Hallo Conny,
es noch viele andere Möglichkeiten, warum der KH-Wert sinkt, siehe z.B.
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8706
Dort hatte ich mal die KH-Senkung durch Schnecken überschlagen:
"Ein Grad KH entspricht meines Wissens 10mg CaO pro Liter, also 1g bei 100l.
Das entspricht ca. 1,8g CaCO
3 (umgerechnet über Atomgewichte) und das entspricht wiederum ca. 0,66cm³ Kalk bzw. Schneckenhäuser
Wenn man die leeren Schneckenhäuser zerstampft, müsste als ein Würfelchen von 8,7mm Kantenlänge rauskommen. Diese Menge von Schnecken würde auf 100l den KH aber nur um ein Grad senken !
Daher kann ich mich nur Deiner Meinung anschliessen, dass Schnecken nicht die Hauptursache für deutliche KH-Senkung sein können, da bei starker Fütterung z.B. im Aufzuchtbecken zwar relevante Mengen von Schnecken entstehen können, aber dann auch oft Wasserwechsel gemacht wird."
Wahrscheinlicher sind da Wurzeln (Huminsäuren), Eichen-/Buchenblätter, Erlenzäpfchen,... und Bildung von Salpetersäure (als Abbauprodukt von Stickstoffverbindungen, s.auch Link oben), was alles das Wasser ansäuert und damit die Hydrogenkarbonationen aufbraucht, so dass der KH-Wert sinkt.
Gruß,
Karsten