Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2005, 23:47   #9
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Henrik

Wie Marco schon erwähnt hat, kann das Heizen der Becken
mit Heizstäben in einem ungeheizten Kellerraum schnell
zu einem wirtschaftlichen Problem werden.
Es ist weit günstiger, einen Raum mit 100 Aquarien zu heizen
als 25 Becken mit Heizstäben.
Die beste Lösung wäre ein isolierter Kellerraum, der mit einer
Raumheizung geheizt wird. Die Temperatur in einzelnen Becken kann
immer noch mit Heizstäben angehoben werden, das ist auf Dauer die
einzige bezahlbare Methode.
Bei der Pflege der Anlage ist es das beste, einen Wasseranschluss
und einen Abfluss im Raum zu haben, auf die Dauer ohne wäre
ein Wahnsinn.
Um den Pflegeaufwand gering zu halten, solltest du gleich am Anfang
schon mit einem automatischen Wasserwechsel arbeiten.
Bei den ersten 10 Becken ist es noch kein großer Aufwand ohne,
aber wenn die nächste stehen, ist es dann ansonsten ein riesen
Zeitproblem. Wenn man das nicht gleich mit macht, wird das nie
mehr was. Die Zeit, die man einspart, braucht man für die Zucht.
Bei der Filterung bietet sich für die schnelle Aufzucht ein großzügiger
Gesamtfilter an für die einzelnen Blöcke. Zusätzlich sind noch
Hamburgermattenfilter zu empfehlen.
Das macht sich beim Abwachsen der Tiere bezahlt, und die Qualität
des Wassers ist enorm verbessert.
Der Witz bei der Guppyzucht ist, dass man viele Becken braucht, um
reinerbige Stämme zu ziehen, dafür brauchen sie nicht alle so groß zu sein.
Pro Farbvariante ca. 10-15 Becken bei einer dauerhaften Zucht von
Guppys.
Eine Guppyzucht baut man immer in mehreren Linien auf. Da solltest du dir
mal die genaueren Infos besorgen.
Corydoras brauchen nicht so viele Becken, pro Sorte ca. 3 Becken.
Ancistren sind da ähnlich.
Die Möglichkeit, dass du mal andere Fische züchten wirst, solltest du in die
Planung gleich einbeziehen, damit meine ich die Beckengrößen.
Die Tiere wirst du aber mit Sicherheit nicht in einem Zooladen loswerden.
Ich kenne keinen Laden, der alle 3-4 Wochen bei großen Ancistren
ca. 150 Tiere von einem Paar abnehmen wird.
Und ich denke mal, dass du ja verschiedene Ancistrusarten vermehren
möchtest.
Bei der Guppyzucht ist es ähnlich: alle 28 Tage wirst du von jedem großen
Weibchen ca. 30-60 Junge bekommen. Das könnte für deinen Laden leicht
ein bisschen viel werden.
Auf großartigen Pflanzenbewuchs solltest du verzichten, da die benötigten Lampen einen enormen Strom fressen würden. Die Fische sind mit einer Notbeleuchtung voll zufrieden und gerade die Welse mögen es sowieso lieber.
Bevor du mit dem Anlagenbau anfängst, wäre es nicht verkehrt, wenn du dir mal einige verschiedene Anlagen bei Züchtern anschauen würdest.
Bei dem Erfahrungsaustausch kannst du viele Fehler bei der Anlage vermeiden.
Wo kommst du den her? In Hamburg gibt es zweimal im Jahr ein Züchtertreffen, und einmal im Monat ein sehr gut besuchtes BSSW-Treffen mit sehr vielen Züchtern.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten