Hallo Kai und Corina
der "böse" der den Tip mit dem Miniancistrus gegeben hat wahr ich.
Ich habe diesen Tip von einem namhaften Welszüchter aus der Schweiz erhalten , den ich gut kenne. Er macht dies bei seinen L-Wels-Larven und und andere Wels-Larven ebenfals. Fakt ist, dass er bei seinen rund 600 Gelegen und ich bei meinen 8 Gelegen(seit ich es anwende) nie den Verlust einer gefressene Larve entdecken konnte. Und das junge Baby-Ancistren arbeitswütige Putzmaschienen sind , welche die Scheiben, Bodengrund usw. im EHK ständig reinigen.
Der Verdacht dass kleine Ancistren sich an den Larven vergreifen könnten kann ich nicht bestätigen , sind vermutllich auch zwei Nummer zu gross für Baby-Ancistren! Ausgewachsene Väter, Mütter, Mittbewohner fressen die ja auch nicht, obwohl Hypancistren und co Lebendfutter nie verschmähen ;-)
(gilt auch für Zonancistrus)
Ich meine damit, ihr hinterfragt die Idee mit den Ancistrusbabys von 1-4 cm . tolleriert aber die Aufzucht im Hauptbecken , so dass die Welslarven bei einer Zuchtgruppe der gleichen Gattung 8-15 cm rumkurfen !??
irgendwie unlogisch, nicht?
lg Udo