Hallo !
Bei meinen L134 und L333 wird das Gelege nicht an die Höhle angeklebt, sondern irgendwie schaffen es die Altwelse einen Gelegeballen aus einzelnen Eiern zu formen. Und hierfür müssen die Eier kleben können - sonst hält der Ballen nicht zusammen. Vermutlich ist der Instinkt des Vater-Welses so angelegt, dass nur ein größerer Eiballen seinen Betüttelungsinstikt auslöst. Wer beim Datz-Forum in Stuttgart war, wird sich jetzt sicherlich an die Ausführungen zu Ph-Wert und Eier-Ankleben bei einem Vortrag erinnern. Auch bei Hexenwelsen scheinen die Wasserwerte Auswirkungen auf den Eikleber zu haben. So konnte ich bei H.melini beobachten, dass das Weibchen immer mehrere Eier gleichzeitig ausstößt, die dann festgeklopft werden. Sind die Wasserwerte nicht O.K., dann hält da nichts oder die Eier lösen sich wenig später ab.
Ich hätte bei dem hohen Ph-Wert Bedenken in Bezug auf bakterielle Belastung der Jungwelse bei der Aufzucht. Egal - Glückwunsch zur Nachzucht !
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
|