Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.02.2006, 00:42   #18
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von KaiS
Und wenn du das nicht mit "Übung" (meinetwegen in Anführungszeichen) erklären kannst/willst, wie denn dann?
Helau!

Da gibt's doch etliche Faktoren, wie so ein Organismus und dessen Verhalten quasi "gesteuert" wird, wie z.B. durch Hormone, Pheromone etc. pp, und ebenso viele ursächlich auslösende exogene Faktoren (Umwelteinflüsse, Schlüsselreize ...).
Oder vielleicht was in der Richtung, auf die Stefan schon hingedeutet hat. Oder oder ...

Is' jedenfalls alles denkbar, und mit größter Wahrscheinlichkeit hat das nix mit Lernen oder Übung zu tun, jedenfalls nicht im herkömmlichen Sinn.

Und dass die Viecher unter Aquarienbedingungen nicht unbedingt den selben Reizen und Bedingungen wie im natürlichen Lebensraum unterliegen, is' ja wohl klar.
Deshalb ist auch davon auszugehen, dass es bei den Viechern sicher auch so was wie eine Laichzeit (unter natürlichen Bedingungen) gibt, und die gibt's im Aquarium nicht (denn da laichen sie zumindest unabhängig von der Jahreszeit), und das ist dann streng genommen widernatürlich.

Wie weit jetzt sowas wie eine "Anpassung" an die Verhältnisse im Aquarium geschieht, und welche Auswirkungen das genau auf das Brutpflegeverhalten haben kann, is' noch die Frage.
Ihr "genetisches Erbe" tragen jedenfalls WF wie NZ in sich. Und das würde auch erklären, dass beide im Aquarium "diese mehrfachen Anläufe oft benötigen, bis es so richtig gut klappt", wie du es formuliert hast.

Lernen oder Üben ist es IMHO auf jeden Fall nicht.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten