Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2005, 04:39   #8
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo Daniel


Es wird leider oft unterschätzt, aber in der Tat "kann" eine größere Otocinclusgruppe stressmindernd auf jedes einzelne Tier wirken.
Hier mal ein Auszug aus meiner (noch nicht fertigen) Homepage www.b-wuttke.de :

" Otocinclen werden in ihren natürlichen Biotopen stets in Gruppen gesichtet. Dabei muss es sich nicht um eine einzige Otocinclus-Art handeln, sondern es treten durchaus Schwärme auf, die je nach Fundort, aus verschiedenen Arten bestehen können. Die Tendenz zur Gruppenbildung ist also schon von Natur aus gegeben, so dass wir auch im Aquarium dies berücksichtigen sollten. Die Meinungen, ab welcher Anzahl von Tieren von einer Gruppe oder einem Schwarm gesprochen werden kann, gehen zuweilen auseinander. Man sollte natürlich die vorhandenen Platzkapazitäten nicht aus dem Auge lassen ( Verhältnis Fisch- und Wassermenge ), dennoch sollte die Gruppe mindestens aus 8 besser aus 10 Tieren bestehen. Wir sollten versuchen, die Gruppe aus einer Otocinclus-Art zu bilden, da wir dann auch das authentische Sozialverhalten betrachten können. Zwingend scheint das aber nicht zu sein, denn wie bereits beschrieben, wurde in den Fundorten Schwärme bestehend aus unterschiedlichen Arten entdeckt. Für etwaige Zuchtambitionen versteht es sich von selbst, die Haltung auf eine Art im Becken zu beschränken, schon deshalb um Hybriden zu vermeiden. Dazu jedoch mehr in der Rubrik -Otocinclus und die Zucht- !

Die Haltung von Otocinclen in der Gruppe von Anfang an zu gewährleisten, scheint mir eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung, das oft beschriebene frühe Sterben der Otocinclen kurz nach dem Einsetzen zu reduzieren oder gar zu verhindern.

Wir werden beobachten können, dass sich im Aquarium selten ein Tier alleine irgendwo aufhält, sondern sich zumeist ein oder zwei Artgenossen in unmittelbarer Nähe befinden. Das Fressen wird zumeist selten alleine durchgeführt, sondern stets als Gruppe praktiziert. Als ich bei mir das Dennerle Algenblatt ins Becken gegeben habe, waren nach nicht mal 20 Minuten alle zehn Tiere dort zugange.

Da viele Otocinclen lediglich als "Beifische" gehalten werden, wird oft die erforderliche Gruppenhaltung, auch aus Rücksicht auf die Menge des übrigen Besatzes, nicht eingehalten. Man sollte in diesem Fall auf die Haltung von Otocinclus verzichten oder prüfen, ob nicht doch die Aufstockung möglich wäre.

Die Gefahr, dass die Tiere vereinsamen, ist groß und die artgerechte Haltung aller Beckenbewohner sollte das ausschließliche Bestreben in der Aquaristik sein. Im übrigen verdient es kein Fisch, nur als Beifisch bezeichnet und behandelt zu werden. "

Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten