Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2005, 08:18   #24
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hi zusammen,

möchte jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Hatte bisher (zum Glück nur) 2 mal Nachwuchs bei den normalen Ancistrus sp. Das war immer so um Weihnachten herum. Zu dieser Zeit habe ich nichts an dem Aquarium umgestellt, so dass ich nicht genau weiss, woran es gelegen hat.
Allerdings hatte ich auch das Problem, dass ich dann die Jungen nicht abgeben konnte, da sie niemand mehr wollte (es gibt Unmengen von Leuten, die junge Ancistrus sp. verschenken müssen, weil es nicht anders geht).
Ich denke das Wichtigste ist eine reichliche Fütterung (ich vermute einmal, dass sich die Ancistrus nur dann vermehren, wenn sie merken, dass das angebotene Futter auch locker für die jungen ausreichen würde). Bei Überbesatz oder zu viel Besatz wird das wohl nie oder nur selten der Fall sein.
Weiterhin sind Wasserwechsel wichtig (nicht weil es Ebbe und Flut simuliert - was es ja im Süsswasser nicht gibt, sondern weil es im normalen Lebensraum auch eine Regenzeit gibt, die dann viel neues Futter und kühleres Wasser mit sich bringt).
Beim Wasserwechsel kann man die Temperatur im Aquarium schon mal ein paar Grad (nicht mehr wie 4° würde ich mal sagen) abfallen lassen, d.h. kühleres Wasser beim Wasserwechsel hinzufügen.
Ansonsten heisst es wie in der Aquaristik oft bzw. fast immer: Abwarten und Tee trinken. Es sind Tiere und keine Maschinen und ein Ablaichen kann man nicht erzwingen.

Anregungen und Anmerkungen erwünscht.

Viel Glück

Adrian

P.S: @robbirobbe Mit der Zucht von L134 anzufangen ist fast aussichtslos, da sie normal viel schwieriger zu Züchten sind als andere L-Welse (z.B. der Hypancistrus-Art). Da ist der Anfang mit normalen Ancistren einfacher und es gibt dann auch ein Erfolgserlebnis das einen aufmuntert und evtl. anspornt.

Geändert von Sunshine (30.11.2005 um 08:22 Uhr).
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten