Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2005, 22:52   #5
L183
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Wuppertal
Beiträge: 19
Becken verbinden

Hallöchen,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Denke das mit dem Verbundenen Wasserkreislauf ist mir zu aufwendig und zu unsicher.
Aber eines verstehe ich nicht.
Viele versorgen Ihre Becken mit Bio-Co2. Dazu nehmen sie einfache Kunststoffflaschen, Schläuche mit Silikondichtungen an den Verbindungen, T-Stücke für eine Versorgung von zwei Becken etc.
Warum soll es denn dann negativ oder gefährlich sein, wenn ich an meine Co2-Flasche einen Co2-dichten Schlauch packe, diesen auf halber Strecke mit einem Metall-T-Stück mit Drosselung auf zwei weitere Co2-Schläuche verteile, die dann zwei Flipper in zwei verschiedenen Becken ansteuern?
Könnte höchsten das Problem bestehen, daß ich das 100er mit annähernd der gleichen Blasenzahl wie das 140er speisen muß, weil die Feineinstellung bei dem Ventil hinter der Nachtabschaltung aufhört, oder sehe ich das falsch? Aber die Co2-Versorgung scheitert doch auch nicht an 2-3 Blasen zu viel oder zu wenig.
Dennerle empfielt nämlich für das 100L 10 Blasen und für das 140L 14 Blasen pro Minute.
Nu müßte ich den gemittelten Wert von 12 Blasen verdoppeln, da er am T-Stück ja hoffentlich wieder halbiert wird...

*angestrengtnachdenk*

Warte auf Eure Gedanken..
LG Diana
__________________
100L 10Kaisersalmler, 10Corys pygmaeus, 11Japonicamix,15Gl
L183 ist offline   Mit Zitat antworten