Hallo, Katherin!
Zitat:
Ich denke auch, das Kessie nicht den L144 meint! Denn der hat ja bekanntlich schwarze Augen!
|
Na ja... Ja und Nein!
Ich hab einfach mal vermutet, dass sie die häufig erhältliche Ancistrus-Zuchtform gelb mit schwarzen Augen gemeint hat (die im Wels Atlas 2 als Ancistrus sp "Gelb-Schwarzauge" bezeichnet werden). Und im Übrigen überall als L144 verkauft werden. Dass sie das nicht sind, wird sich wohl nie durchsetzen, dazu ist eine L-Nummer einfach zu "sexy"..
Die werden auch häufig als Albinos bezeichnet obwohl es ne "xanthoristische" Variante (von griech: Xanthos=gelb) ist. Der "echte" L144 ist überhaupt nicht so gelb und zweitens vor allem hier in Deutschland praktisch nicht mehr vorhanden. Aber die genaue Herleitung, warum Ancistrus sp "Gelb-Schwarzauge" nicht L144 ist erspare ich mir (es sei denn, es interessiert mal wieder jemanden..
Aber sie könnte natürlich auch genauso gut die echten Albinos mit roten Augen gemeint haben. In sofern ist es egal, weil weder die noch die A. sp. "Gelb-Schwarzauge" mit L144 identisch sind.
Zitat:
Wie lange dauert es bis diese ausgewachsen sind, denn meine wollten einfach nicht größer als 7cm werden!
|
Meinst Du A. sp. "Gelb-Schwarzauge"?
Tja.. Die Frage ist u. U. leicht zu beantworten:
Nachdem A. sp. "Gelb-Schwarzauge" eine Zuchtform vermutl. des Braunen Antennenwelses ist, der in verschiedensten Stämmen vorkommt und es sicherlich xanthoristische Varianten von vielen dieser Stämme und vielleicht auch noch von ein paar anderen Ancistrus-Arten gibt (bei mir schauts aus, als hätte ich neuerdings ein xanthoristisches Exemplar von A. sp. "Rio Ucayali"), ist es sehr gut denkbar, dass da einfach bei 7cm "Schluss" ist und die ausgewachsen sind. Außerdem hab ich persönlich bei Ancistren allgemein die Erfahrung gemacht, dass die am Anfang ein erschreckendes Tempo im Wachstum vorlegen, um dann ab verallgemeinert 2/3 Endlänge es gemütlicher angehen lassen. Dann sind sie aber praktisch immer schon geschlechtsreif und produzieren fleißig Nachwuchs.
Zitat:
Du hast die Temperatur angesprochen! Sind 26 Grad zu viel??
|
Erstmal: Wie Walter in einem Thread vor kurzem sagte, ist das "rumreiten" (sorry, nicht böse gemeint) auf ein oder zwei Graden nicht wirklich sinnvoll.
Mit etwas Erfahrung auch im Spiel mit den Temperaturen kann man (ich) den Tieren irgendwann ansehen, dass ihnen die Temperaturen nicht gefallen, so wie sie sind (sei es zu hoch oder zu niedrig). Deshalb halte ich meine L183 nicht mehr bei den A. sp. "Gelb-Schwarzauge", das war den L183 etwas zu kühl. Generell würde ich aber mal sagen, dass 26°C nicht zu viel ist. Der entscheidende Punkt bei meiner Einschätzung war eher, dass es Hypancistren (nun mal die beliebteste Gattung mit kleiner bleibenden Welsen) bei 26°C eher unwohl fühlen und es etwas wärmer mögen.
Die A. sp. "Gelb-Schwarzauge" sind da gewissermaßen ideale Gesellschaftsfische, die kommen mit den üblichen Temperaturempfehlungen für Gesellschaftsbecken von 24°C-27°C sehr gut zurecht.
Grüße, Sandor