Hallo Janine
Offensichtlich scheinen die Beiträge bisher verloren zu sein, habe Dir den Text mal kopiert:
Gattung/Art: Ancistomus sp. "L 124" ( evtl. Ancistomus sabaji )
Herkunft: Venezuela: Apure, Rio Cinaruco und mittlerer Rio Orinoco Einzug, Kolumbien.
Vorgestellt: DATZ 05/1993
Größe: ca. 20 cm
Temperatur: 26 - 30° C
PH: 5,5 - 7,5
KH: 0 - 8° dH
GH: 0 - 20° dH
Die Vertreter der Ancistomus sabaji Gruppehaben eine sehr weite Verbreitung in Südamerika, was eine Zusammenfassung von L 75, L 124 und den als LDA 02 bezeichneten Tieren als eine Art nach neuestem Kenntnisstand fraglich erscheinen lässt. Auch die verschiedenen Endgrößen und Färbungen der Tiere sind grenzwertig für die Variationsbreite innerhalb einer Art. Die von mir gepflegten (als L 124 aus Venezuela importiert) Tiere haben eine Endgröße von knapp 18 cm bei den Männchen erreicht, die Weibchen blieben kleiner. Als L 75 eingeführte Tiere, adult bis 25 cm lang, die ich mehrfach gesehen habe, unterscheiden sich durch eine weit weniger ausgeprägte Orangefärbung in den Flossen und einen abweichenden Habitus von den von mir gepflegten Tieren.
Empfohlene Beckengröße: ab 120 cm
Geschlechtsunterschiede: Die Männchen werden größer, haben eine breitere Kopfpartie und außgeprägtere Interopercularodontoden.
Nachzucht: In einem großen Gesellschaftsbecken entdeckte ich mehrfach einige wenige Jungtiere, die ich mit einer TL von etwa 15 mm erstmals im Becken umherstreifend beobachten konnte. Offensichtlich wurde das Gelege in einer Spalte eines großen Wurzelstockes betreut, denn in den verschiedenen, angebotenen Höhlen konnte ich nie ein Brutpflegendes Männchen beobachten.
Sozialverhalten: Ancistomus sp. L 124 ist ein innerartlich recht verträglicher Harnischwels, außer kleineren Futterstreitigkeiten und kurzen Geplänkeln unter den Männchen, konnte ich niemals ausgeprägtes Territorialverhalten beobachten. Andere Harnischwelse werden nicht beachtet.
Pflege: In reich mit Rückzugsmöglichkeiten strukturierten Aquarien, mit ruhigen Beifischen, Sandboden und Wurzelholz ist Ancistomus sp. L 124 vernünftig untergebracht. Einige, in Form und Größe verschiedene, Höhlen sollten, für eine evtl. Nachzucht der Tiere, ebenfalls vorhanden sein. Eine leistungsfähige Filteranlage, kräftige Oberflächenströmung oder Belüftung ist für diese recht Sauerstoffbedürftige Art von Vorteil.
Ancistomus sp. L 124 haben sich bei mir als wenig scheu erwiesen und sind auch tagsüber häufig im Becken unterwegs. Ihre Friedfertigkeit, die relativ geringe Endgröße und ihre attraktive Färbung macht diese Art meiner Meinung nach zu einem idealen Harnischwels für die Aquaristik.
Die Tiere fressen eingewöhnt jedes angebotene Futter, wobei neben Futter tierischen Ursprungs auch pflanzliches Futter angeboten werden sollte. Weiches Holz zum Abraspeln sollte ebenfalls vorhanden sein.
__________________
Viele Grüße
|