Thema: Frostfutter f
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2005, 05:20   #21
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

jetzt muss ich mich doch noch mal zu diesem Thema äußern. Selbstgemachtes Frostfutter taue ich nie auf und werfe es am Stück ins Becken. Wegen der Temperatur braucht sich da auch keiner Gedanken zu machen. Da wurde schon häufig in Fachzeitschriften, Büchern und Foren drüber berichtet.

Doch was bietet der Handel an Frostfutter an? Welche Qualitätsunterschiede gibt es und wie erkennt man diese? Hier werden die Aussagen schon schwächer. Schlechtes Frostfutter sollte man generell auftauen und gut durchspülen, da es ansonsten im Becken zu erheblichen Problemen kommen kann.

Zu meiner ersten Frage: Die Qualitätsunterschiede sind schon gravierend. Meine Untersuchungen (hier handelt es sich nur um rote Mückenlarven, weitere Vergleiche folgen später) von verschiedenen Herstellern gaben folgenden Aufschluss.

Die Menge Futter zu Wasser ist sehr unterschiedlich.
Futter wurde wiederholt eingefroren (zu erkennen am Saft (Tauwasser))
Die Qualität der Mückenlarven ist unterschiedlich (teils viele leere Hüllen)

Wie sollte jetzt gutes FroFu aussehen?
Es sollte möglichst wenig Schmelzwasser entstehen,
das Schmelzwasser sollte möglichst klar sein,
das aufgetaute Futter, sollte auch noch zu erkennen sein, was es ist und kein Matsch sein.

Habe ich was vergessen?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten