einzeltiere waren, ab mein BARSCH-Kollege hat ebenfalls Kreuzungen bei Hypancistrus produziert. In seinem Fall waren aber je ein Paar L270 und L262 im Becken, die sich dann untereinander gekreuzt haben. Erstaunlich ist, daß sowohl L129 und L28 als auch L270 und L262 sich nicht einmal entfernt ähnlich sehen, sondern es in beiden Fällen je ein gepunktetes und ein gestreiftes Elternpaar gab. Die Nachkommen sahen sich folglich in diesen beiden Fällen tatsächlich recht ähnlich.

Ob man von einer generellen Kreuzungsgefahr bei Hypancistrus Arten sprechen kann und man Tiere dieser Gattungen nicht gemeinsam halten sollte, ist aber recht fraglich. Ich bin ja schon bemüht, die Ohren aufzuhalten und diesem Phänomen auf die Spur zu kommen (wer was weiß oder hört, möge sich bitte bei mir melden), aber außer diesen beiden Fällen, die erstaunlicherweise halt beide in meinem unmittelbaren Bekanntenkreis aufgetreten sind, habe ich bislang nur von einem - aber noch nicht bestätigten - Fall gehört, zu dem ich auch noch keine genauen Aussagen zu den betreffenden Arten machen kann. Möglicherweise dieselbe Kombination wie bei mir.

Also zusammengefaßt: die Gefahr besteht, sie scheint aber sehr gering zu sein und ob, bzw. inwieweit man das auf alle Artenkombinationen innerhalb der Gattung übertragen kann ist sehr fraglich.

Die letzen 4 dieser Kreuzungen schwimmen übrigens immer noch bei mir rum.

Gruß,
Rolo

P.S. @Michael: Woher hast Du, daß 75% der Otos im Handel keine M. affinis sind???
.... ich würde eher sagen, es sind so schätzungsweise grob über den Daumen gepeilt und abgerundet 99,9% :vsml: ... ich hab zumindest noch nie einen gesehen und auch noch von keinem gehört, der nachgewiesenermaßen einen im Handel erworben hat.

P.P.S @Reinwald: woher hast Du das mit der größeren und kleineren Empfindlichkeit der Zebra-Otos gegenüber anderen Otos und das 10 Stück reichen, wenn man 20 haben WILL?
...und daß L46 zur Zucht 30°C BRAUCHEN? ...dann sag wenigstens dazu, daß man sich ne Menge Probleme schaffen kann, wenn man im Aq. so hohe Temp. fährt, denn 30° im Becken sind nicht dasselbe wie 30° in der Natur. Auch wenn der Xingú so hohe Temperaturen hat, heißt das nicht, daß man das so ohne weiteres nachmachen sollte oder MUSS. Ich halte es jedenfalls eher für bedenklich als für notwendig.

P.P.P.S @Walter: Sind Dir außer meinen eigentlich noch andere Kreuzungsfälle (PCF) bekannt?
Ich warte übrigens schon seit Monaten darauf, daß es mal wieder Zebra-Otos gibt, aber nix zu kriegen. Jetzt scheinen wieder welche importiert worden zu sein, denn letzte Woche gab wohl auch welche in Hamburg, leider ebenfalls zum sagenhaften Preis von 22,50 Euro.
Hammer... besser kann man nichtartgerechte Haltung kaum unterstützen.
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten