Hallo nocheinmal,
ich wollte euch mal auf dem laufenden halten, wie ich im weiteren Verlauf vorging und wie der Wels reagierte.
Ich setzte den Wels auf euer anraten hin in ein extra Becken, welches auch schon eingelaufen war. Auch sprach ich noch einmal mit meinem Händler, bei dem ich die Welse erworben hatte. Er sagte mir noch einmal, dass die Fische etwa 4 Wochen bei Ihm sind und er diese selbst importiert hatte. Im Becken der L174 hatte ich wie beim Kauf weiters keine Auffälligkeiten bei den Welsen bemerkt. Komischerweise hat kein einziger gewedelt.
Jedenfalls hat er mir empfohlen, erst Salz dazuzugeben und danach ein Antibiotikum anzuwenden. Dieses hat er mir auch mitgegeben. Dies benutzt er auch immer, wenn er Welse importiert und die nicht richtig bei Ihm "stehen". Im Übrigen beschrieb ich Euch einen weissen Fleck an Fettflosse und Rückenflosse. Dies war natürlich völliger Nonsens meinerseits, da die Zeichnung der L174 bei sehr genauem Hinsehen einfach so ist. Also sorry deswegen, war natürlich nicht gewollt.
Das Ergebnis der Behandlung war....Der Wels wedelt nach wie vor genauso, wenn nicht sogar stärker auf die Medikamentenzugabe hin. Ansonsten kann ich leider nicht viel sagen: Tagsüber frisst er keinesfalls, ich glaub auch nicht, dass er nachts noch frisst. Im anderen Becken hatte er wenigstens ein wenig gefressen, so weit ich dies beobachten konnte. Den Kot kann ich leider immer noch nicht feststellen, beim Rausfangen empfand ich ihn als ganz normal bräunlich wie sonst bei den anderen Welsen auch. Der Bauch ist auch nicht eingefallen. Was soll ich jetzt bitte tun ? Ich weiss ja nicht, wie das Grosshändler handeln, aber für mich rührt das alles noch vom Import her und jetzt müsste ich wissen, wie Welse, die im allgemeinen vom Import her nicht richtig "stehen", zu pflegen bzw. zu behandeln sind.
Immer noch hoffnungsvolle Grüsse
Oliver
|