Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2005, 14:26   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

@Anja
schade um die Fische.

Der Sauerstoffbedarf richtet sich natürlich nach Verbrauch, also im Allgemeinen dem Besatz des Beckens. Darunter fällt aber auch der Sauerstoffverbrauch z.B. zru Nitrifikation. D.h. wenn kein Sauerstoff dazu kommt, bestimmt dieses auch, wann eine akute Sauerstoffnot eintritt.

Es kommt drauf an, ausreichend Sauerstoff zuzuführen. Dafür gibt es im Wesentlichen 2 Varianten: eine entsprechende Oberflächenbewegung oder Sprudelsteine. (Es gibt zwar noch andere Möglichkeiten, die sind aber wesentlich seltener anzutreffen.

Wenn man die Sauerstoffzufuhr drosselt, sollte das behutsam geschehen und dann, wenn man das AQ auch unter häufiger Aufsicht hat, um reagieren zu können, falls es doch zuviel war. Insofern war es wohl unglücklich, sowohl den Sprudelstein zu entfernen und (fast) gleichzeitig in die filterbedingte Oberflächenbewegung einzugreifen.

Bei uns liegen die Ausläufe der Außenfilter auch unterhalb der Wasseroberfläche, aber so ausgerichtet, dass es trotzdem eine entsprechende Oberflächenbewegung gibt. Sprudelsteine haben wir zwar im Becken, aber nur vorsorglich, d.h. die notwendige Membranpumpe steht im Schrank und wartet auf Einsatz, der hoffentlich nie notwendig wird.

@Sven
Es ist die Frage, was zuerst da war: der Sauerstoffmangel oder das Nitrit.
Das kann man im Nachhinein schwer klären.
Jedoch vom Ausstellen des Sprudlers entseht erstmal kein Nitrit. Also wenn, dann müsste es für das Nitrit andere Ursachen geben.

@Anja
Die Antworten auf schon oben gestellte Fragen können da sicherlich Aufschluß geben.

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (22.12.2005 um 14:32 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten