Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2006, 17:36   #19
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

@Motoro
Ich hab im Moment mein schlaues Heftchen nicht da. Wenn ich mich recht erinnere haben ca. 2 Hände Erlenzapfen auf ca. 10L Wasser den pH-Wert um ca. 1,0 gesenkt. Wenn ich das jetzt auf ein AQ beziehe: brauch ich entweder 'ne ganze Menge Erlenzapfen oder die Änderung fällt sehr gering aus. KH war wohl bei 4. Finde ich interessant, dass Du andere Erfahrungen gemacht hast.

@Andi
Zitat:
Zitat von andi
Wenn es wirklich ein Sauerstoff-/Nitritproblem ist, sollte es dann nicht auch alle anderen Tiere betreffen?
... nein, nicht zwingend - letztlich sind die Tiere nicht gleich anfällig. Es wäre bestenfalls ein Indiz pro, wenn es so wäre.

Das Thema AQ ist derart komplex, dass eine gesicherte Aussage aus der Ferne, ganz unabhängig davon wer antwortet, nahezu unmöglich ist. In dem Sinne kann man meist sowieso nur Denkanstöße setzen. Beurteilen und entscheiden muss letztlich der AQ-Eigentümer. Die Antworten können also nur Hilfestellungen sein.

Ich finde es grundsätzlich falsch, sich einfach auszuschweigen. Letztlich ist gerade der Informationsaustausch, der Austausch von Erfahrungen ungemein wichtig. Wenn jemand meint es besser zu wissen, steht es ihm grundsätzlich frei, seine Meinung darzustellen.

Zitat:
Zitat von andi
Ich denke mal, daß das auch der Grund ist, weshalb sich viele der Erfahreneren bei diversen Beiträgen nicht melden.
Das Problem ist hier doch eher, dass 'ne ganze Menge Leute sich nicht mehr trauen zu schreiben, weil sie Angst haben, hier (teilweise unsachlich) vollgemosert zu werden.

@Kety
... den pH-Wert anders als mit CO2 senken.
Ich weiß nicht wie gut bepflanzt das AQ ist. Auch nicht ob Du nun heute noch weitere Pflanzen eingesetzt hast. - Zuviele Pflanzen können auch zur Erhöhung des pH-Wertes führen.

Beste Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (06.02.2006 um 21:34 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten