Hallo Walter
Im Bericht geht Hans allgemein auf den Fang und die Herkunft von Wildfängen ein. Das ändert ja nichts daran, dass sie trotzdem gezüchtet werden, natürlich nicht alle. Hans berichtet auch von der Zucht bei Aquarium-Dietzenbach. Es geht ihm ja nicht um die vollständige Aufzählung aller Zuchten. Im Bericht wird über die Zucht von 12-15 cm großen Tieren geschrieben, mit einer Eizahl von ca. 2000. Ausgewachsene Weibchen geben ca. 30000 Eier ab und sind doppelt so groß. Bei den Stückzahlen lohnt sich eine Zucht immer. Die Tiere werden in Ost-Europa und auch Asien gezüchtet. Züchtereien in Vietnam bieten sie ebenfalls wie auch Tschechien an, dort leben keine Wildprachtschmerlen. Das eine schließt das andere doch nicht automatisch aus. Er hat auch nie geschrieben, dass es nur Wildfänge gäbe! Sondern dass sie zum größten Teil aus Asien kommen ( Nachzuchten und Wildfänge )! Und dass die Wildfänge hauptsächlich aus Sumatra und Kalimantan kommen. Wie sie genau gezüchtet werden und wo sie noch gezüchtet werden, ist in seinem Bericht nicht erwähnt worden ( in diesem Bericht mit Absicht ). Alleine die riesigen Stückzahlen, die nach Deutschland jedes Jahr geliefert werden, sind enorm, das kannst du mir ruhig glauben. Man braucht sich ja nur mal in den Läden umzugucken. Prachtschmerlen hat jeder im Sortiment! Es ist eine der Fischarten, die seit Jahrzehnten immer laufen, und laufen werden. Leider ist in den Läden immer wieder zu sehen, dass die Tiere förmlich verhungern, da sie bei der Futtereingewöhnung sehr mäkelig sind. Einer der Gründe, warum Ingo im letzten Jahr nach Vietnam geflogen ist und sich die Futterzusammensetzung zeigen ließ, diese Probleme haben sie nämlich auch. Ich plappere allerdings auch nur das nach, was mir andere erzählen, aber die waren da. Auf den Stocklisten aus Asien steht meistens wirklich „Wildfänge“, obwohl es nicht alle sind.
Mit freundlichen Grüßen Kevin
|