Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2006, 13:29   #7
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hallihallo,

bis mir jemand erklären kann, was für Schadstoffe aus Aluminium (bisher war von reinem Alu die Rede) kommen, bleibe ich dabei, da kann nix passieren, außer man gibt starke Säuren oder Basen dazu (oder kocht einen Sauren Aufschluss o. Ä., aber das macht man wohl eher im Analytiklabor).
Eloxieren würde ich dabei allerdings nur eingeschränkt als "beschichten" bezeichnen. Das ist ein Wort zusammengesetzt aus den Begriffen "El"ektrisches "Oxi"die"ren" (Eloxal ist "El"ektrisch "ox"idiertes "Al"uminium). Das bedeutet nichts anderes, als dass ich die natürlich entstehende Oxidschicht (Al2O3) durch Schalten des Aluminiums als Anode in einem Oxidationsbad (um allgemein zu bleiben) "dicker" mache als sie natürlicherweise sowieso entstehen würde. eloxiertes Aluminium ist also nix anderes als besonders korrosionsbeständiges Aluminium.
Womit ich durchaus vorsichtig wäre, ist mit anderen Metallen beschichtetes Aluminium. Hierbei könnte sich ungünstigerweise ein Lokalelement bilden (halte ich aber für extrem unwahrscheinlich, hab das Oxidationspotential von Al grad nicht im Kopf), welches die beschleunigte Freisetzung von Metallionen begünstigt (das müssen nicht zwangsläufig die Al3+-Ionen sein).
Über negative Auswirkungen von Al3+ auf Fische ist mir im Übrigen auch nichts bekannt. Das sich natürlicherweise bildende Al(OH)3 ist laut Merck als "nicht Wassergefährdend" eingestuft, LD50(Ratte) > 5000mg/kg. Im übrigen trägt das Zeug keinerlei Gefahreneinstufungen nach 67/548/EWG.

Solange wir also nicht von Stoffen reden, um die es in der eingänglichen Frage nicht ging, bleibe ich dabei, Alu im Aq ist kein Problem.

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten