Zitat:
Zitat von Marc
warum?  Der Mensch nimmt mit einem Atemzug 20,95% Sauerstoff auf (Anteil an der in einem Atemzug insgesamt aufgenommenen Luftmenge), beim Ausatmen beträgt der Anteildes Sauerstoffs immer noch 16,0%. "Wir" verbrauchen also nur ca. 5%. Dat reicht doch wohl für ein paar Fische? 
|
Mahlzeit!
Wenn du die blöden Smilies weggelassen hättest, hätte ich das entgegnet:
Dafür enthält aber die ausgeatmete "Luft" ca. 5% CO2 und damit ca. 165 mal mehr CO2 als eingeatmete, "normale" Luft, mit der Folge, dass der Partialdruck des Kohlendioxids der in die Tüte geblasenen Luft erheblich größer ist als der von CO2 im Wasser, wodurch CO2 vermehrt ins Wasser diffundiert.
Und da kommen dann neben diesen physikalischen Prozessen auch noch chemische und physiologische hinzu (z.B. der sog. Bohr-Effekt), weil CO2 nämlich die Affinität des Blutfarbstoffs Hämoglobin zu Sauerstoff reguliert, d.h. wie gut Hämoglobin Sauerstoff aufnimmt und auch abgibt.
Und ob die Fische in der Tüte an Sauerstoffmangel eingehen würden oder deshalb, weil sie das in ihrem Körper gebildete CO2 nicht mer los werden, weil die CO2-Konzentration im Wasser zu hoch ist, ist dann noch eine andere Frage.
--Michael