Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2005, 17:36   #3
udo27607
Babywels
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Langen b. Bremerhaven
Beiträge: 3
Hi,

ich klinke mich hier mal ein, da ich erst vor kurzem eine ganze Menge L-Welse verloren habe mit folgenden Symptomen.
Angefangen hat es mit dicken Bäuchen, schnelle Atmung (O² genügend vorhanden, da die Diskusfische normal atmen), dann verloren sie die Scheu und verkrochen sich nicht mehr in ihren Höhlen und kurze Zeit später lagen sie um.
Das betraf aber nur die L134, L46, sowie zwei P.maccus und 3 roten Hexenwelse. In dem Becken befinden sich noch 70 junge L181, ein normales Ancistruspärchen und C. pandas sowie zwei Diskuspärchen, von denen nicht einer gestorben ist.
Überbesatzt etc schließe ich aus, Becken ist ein 480 Liter plus 60 Liter extra Aufzuchtbecken (jedoch am gleicher Filterkreislauf).
Hier ein Bild von den letzten verstorbenen L134:



Das Becken mit Aufzuchtbecken kann man hier sehen:

Aufzucht mit Hauptbecken

Wasserwerte, PH 5,1, GH 4, SBV um 1, Temperatur 29°C Wasserwechsel wöchentlich 100 Liter reines Torfwasser und Easylife.

Ich bin noch nicht ganz fertig mit meinen Recherchen, kann aber mit bestimmter Sicherheit sagen, dass das nach dazusetzen eines Hexenwelsbock gekommen ist. Bis dahin war der restliche Bestand bereits über 8 Wochen zusammen ohne irgendwelche Probleme.
Und, alle anderen Welse leben nach wie vor, ohne Probleme.

Zwei Links habe ich gefunden, die dieses Phänomen beschreiben und es hierbei sich um eine bakterielle Infektion handelt. Welche, kann nur ein Tierarzt etc. wohl feststellen und, es scheint wirklich so, als werden nur bestimme Welse davon betroffen.

Link1
Link2

Ich empfehle auch, alle Utensilien, die mit diesem Becken in gebrauch waren, in keinem anderen Becken zu benutzen.
Ich habe durch den entstandenen Stress nicht darauf geachtet und fuchtelte mit einem Sieb, wo ich immer Futter mit abspüle, in meinen zweiten Diskusbecken (540 Liter) herum. Das Ende vom Lied, es gingen dann auch noch 3 Sturisomas mit drauf.
Danach habe ich dann mir Sera Bactopur direct behandelt und es scheint Ruhe eingekehrt zu sein, da im 540 Liter Becken sich L260, 262 und 200 befinden.

bakterielle Grüße, Udo
udo27607 ist offline   Mit Zitat antworten